AMLS
Advanced Medical Life Support
Advanced Medical Life Support
Set of flashcards Details
Flashcards | 246 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 29.12.2019 / 18.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191229_amls
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191229_amls/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
CVI (cerebral vaskulary insult) Schlüsselbefunde und Behandlung
Schlüsselbefunde: einseitiges sensorisches und/oder motorisches Defizit, Facialisparese, Sprachstörung, Gleichgewichtsverlust/Vertigo, veränderte Bewusstseinslage.
Behandlung: Fast (Unterschied motorische und/oder sensorische Ausfälle), Lagerung 30 Grad erhöht, MAD mind. 60-65mmHg, BD nur über 220/120 senken, evtl. O2, Zugang (16G), BZ, Lysefenster beachten, TP in Stroke Unit (D1).
Zerebrale Venenthrombose, Sinusvenenthrombose (Venöser Verschluss mit Blutückstau) Schlüsselbefunde und Behandlung
Schlüsselbefunde: starke Kopfschmerzen, Krampfanfall, Bewusstseinstrübung, sensible und motorische Ausfälle, visuelle Störungen.
Behandlung: Zugang, Analgesie, evtl. O2, BZ.
Dissektion der Karotisarterie Pathologie, Schlüsselbefunde und Behandlung
Die Dissektion der Karotisarterie ist eine seltene Ursache des ischämischen CVI. Ursachen: Abnorme Halsbewegung mit Gefässverletzung, Bindegewebserkrankung, Hypertonie oder Arteriosklerose, Karotisaneurysma.
Schlüsselbefunde: plötzlicher, einseitiger Schmerz in Kopf oder Nacken, akutes fokal-neurologisches Defizit, Horner Syndrom (Ptosis, Miosis, Enopthalmus), Anamnese für ein Trauma oder eine unphysiologische Kopfbewegung.
Behandlung: Symptomatisch, O2, Oberkörper hoch (30 Grad), EKG, BZ, evtl. BD-Senkung, evtl. Krampf durchbrechen, Frage nach Antikoagulation.
Subarachnoidalblutung (SAB) Pathologie, Schlüsselbefunde und Behandlung
Blutung zwischen Pia mater und Arachnoidea meist durch ein zerebrales Aneurysma oder eine arteriovenösen Malformation, auch durch Trauma möglich. Die nicht traumatische SAB zählt zu dem ischämischen Schlaganfall.
Schlüsselbefunde: plötzliche, heftige Kopfschmerzen, Vigilanz- oder Bewusstseinsstörung (evtl. auch vorübergehend), Nausea/Emesis, Nackensteifigkeit, Menigismuszeichen.
Behandlung: O2, Zugang, Analgesie, OK-hochlagerung, evtl. Sedierung.
Subdurales Hämatom Pathologie, Schlüsselbefunde und Behandlung
Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea. Ursache ist ein Riss der Brückenvenen meist durch eine Trauma (Coup-Contrecoup) oder Dezeleration. Der Verlauf kann akut, subakut oder chronisch sein.
Schlüsselbefunde: Kopfschmerz, Bewusstseinsveränderung, fokale Ausfälle oder alg. Schwäche, Nausea/Emesis, Trauma.
Behandlung: Symptomatisch, O2, MAP über 90 (120 Sys.).
Epiduralhämatom Definition, Ursache, Schlüsselbefunde, Therapie
Definition: Blutansammlung zwischen Schädelknochen und Dura Mater.
Ursache: Traumatisch Verletzung der Arterien meistens im Schläfenbereich der A. meningea media => Masseneffekt => Hirnmassenverschiebung=>Hoher Druck intrakraniel => Einklemmung.
Symptome: Bewusstseinseintrübung (evtl. lucides Intervall), Kopfschmerz, Cushing Trias, Nausea, Emesis, Schwindel/allgemeine Schwäche, Trauma.
Therapie: ABCDE Herangehensweise, evtl. O2, Zugang, BZ, evtl. Immobilisation, TP in Neurochirurgie.
