Geografie 2

Vorbereitung für die Geografieprüfung

Vorbereitung für die Geografieprüfung


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 12.01.2020 / 21.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200112_geografie_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200112_geografie_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fülle folgenden Lückentext korrekt aus. 

Du hast die Aufgabe richtig gelöst, wenn du ohne Probleme alles mündlich lösen kannst. 

Was ist ein Wasserschloss?

Ein Wasserschloss ist ein Gebiet in dem viele Gewässer ihren Ursprung haben. Beispielsweise die Schweizer Alpen. Da die meisten bedeutenden Gewässer von Europa ihren Ursprung in der Schweiz haben, spricht man vom "Wasserschloss" Schweiz. Diese Gewässer sind auch für die Umliegenden Ländern wichtig, da sie mit Hilfe der Gewässer Energie gewinnen können, die Wasserversorgung sicher stellen können, die Natur durch diese Flüsse belebt wird und auch diese Flüsse als Transportwege genutzt werden. 

Was ist ein Binnenland. 

Als Binnenland bezeichnet man ein Land, welches keinen direkten Anschluss an ein Meer hat. Die Schweiz ist ein Binnenland. 

Nenne die vier Stromgebiete der Schweiz?

  1. Rhein (Reuss, Aare, Limmat, Thur)
  2. Rhone(Rhone/Doubs)
  3. Ticino/Etsch (Po)
  4. Inn (Donau)

Welche Gewässer beinhaltet das Rheingebiet und durch welche Länder fliesst der Rhein? In welchem Meer liegt das Ende des Rheins?

  • Der Rhein beinhaltet folgende Gewässer: Rhein, Limmat, Reuss, Aare (Sarne)
  • Der Rhein fliesst durch die Schweiz, Deutschland/Frankreich und der Niederlande.
  • Die Rheinmündung liegt in Rotterdamm und er fliesst in die Nordsee

Wohin fliesst der Inn und welche Länder durchfliesst er. In welches Meer fliesst der Inn?

Der Inn fliesst von der Schweiz nach Österreich und mündet dann in Passau in die Donau.  Von dort aus fliesst er über die Slowakei → Ungarn → Kroatien → Serbien → Rumänien → Bulgarien → Republik Moldau → Ukraine ins Schwarze Meer

Welche Flüsse umfasst das Stromgebiet der Rhone. Durch welche Länder fliesst die Rhone und in welches Meer fliesst die Flussmündung. 

Das Stromgebiet der Rhone umfasst die Flüsse Rhone und Doubs. Es fliesst durch Frankreich und mündet ins Mittelmeer. 

Welche Flüsse umfasst das Ticino/Po Stromgebiet. Durch welche Länder fliesst der Po und in welches Meer mündet der Fluss. 

  • Das Ticiono/Po Stromgebiet umfasst folgende Flüsse der Schweiz: Ticino, Maggia, 
  • Das Stromgebiet fliesst durch die Schweiz und Italien und mündet in der Adria (Mittelmeer)

Der Fluss ist in verschiedene Abschnitte aufgeteilt. Beschreibe stichwortartig diese Abschnitte. 

  • Quelle
  • Oberlauf
  • Mittellauf
  • Unterlauf
  • Flussdelta und Flussmündung

Definiere Quelle

Als Quelle wird der Anfang eines Flusses bezeichnet. Es ist der höchste Punkt eines Flusslaufes. Quellen können Stellen sein, an denen das Wasser ein erstes Mal an die Erdoberfläche tritt und dann weiter fliesst. Dies könne kleine Lücken in einem Fels oder Boden eines Berges sein, Möglich ist aber auch das Gletschertor am Ende eines Gletschers. Ebenfalls kann die Quelle ein Bersee sein, aus dem dann ein erster Bach heraus fliesst. 

Definiere Oberlauf.

Der Oberlauf ist der Erste Abschnitt, an dem ein Fluss als Gewässer sichtbar ist. Da an dieser Stelle meist das Gefälle sehr hoch ist, fliesst der Fluss sehr geradlinig und gräbt sich in die Tiefe ein (Tiefenerosion). Wegen dem befinden sich in diesem Abschnitt Tiefe Schluchten. 

Definiere Mittellauf.

Wenn ein Fluss den Mittellauf erreicht hat, wird das Gefälle der Landschaft etwas weniger Steil. Nun verlangsamt sich auch die Fliessgeschwindigkeit des Flusses. Das führt dazu, dass sich das Wasser nun nicht mehr nur in die Tiefe gräbt, sonder auch seitwärts, je nach Wasserstand, anfängt zu graben. Die Struktur des Flusses ist sehr Netzartig. Unten im Bild sichtbar. 

Definiere Unterlauf

  • Das Gelände ist nun sehr Flach. Wir befinden uns an der Stelle des Flusslaufes, an der er kurz davor ist in ein anderes Gewässer (Fluss, See, Meer) zu münden. 
  • Die Fliessgeschwindigkeit ist sehr, sehr langsam.
  • Der Fluss gräbt sich nun nur noch Seitwärts ins Gelände und lagert das ganze Geröll, den Sand und Schlamm, den er im Ober- und Mittellauf abgetragen hat, hier ab.
  • Er macht durch die Seitwärtsabtragung grosse Kurven, welche man als Mäander bezeichnet. 

