Mikrobiologie

Diversität von Prokaryotische

Diversität von Prokaryotische


Kartei Details

Karten 46
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.01.2020 / 11.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200114_mikrobiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200114_mikrobiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Filamentöse Actinobacteria

  • Streptomyces 
  • Actinomyces

- verzweigte Filamente mit mycelartigemWachstum (Morphologie ähnlich filamentöser Pilze)
- Bildung von Konidien (Sporen) (nicht mit Endosporen verwandt)
- primär Bodenorganismen (erdiger Geruch = Geosmin)
- Antibiotikabildung (> 500 verschiedene bekannt)

Proteobacteria

  • Umfasst Mehrheit der bislang bekannten gramnegativen Bakterien
  • Grosse Vielfalt an Mechanismen zur Energiegewinnung: phototroph, chemolithotroph, chemoorganotroph
  • Viele Keime von Bedeutung für Medizin, Industrie oder Landwirtschaft

Epsilon-Proteobacteria

> Kleinste und “neuste“ Untergruppe

Campylobacter - häufigster durch Lebensmittel übertragener Infektionserreger
Helicobacter (1983) Spiral-förmiges Bakterium, das im Magen und Zwölffingerdarm lebt
Sulfurospirillum frei lebende mikroaerophile Bakterien, anaerobe Atmung mit S0
Wolinella aus dem Pansen der Kuh isoliert

Übertragungswege für Campylobacter

Euryarchaeota

> Extrem Halophile (Salzliebende)

  • hypersaline Habitate NaCl 1.5 – 5.5 M (9 – 32% Limit)
  • Bacteriorhodopsin z.B. Halobacterium halobium

> Methanogene (produzieren Methan)

  • in anoxischen Sedimenten, im Verdauungstrakt des Pansen, im Dickdarm, im Hinterdarm (Termiten)
  • z.B. Methanobacterium sp.

> Thermoplasmatales

  • acidophil, thermophil
  • Wachstum unter pH 1, z.B. Picrophilus

> Hyperthermophile Euryarchaeota

  • Wachstum zwischen 70 und 110°C

z.B. Pyrococcus furiosus 106°C, Methanopyrus 110°C

Crenarchaeota

> Hyperthermophile Organismen Temp.

  • terrestrische Solfataren (Erdoberfläche) 100°C
  • tief in der Erdkruste (Untergrund)  > 100°C
  • “Schwarze Raucher” (marine Oberfläche) < 400°C

z.B. Pyrolobus fumarii 113°C


> In der Kälte lebende Organismen

  • planktonisch in Meeren weltweit
  • tiefe antarktische Gewässer
  • Symbionten von marinen Schwämmen