Normaldruckhydrozephalus Defintion, Symptome, Therapie
Definition: Übermässiges Liquor Volumen in den Ventrikeln, ohne Erhöhung des Liquor Druckes=> Druck auf die Nervenfasern welche aus der Grosshirnrinde austreten
Symptome: Gangstörung (schlufender, breitbeiniger Gang, Probleme beim ersten Schritt), Harn- oder Stuhlinkontinen, Kognitives Defizit (Aphasie, psychomotorischen Verlangsamung, verminderte Aufmerksamkeitsspanne, Konzentrationsunfähigkeit)
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Transport in Spital mit neurochirurgischer Abteilung.
Hirntumor
Definition: Intrakranielle Neoplasie genannt. Abnormale Vermehrung von Zellen. Kann Nerven oder Hirngewebe durch Infiltration oder Verdrängung schädigen.
Symptome: Kopfschmerz, fokal-neurologische Ausfälle, epileptische Anfälle, visuelle Störungen, psychiatrische Symptome, Hirndruckzeichen (z.B. Nausea/Emesis).
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Zustand kann sich schlagartig verändern, Transport in Spital mit Onkologie und Neurochirurgie.
Caudea Euquina Syndrom Definition, Ursache, Symptome, Therapie
Definition: Komprimierung der Nervenwurzeln des unteren Lenden/Sakralbereichs.
Ursache: Andere Rückenmarksläsion, Bandscheibenvorfal, Kürzlicher eingriff im Lumbalbereich (z.B. Lumbalpunktion), Spinalkanalstenose, Trauma, Tumor.
Symptome: Ausstrahlende Schmerzen/Schwächegefühl/Lähmung/Taubheitsgefühl/Kribbeln untere Extremitäten, Darm und Blasenfunktionsstörung (Inkontinenten), Rückenschmerzen (ein oder beidseitig), Verminderte/fehlende Reflexe der unteren Extremitäten.
Behandlung: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Immobilisieren, Transport in Orthopädische und neurochirurgische Abteilung.
Ideopatische intrakranielle Hypertension Definition, Symptome, Therapie und Komplikationen
Definition: Pseudotumor cerebri oder falscher Tumor bekannt, verminderte Resorption von Zerebrospinalflüssigkeit aus dem subarachnoidal Raum, viele jüngere Adipöse Patientinen.
Symptome: Fortschreitendender Verlust des peripheren Sehens, Grau und Schwarz werden des Blickfeldes, Horizontale Diplopie (Doppelsehen), in den Arm ausstrahlende Schmerzen selten, Kopfschmerzen, Nach dem Bücken oder Aufstehen ortostatische Hypotonie, Pulsatile Klingelgeräusche, Verlust des Farbsehens.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Transport in Spital mit ophthalmologischer, neurologischer und neurochirurgischer Abteilung.
Komplikation: Papillenödem=> Atrophie des Sehnervs => Erblindung, Anschwellung des Sehnerves
Hirnabszess Definition, Risikofaktoren, Symptome, Therapie
Definition: Infektion welche damit beginnt, dass ein Bakterium von ausserhalb des ZNS die Blut-Hirn-Schranke überwindet. Anfängliche Entzündung entwickelt sich eine Ansammlung von Eiter, um die eine gut vaskularisierte Abkapslung bildet.
Risikofaktoren: Beinahe ertrunken, umfassende dentale Prozedur, geschwächtes Immunsystem, Klappenprothese, Konsum von i.v. Drogen, Aids Kranke.
Symptome: Fieber, Fokale-neurologische Defizite, Kopfschmerzen (Plötzliche Verschlimmerung => Ruptur des Abszesses), Krampfanfälle Bewusstseinsstörungen, Nackensteifigkeit, Nausea, Emesis
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Transport in Spital mit neurochirurgischer Abteilung und neurologischen Intensivstation.