Definiere Flussdelta

Das Flussdelta ist der letzte Abschnitt eines Flusses. Es entsteht durch die Ablagerung der Unmengen an Material, welche der Fluss vom Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf bis hierher transportiert hat. Ein Flussdelta wächst dadurch immer mehr in den See oder das Meer hinein, da in den Bergen immer neues Material durch den Fluss abgetragen wird. Magliaso und das Freizeitzentrum in dem wir vor den Herbstferien gewohnt haben, liegt auf einem solchen Flussdelta. 

In der Schweiz herrscht Gewaltentrennung. Wie heissen die drei Gewalten der Schweiz. Nenne diese Stichwortartig. 

  1. Legislative (Gesetzgebende Gewalt)
  2. Exekutive (Die ausführende Gewalt)
  3. Judikative (Die richterliche Gewalt)

Definiere Legislative

Unter der Legislative versteht man die Gesetzgebende Gewalt. Diese Kraft bestimmt, welche Gesetzte in der Schweiz gelten sollen. Da Gesetze so etwas sind, wie Regeln, welche eine Gesellschaft einhalten soll, ist es nur logisch, dass die Gesellschaft diese Gesetze selbst aufstellt. Stellvertretend für eine Gesellschaft werden die Politiker gewählt. Sie sollen stellvertretend für uns alle die Regeln ausdiskutieren und dann am Schluss festlegen. Unsere Politiker werden in den Nationalrat und Ständerat gewählt, sofern es um die Schweiz geht. 

Definiere Exekutive

Die Exekutive ist die Gesetz-Ausführende Gewalt. Sie bildet die Regierung. Die Regierung Verwaltet den Staat und achtet darauf, dass die Aufträge, welche sie vom Volk oder vom Parlament erhalten hat, umgesetzt werden. Die Exekutive sorgt beispielsweise dafür, dass Strassen ausgebaut werden, dass alle Menschen eine gute Wasserversorgung haben, oder dass für die Polizeit neue Ausrüstung angeschafft wird. Sie sind wie die Manager des Staates. Der Bundesrat gehört zur Exekutiven. 

Definiere Judikative

Die Judikative ist die Richterliche Gewalt. Sie sorgt dafür, dass die Gesetze eingehalten werden und bestraft vor allem diejenigen, welche etwas gegen die Gesetze gemacht haben. Sie sind die Schiedsrichter des Staates. 

Zu welcher Gewalt gehört der Nationalraat?

Zu welcher Gewalt gehört der Ständerat? Begründe deine Wahl. 

Zu welcher Staatsgewalt gehört die Polizei? Begründe deine Wahl.

Zu welcher Staatsgewalt gehört ein Gericht? Begründe deine Wahl?

  • Welche 6 Hauptaufgaben übernimmt der Bund?

  • Er verwaltet die Saatsfinanzen
  • Er regelt die Zölle
  • Er regelt die Auslandsbeziehungen
  • Er regelt den Verkehr und die Energie der Schweiz
  • Er ist für die Gesamtverteidigung zuständig. 

Welche 4 Hauptaufgaben übernimmt der Kanton in der Schweiz. 

  1. Er ist für die Bildung und Ausbildung zuständig. 
  2. Er ist für die Gesundheit im Kanton zuständig. (Spitäler, Ärzte usw.)
  3. Er ist für die Polizeiaufgaben zuständig
  4. Er ist für die Kantonsstrassen zuständig. 

Welche Hauptaufgaben übernimmt eine Gemeinde in der Schweiz?

  1. Sie ist für das Gemeindegebiet und für die Bauregeln im Gemeindegebiet zuständig.
  2. Sie ist für die Verwaltung und Kontrolle der Gemeindebewohner zuständig.
  3. Sie organisiert die Wasserversorgung in der Gemeinde
  4. Sie organisiert die Steuern der Gemeindebewohner. (Steuererklärung verschicken, auf Korrektheit überprüfen und Steuerrechnung versenden und einziehen. )

Was bedeutet denn ganz genau "Gewaltentrennung".

Unter Gewaltentrennung versteht man, dass innerhalb eines Staates die wichtigsten Aufgaben so aufgeteilt werden, dass keine Gefahr der Diktatur entstehen kann. Wenn nämlich in einem Staat eine Person die Regeln aufstellt (legislative) und dieselbe Person nachher auch diese Regeln verwaltet (exekutive) und sogar noch darüber entscheidet ob andere die Regeln eingehalten haben und dann die Bestrafung festlegt (Judikative), kann man nie sicher sein, ob alles rechtens abgelaufen ist. Besser ist es, wenn eine Gruppe, welche von der Bevölkerung gewählt wurde (Parlament) die Regeln festlegt und überprüft, ob die Regierung (Exekutive) bei ihrer Arbeit diese auch umsetzt. Eine dritte Gewalt (Judikative) soll dann aber auch kontrollieren, wer sich gegen die Regeln gewendet hat. So hat keine die Übermacht und alle drei werden ständig durch die anderen zwei gebremst, überprüft und kontrolliert. 

Nenne die Namen von vier Bundesräten.

 

  1. Simonetta Somaruga
  2. Alain Berset
  3. Ueli Maurer
  4. Karin Keller-Suter
  5. Ignazio Cassis
  6. Guy Parmelin
  7. Viola Amherd