Supply Chain Managment

NBW Managmentjahr

NBW Managmentjahr


Kartei Details

Karten 56
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.01.2020 / 22.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20200109_supply_chain_managment
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200109_supply_chain_managment/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Inhalte der Logistik

Instandhaltungslogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur Gewährleistung der Betribsbereitschaft der Anlagen 

(z.B. betribseigene Maschinen oder an Kunden ausgeliferte Anlagen ) 

Inhalte der Logistik

Lagerlogistik

Planung und Durchfphrung von Massnahmen zur optimalen Gestalung des Leistungserstellungsprozesses 

(von der Übernahme der bereitgestellten Produktionsfaktoren bis zur Übergabe der Fertigprodukte an die Distribution)

 

Inhalte der Logistik

Transportlogistik

Planung und Durchführung von Massnahmen zur Optimalen Gestalung des Warentraports 

(von der Wahl der Transportmittel und Transportwege über die Beladung und Entladung bis zur Übergabe an den internen oder externen Kunden )

Handelslogistik

Managment der Waren- und Informationsflüsse zwischen einem Handelsunternehmen und seinen Lieferanten, innerhalb des Handelsunternehmens sowie zwischen einem Handelsunternehmen und seinen Kunden, um die Verfügbarkeit der Waren am Verkaufspunkt unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten

Verkehrslogistik

Gestaltung und Optimierung aller Aktivitäten zur räumlichen und zeitlichen Überbrückung von Gütern und Personen einschliesslich deren Umgruppierung. Die Verkehrslogistik für Güter beginnt beim Lieferanten, umfasst alle betrieblichen Wertschöpfungsstufen bis zur Auslieferung beim Kunden inklusive Abfallenstsorgung und Recycling.

Krankenhauslogistik:

Sicherstellung der Verfügbarkeit aller notwenidgen Ressourcen 

(.z.B. Personal,OP-Säle, OP-Geräte, Betten Medikamente etc )

Lebensmittellogistik

Organisation einer durchgängigen Prozesskette für Lebensmittel und Frischeprodukte von deren Erzeugung bis zum Verbraucher unter Berücksichtigung der Warenart und -qualität sowie der Wirtschaftlichkeit

Tiefkühllogistik

Management von Waren, die aufgrund ihrer Eigenschaften auf vorgeschriebenen Mindestemperaturen hergestellt, konfektioniert, gelagert kommissioniert und Tranportiert werden müssen.

(z.B. Lebensmittel, chemische bzw Pharmazeutische Produkte, Güter des Gesundheitswessen etc)

Die Kühlung muss bei der Produktion, Distribution und beim Handel auf der ganzen Lieferkette aufrechterhalten bleben.

Funktionen und Ziele der Logistik

  • Basisfunktion, Transport, Umschlag, Laherung (Tul Logistik )
  • Steuerungs und Kontrollaufgaben = Auftragsabwicklung
  • Admistrative und strategische Funktion Planung und Gestltung des Logistiksystems (Logistische Prozesse Strukturen Ressourcen )

Logistisches Zieldreieck

Leistung Qualität Kosten

Durchlaufzeiten in der Fertigung minimieren 

  • Aufträge
  • Durchsatz

Logistisches Zieldreieck

Leistung Qualität Kosten

Bestätigte Termine einhalten

  • Tests
  • Servicegrad

Logistisches Zieldreieck

Leistung Qualität Kosten

Umlaufbestände minimieren 

  • Systemkosten
  • Steuerungskosten
  • Bestandskosten
  • TUL-Kosten

Logistische Aufgaben

  • Güter Lagern, Kommissionieren, transportieren
  • Güter umschlagen
  • Kundenservice sicherzustellen
  • Erstzteile bereitstellen, Maschinen instandhalten
  • Material und Informationsfluss analysieren und steuern

Logistikziele 

  • Material Verfügbarkeit gewährleisten
  • Termine einhalten 
  • Kundenzufriedenheit sicherstellen
  • Lieferqualität verbessern
  • Gesamtkosten der Logistik minimieren

Kennzahlen

  • Struktur und Rahmenkennzahlen (Aufgabenumfang und Kapazitäten)
  • Produktivitätskennzahlen (Produktivität von Personal und Maschinen)
  • Wirtschaftlichkeitskennzahlen (Logistikkosten von Leistungseinheiten)
  • Qualitätskennzahlen (Zielerreichungsgrad)

Logistikdienstleister

  • Speditionen
  • Paketdienste
  • Verkehrs und Lagerlogistiker

Logistiksystem

  • Auftragsabwicklungssystem
  • Transportsystem
  • Verpackungssystem
  • Lagerhaussystem
  • Lagerhaltungssystem

Teilsysteme

  • Beschaffungslogistik
  • Produktionslogistik
  • Distributionslogistik
  • Ersatzteillogistik
  • Entsorgungslogistik

Strategische Bedeutng der Logistik

Unternehmenstrategie / Geschäftsbereichsstrategie / Funktionsbereichsstrategie 

  • Produkt-Markt-Strategie
  • Lokale nationale internationale und globale Strategie
  • Autonomie Kooperations und Integrationsstrategie
  • Stabiliserungsstrategie
  • Investitions und Desinvestiontsstrategie

Strategische Bedeutng der Logistik

Unternehmenstrategie / Geschäftsbereichsstrategie / Funktionsbereichsstrategie 

  • Kostenführerstrategie
  • Differenzierungsstrategie
  • Diversifizierungsstrategie
  • Nischenstrategie

Strategische Bedeutng der Logistik

UnternehmenstrategieGeschäftsbereichsstrategie / Funktionsbereichsstrategie 

  • Beschaffungsstrategie
  • Fertigungsstrategie
  • Vertriebsstrategie
  • Marketingsstrategie
  • Finanzierungsstrategie
  • Personalstrategie
  • Logistikstrategie
  • Informations undKommunikationsstrategie
  • Technologiestratiegie

Erkläre den Begriff Beschaffungslogistik 

ist das Ermitteln und Sicherstellung des zu deckenden Bedarfs. Dabei handelt es sich um Analyse, Abstimmung und Befriedigung der internen Material und Informationsbedürfnisse

Was passiert bei senkung des Materialsaufwands um 2 %

es kann zu einer Gewinnsteigerung von bis zu 10% führen

DIe bedeutung der Beschaffung

  • Optimale Versorgung des Unternehmens und des Kunden
  •  Hohe Produktivität sicherstellen
  •  Optimale Auslastung der Kapazitäten
  •  Große Produkt und Teilevielfalt
  •  Hohe Flexibilität
  • • Fördert ressourcenschonende Arbeitsprozesse
  • • Ermöglicht tiefe Lagerbestände und Lagerhaltungskosten

Beschaffung im engeren Sinn

Beschaffung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen

Beschaffung im weiteren Sinn

Beschaffung von Arbeitskräften, Anlagen, Finanzen, Dienstleistungen, Informationen und

Materialien

Einkauf

Beschaffung von Materialien, Investitionsgüter und Dienstleistungen

Personal und Finanzen

Beschaffung von Arbeitsleistung und Kapital

Logistikleistung

Liefertreue

Hohe Termin- und Mengetreue

Logistikleistung

Lieferzeit

kurze Wiederbeschaffungszeiten

Logistikleistung

Beschaffungskosten

Gerine Prozesskosten

Logistikleistung

Kapitalbindungskosten

Geringe Bestandkosten