Hypertensive Enzephalopathie und maligne Hypertonie Definition, Symptome und Therapie
Definition: Die mit extrem erhöhten BD assoziierten neurologischen Probleme, der Druck ist zu hoch für die Autoregulation=> Schädigung der Gefässwände=> Beeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke=> Austritt von Kapillarflüssigkeit ins Gewebe=> Hirnödem. Maligne Hypertonie= Papillenödem und retinale Hämorrhagie
Symptome: Bewusstseinsstörungen oder fokale neurologische Defizite, Hypertonie, Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Nausea und Emesis, Sehstörungen, Verwirrung.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), BD senken wenn systolisch >220mmHg, diastolisch 120mmHg (max. 25% senken). Transport in Spital mit einer kardialen Abteilung und Intensivstation.
Arteriitis temporalis Definition, Schlüsselbefunde und Therapie
Definition: Riesenzellarteriitis auch bekannt. Entzündung der Schläfenarterien, die einen pulsierenden oder brennenden Schmerz in die Schläfengegend verusachen.
Schlüsselbefunde: pochende Kopfschmerzen im Schläfenbereich, Sehstörungen (meist auf einem Auge), meist ältere Frauen.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Transport in Spital mit ophthalmologischen Mitbetreuung .
Wernicke-Enzephalopathie und Korsakow-Syndrom Definition, Symptome, Therapie
Definition: Verschieden Phasen desselben pathologischen Prozesses. Vorstufe= Wernicke Enzephalopathie, Spätere Form= Korsakow Syndrom, Ursache: Akuter Thiamin/ Vit. B1/ Aneurin Mangel, häufig bei Alkoholikern, Mangelernährte, langjährige Hämodialyse, AIDS.
Symptome: Akute Verwirrtheit (Aphatie, Agitation, Unaufmerksamkeit), Ataxie, Gedächtnisverlust, Hypotonie, Krampfanfälle, Nausea und Emesis, Ophtalmoplegie (abnormale Funktion der Augenmuskeln, Nystamus, Lähmung des Augenmuskels, dissoziierter Blick), Temperaturinstabilität, Verstopfungen.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ).
Migränekopfschmerzen Definition, Begleitsymptome, Therapie
Definition: Heftige, rezidivierende Kopfschmerzen mit neurologischen Begleiterscheinungen, Neurotransmitter stimulieren eine inflammatorische Kaskade=> Vasodilatation=> Schmerzen.
Begleitsymptome: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen und grelles Licht, Kognitive und visuelle Störungen, Nausea und Emesis, Schwindel.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Vorsichtig mit Opiatgabe, Antiemetika können Anfall allenfalls unterbrechen, Bekannte Migräniker könnten Schlaganfall für einen besonders starken Migräneanfall halten, Vorsicht bei Veränderungen, Transport in Spital mit neurochirurgischer Abteilung.
Bell Lähmung Definition, Symptome und Therapie
Definition: Einseitige, plötzliche Gesichtslähmung mit unbekannter Ursache, Funktionsstörung des 7 Hirnnervs. Unbekannte Ätiologie evtl. Infekt von Herpes-simplex-Virus.
Symptome: Halbseitenlähmung im Gesicht, nur untereseite, die plötzlich beginnt (Auge nicht ganz schliessbar, und rollt nach oben innen), Schmerzen im Bereich des Mastoids oder äusseres Ohr, Verminderter Tränenfluss einseitig
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Nicht schliessbares Auge mit einem aufgeklebten Kompressionsverband bedecken, Transport: Nicht unbedingt nötig, jedoch wenn Verdacht auf Schlaganfall besteht, in Stroke Unit.
Amyotrophische Lateralsklerose/ALS/ Lou-Gehring-Syndrom Definition, Symptome und Therapie
Definition: Degeneration der oberen und unteren Motoneuronen, Versterben häufig innert 3-5 Jahren, Beginnt meistens peripher Finger und Zunge, Meistens asymmetrisch, kann sein das Pat. Nach Intubation bis zum Endes seines Lebens am Beatmungsgerät bleibt.
