1

dhdjggkh

dhdjggkh


Fichier Détails

Cartes-fiches 116
Langue Deutsch
Catégorie Jeux de questions
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.01.2020 / 22.07.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20200105_biopsychologie_i
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200105_biopsychologie_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

high road der Angst

Thalamus - visueller Cortex - Amygdala

Urbach- Wiethe-Syndrom

Verkalkung der Amygdala

Verlust von Angst

Spiegelneurone

Spezielle Neurone, die bei der Betrachtung
einer Handlung einer anderen Person ein
ähnliches Aktivitätsmuster zeigen wie bei der
tatsächlichen Ausführung der selben
Handlung
 

head direction cells, grid cells, place cells wo

striatum entorhinaler cortex thalamus, entorhinaler gyrus, hippocampus

an welchen anatomischen Punkten orientieren sich EEG-Elektroden

Nasion, Inion, präaurikulärer Punkt l r

alpha Wellen?

8-13 Hz

entspannter Wachzustand mit geschlossenen Augen

beta Wellen?

13-30 Hz

offene Augen, mentale Aktivität

gamma Wellen?

31-60 Hz

Wahrnehmung

delta Wellen?

0,5-4 Hz

Tiefschlaf, Koma, Intoxikation, Läsion

Theta wellen?

4-8 Hz

Dösen

welcher Wellenbereich im entspannten Wachzustand?

alpha Wellen

Grand-Mal-Anfall

weite Teile des Gehirns betroffen

Bewusstseinsverlust

Muskelkontraktion und Tonus/ Klonus (Starre/ Zittern)

Petit-Mal-Anfall

Spike-Wave-Entladungen

Störung im Bewusstsein (,,abwesend")

Anfääle ohne Muskelkontraktion

delta Wellen Koma?

Alpha Blockade?

Phänomen, dass nach dem Öffnen der Augen, beta-Wellen kurz auftreten

negative Potentialschwankung im EEG wegen? (epsp ipsps)

EPSP an der Cortexoberfläche

IPSP in der Tiefe

umgekehrt, kontraintuitiv

bei Gehirnaktivität passiert was mit oxyHb und desOxyHb?

normalerweise: konstantes Verhältnis

Aktivität: desoxy Hämoglobin sinkt, Oxy Hämoglobin steigt (mehr Antransport als nötig)

was ist ein Radiopharmakon

mit einem Radionuklid markierte
Substanzen, die am gewöhnlichen
Stoffwechsel teilnehmen

Elektrodenpositionen bei elektrodermaler Messung an der Hand

mediale Phalangen

distale Phalangen

thenare & hypothenare Handfläche

P- Welle im EKG zeigt

Vorhoferregung durch Sinusknoten

QRS-Komplex im EKG zeigt

Kammererregung, Ausbreitung im ganzen Herzen

T- Welle zeigt

Erregungsrückbildung

U- Welle zeigt

Nachschwankungen (zB bei Elektrolytmangel)

Akzeleration im EKG?

kurzfristige Zunahme der Herzfrequenz

Dezeleration

kurzfristige Abnahme der Herzfrequenz

periphere Blutgefäße sind ... innerviert

NUR sympathisch

Vasokonstriktion

Verengung der Blutgefäße ( Abnahme der peripheren Durchblutung) durch Sympathikusaktivierung

Messung der peripheren DUrchblutung mit 

Photopletysmographie

(Fingerzwicker)

Puls-Transit-Zeit?

Zeit = Laufdauer der Pulswelle von
einem Ort zum anderen im arteriellen System;
abhängig von Pulswellengeschwindigkeit u.
Entfernung
 

Systole

Druckmaximum durch Auswurf des Herzens 

Diastole

Druckminimum

Arteria brachialis

Armarterie

(abgedrückt bei Blutdruckmessung nach Rva Rocci)

Auswertungsschritte beim EMG-Rohsignal

Gleichrichtung

Glättung

Integration

Maßeinheit Blutdruck

mmHG

Hypertonie

Bluthochdruck

ab 14 zu 90

Unterschied direkte indirekte Synapsen

direkte: Ort der Exocytose und der Rezeptor liegen nahe beieinander

indirekt: größerer Abstand zw. Exocytose und Wirkungsort