Symptome: Schwäche und Atrophie in willkürlichen Muskeln=> bis zu respiratorischen Insuffizienz=> Aspirationspneumonie=> Tod, Schwierigkeiten beim Sprechen und Schlucken, Sehstörungen, spastische Lähmungen
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Allenfalls Sicherung der Atemwege, Transport in Spital mit neurologischer Abteilung
Guillain-Barre-Syndrom Definition, Symptome und Therapie
Definition: Gruppe von akuten immunvermittelten Polyneuropathien, demyelinisierende Erkrankungen, die Schwäche, Taubheitsgefühl du Lähmungen im ganzen Körper verursachen. Verdacht, dass der Körper Antikörper gegen die Axone bildet, die dann demyelinisieren, dies auf Grund eines Infektes.
Symptome: Anfangs Schwäche in unteren Extremitäten, Oberschenkeln mit Areflexie, im Laufe von Stunden oder Tagen Ausbreitung auf Arme, Brustmuskeln, Gesichts und Atemmuskulatur (nach 12 Tagen Zustand am schlimmsten).
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ, Intubieren), Transport in Tertiäres Versorgungszentrum
Akute Psychose Definition, Symptome und Therapie
Definition: Störungen des Denkens, des Verhaltens und der Wahrnehmung, nicht jedoch der Orientierung, Anomalien der Gehirnchemie und -entwicklung.
Symptome: Abnormale Gedankeninhalte, Affektverflachung (Weniger Emotionen/Affekt zeigend), Agitations und Verhaltensänderung, Labile Stimmung, Rückzug und Apathie, Sprachstörungen, Wahnbilder, Halluzinationen.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Evtl. FU mit Polizei, Transport in Medizinische und psychiatrische Abteilung.
Panikattacke/Hyperventilation Definition, Symptome und Therapie
Definition: Für Pat. Ein beängstigendes Phänomen, Psychische Ursache, Funktionsstörung des Gehirns liegt vor, aufgrund eines neuronalen Ungleichgewichtes, eine Art der Angststörung.
Symptome: Benommenheit, Dyspnoe und Erstickungsgefühl, Plötzliche Auftreten von Angst und Unruhe, Schüttelfrost oder Hitzewallungen, Schwindel, Thorakale Schmerzen/ Palpitation oder Beschwerden, Todesangst, Zittern.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), Transport in Medizinische und Psychiatrische Abteilung.
Meningitis= Entzündung der Hirnhäute Ursachen, Symptome, Therapie und Komplikationen
Ursachen: Infektiös (Bakterien, Viren, Pilze), Aseptisch (Meningeosis carcinomatosa, SLE, Sarkoidose, medikamentöse etc.), rascher Verlauf und schnelle Dekompensation.
Symptome: Erbrechen, Photophobie, Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen, Verwirrung, Koma, Fieber und Schüttelfrost, GCS-Abfall, Kopfschmerzen, Lichtscheu, Meningismus, Neurologische Defizite, Petechien.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, Volumen, O2, BZ, Eigenschutz), Kernig Zeichen (Pos, wenn eine Streckung des Beins im Kniegelenk, nicht möglich ist, wenn das Bein angezogen ist), Brudzinski Zeichen (unwillkürliche, reflektorische Beugung der Beine als Reaktion auf eine Beugung des Nackens). Transport in Spital mit neurochirurgischer Abteilung und neurologischen Intensivstation. Waterhouse-Friedrichsen-Syndrom (=schwerste Verlaufsform der Meningokokkensepsis) mit Nebennierenblutungen, Schock, Verbrauchskoagulopathie, periphere Minderperfusion mit Blutungen, Nekrosen und Thrombosen und Mikroembolien. Frank-Schock: reagiert nicht auf Volumen Inotropiemedikamente.
Komplikation: Hirnabszess, Hirnnervenparesen u.a. Spätschäden, Hohe Letalität (10-30%), Hydrocephalus, Septische Sinusvenenthrombose
Enzephalitis (=Entzündung des Gehirns) Ursachen, Symptome und Therapie
Ursachen: Meistens Viren (HSV, CMV, Masern, FSME, Tollwut, Herpes Zoster…).
Symptome: Desorientiertheit, Evtl. Hautausschläge, Fieber, Fokale- neurologische Defizite, Kopfschmerzen, Krampfanfall, Lethargie (Schlafsucht), Motorisch und sensorische Defizite, Myalgien (Muskelschmerzen), Nackensteife, Nausea, Emesis, Photophobie, Psychische Veränderungen, Verhaltensveränderung und Persönlichkeitsveränderung, Virales Vorstadium.
Therapie: ABCDE Herangehensweise (Infusion, O2, BZ), evtl. Verabreichung Rocephin, Transport in Spital mit neurochirurgischer Abteilung und neurologischen Intensivstation.
Krampfanfall Definition, Ursachen, Formen, Therapie
Definition: Abnorme elektrische Entladung von Neuronen: Paroxysmal, Synchron, Hochfrequent. Auswirkungen: Verlust Bewusstsein, Konvulsionen, Tremor, Inkontinent, Verhaltensveränderung, Subjektive Veränderung der Wahrnehmung.
Ursache: Neurologischer Insult, ZNS-Infektion, Tumor, Rascher Fieberanstieg, Hypoglykämie, Intoxikation, Entzug (Alkohol, Schlaf, Medis …), Eklampsie, Stoffwechselstörung, Störungen Elektrolythaushalt.
Anfallsformen: Katameniale Epilepsie (Veränderung der Menshormone, häufiger Anfälle), Psychogener nichtepileptischer Anfall/ PNEA, Generalisierte (schnell beide Hirnhemisphären betroffen=> Bewusstseinsverlust), Absence Anfälle, Atonische, Tonisch (Streckung der Extremitäten oder Rumpfes), Klonische (Zuckungen des Körpers), Myoklonische, Klonisch-tonische, Fokale (eine Hirnhemisphäre betroffen=> meistens wach ohne Einschränkung des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit (z.B. rhythmische Bewegung li Arm) oder mit Einschränkung des Bewusstseins, der Aufmerksamkeit oder Ansprechbarkeit (auch begrenzt auf eine Hemisphäre, Pat ist wach, aber seiner Umgebung inklusive Personen nicht bewusst, (Pat kann sehr aggressive oder agitiert sein).
Ablauf primär-generalisierter Anfall Präkonvulsive Phase (Aura): Rein subjektiv, Stunden bis Tage. Tonische Phase/ iktale Phase: Ggf. Intialschrei Sturz, Hyperextension Arme, Beine, WS, Zungenbiss, Apnoe, 30-60 Sekunden. Klonische Phase/iktale Phase: Rhythmische Muskelkontraktion, Speichel schaumig, Enuresis, Enkopresis (Eingenässt und Eingestuhlt), meist <2 Minten. Postiktal: Müdigkeit, Verwirrtheit, Amnesie, ggf. Todd`sche Parese, 20-30 Minuten
Status epilepticus = Notfall (Letalität 15%) Definition: Grand Mal-Anfall >5min, Serien von Anfällen ohne Wiedererlangen des Bewusstseins, Petit Mal-Anfall über 20-30min. Aufteilung: Konvulsive (tonisch-klonisch), nicht konvulsiv/ NKSE.
Therapie: Vermeiden von Verletzungen, A: Problem? Seitenlage? O2 Maske, SpO2, Beobachten (für Arzt im Spital, was krampft), i.v. Zugang, Benzodiazepine.
Hyperventilation Folgen, Ursachen und Therapie
Folgen: pCO2 < 35mmHg, respiratorische Alkalose, neuronale Uebererregbarkeit –bis hin zu Krampfereignis, Vasokonstriktion, kutan, cardial, cerebral.
Ursachen: Psychogen, LE, Pneumonie, Asthma, Interstitielle Lungenkrankungen, Lungenödem, Pulmonale Hypertonie, Septischer Schock, Hypoxie, Herz-Kreislaufkrankheit, Kompensation einer metabolischen Azidose (ketoazodose DM Koma, schwere Niereninsuff.), Höhe.
Therapie: Beruhigen (gut zureden, AF Metronom, Medikamentöse=Temesta), CO2 Rückatmung.
Hypoventilation Formen und Ursachen
Formen: Partialinsuffizienz: Hypoxämie bei gleichzeitiger Normokapnie, pO2 <60mmHg/ <8kPa, pCO2 <45mmHg /<6kPa. Globalinsuffizienz: Hypoxämie bei gleichzeitger Hyperkapnie, pO2 <60mmHg/ <8kPa, pCO2 <45mmHg /<6kPa
Ursachen: ZNS und PNS: Unreife des Atemzentrums, Schädigung des Hirnstammes, Atemdepressiva, Narkose, Nervenschädigungen. Muskuloskelettal: Angeborene und erworbene Muskelkrankheiten, Rippenserienfraktur Skoliose, Muskelrelaxantien. Fortgeschrittene Lungenkrankheiten, Adipositas-Hypoventilations-Syndrom, Obstruktive Schlafapnoe
Pathologische Atemgeräusche: Obstruktion peripherie (COPD, Asthma,) = Ex-(und ev. in-) spiratorisches Pfeifen, verlängertes Exspirium. Obstruktion zentral (Tumor, Narbe, ...): In-(und ev. ex-) spiratorischer Stridor. Lungenödem: Brodelnde, in-und exspiratorische Rasselgeräusche. Vigilanzstörungen: Obstruktion des Pharynx: in-und exspiratorisches Schnarchen, Pharyngeale Sekretakkumulation: Rasselgeräusch im Rachen.
Asthma bronchiale Definition, Symptome, Status Asthmatikus und Therapie
Definition: Das Asthma bronchiale bezeichnet eine anfallsweise auftretende Atemnot durch Atemwegsobstruktion mit Bronchospasmus auf dem Boden eines entzündlich veränderten hyperreaktiven Bronchialsystems, die durch exogene oder endogene Reize ausgelöst wird. Jeder Asthmaanfall ist potenziell lebensbedrohlich.
Symptome: Agitation, anfangs Hyperventilation (respiratorische Alkalose), Anzeichen einer Allergenexposition (Rhinorrhoe, Pharyngitis, Heiserkeit, Husten), Anzeichen einer kürzlichen Infektion der Oberen Atemwege (Rhinorrhoe, Kopfschmerzen, Pharyngitis, Myalgien), Atemnot/ Dyspnoe, bronchiale Hyperreagibilität, Engegefühl in der Brust, Husten (Häufigstes/ evtl. einziges Symptome beim Asthma, bei Anstrengung und Nachts), Tachykardie, Pulsus paradoxus, Wheezin/Giemen.
Status Asthmaticus Symptome: Dyspnoe Grad III bis IV, Ruhe-/Sprechdyspnoe (Telegramm-Sprache), sichtbare Kontraktionen der Atemhilfsmuskulatur (Ein=> Halsmuskel, Zwischenrippen aussen, Aus=> Bauchmuskel, Zwischenrippen innen), Wheezing/Giemen/Pfeiffen, Zyanose, Bewusstseinsstörungen, Atemfrequenz > 30min., Tachykardie > 120/min., Silent Chest, evtl. gestaute Halsvenen
Therapie: Lagerung mit erhöhtem Oberkörper, Beruhigen, O2 ( Zielwert >90%). Medikamentöse: Ipramol, Adrenalin, Systemische Steroide i.v./ p.o. (Inhalative im Asthmaanfall nicht wirksam), evtl. Sedation (Benzo, Morphin), evtl. Mg 1-2g, ggf. endotracheale Intubation, bei vitaler Gefährdung. Respiratorische Erschöpfung = Trotz O2 Gabe SpO2 75-80%.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Definition, Symptome, Exazerbation und Therapie
Definition: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung mit Dyspnoe und/oder Husten mit nicht vollständig reversibler Obstruktion. Funktioneller Verschluss der Alveolar Oberfläche=> Emphysem. Hauptrisikofaktoren Rauchen, Problem Exazerbation resp. Progression.
Exazerbation: Leises oder aufgehobenes Atemgeräusch. Ursachen: Viren, Bakterien, Pneumonie, Lungenembolie, Pneumothorax, Sedativa. Symptome: SpO2 <90%,Tachypnoe >30/min, periphere und zentrale Zyanose, Bewusstseinsstörung durch Hyperkapnie.
Emphysem: Irreversible Erweiterung der Lufträume distal der Bronchiole terminales infolge Wanddestruktion
Chronische Bronchitis: Produktiver Husten über 3 Monaten während 2 aufeinanderfolgenden Jahren
Symptome: Air Trapping (bronchial Kollaps), Dyspnoe, einsatz Hilfsmuskulatur, Fassthorax, Giemen, Husten (produktiver), Orthopnoe, reduzierte Belastbarkeit, SpO2 Abfall, Tachypnoe, thorakale Schmerzen oder Beschwerden, Überblähte Lunge.
Behandlung: Kutschersitz, NIV/ CPAP, aggressive Sauerstofftherapie Ziel-SpO2 85-90%, beruhigen, Medikamentös: Kortikoide, Ipramol.
Akutes Lungenödem Definition, Kardial versus nicht Kardial, Symptome und Therapie
Definition: Austritt von Blutflüssigkeit aus den überfüllten Lungengefässen in die Alveolen und ins Interstitium. Aufteilung: Kardiales Lungenödem vs. Nicht-kardiales Lungenödem.
Kardiales Lungenödem: Druck-Anstieg im kleinen Kreislauf mit Austritt von Flüssigkeit infolge Volumen-oder Druckbelastung durch das linke Herz. Ursache: Linksherzinsuffizienz durch Pumpversagen, Linksherzinsuffizienz infolge Rhythmusstörung, Hyperhydratation
Nicht Kardiales Lungenödem: Permeabilitäts-Störung der Kapillaren (dh. Kapillaren sind trotz normalem Druck und normalem Volumen durchlässiger als normal und Flüssigkeit tritt ins Gewebe aus). Toxisch (Giftgase, Heroin), Allergisch, Überwässerung (Niereninsuffizienz), Höhen-Lungenödem
Symptome: Auswurf evtl. Hömoptoe, brodelnde Atmung, Husten, oft auch Beinödem, gestaute Halsvenen, Ruhe-Dyspnoe, sitzende Haltung, Ringen nach Luft, Tachypnoe, Unruhe, Angst, Zyanose, verminderte Sättigung.
Therapie: Sitzende Lagerung, O2-Gabe, evtl. Beatmung invasiv, eingeschränkte Trinkmenge. Medikamentöse: Sedation (Morphin, Valium), Nitro, Gabe Diruretika (Lasix). Therapie Ursache: Herzinfakrt Therapie, BD-senken, Rhytmusstörung behandeln, Höhenlungenödem => absteigen.
Pulmonale arterielle Hypertonie/PAH Definition, Ursache, Symptome und Therapie
Definition: Seltene chronische Krankheit welche durch einen erhöhten Lungenarteriendruck gekennzeichnet=> chronische Rechtsherzbelastung
Ursache: NW (Kokain, Methamphetamin, Fenfluramin/ Phentermin/Dexfenluramin (Fen/Phen), Diätmedikamente), angeborene Herzfehler, HIV Infektion, Lungenerkrankung (COPD) mit chron. Hypoxie, Pulmonale Umbauprozesse, Sarkoidose, Schlafapnoe, Sichelzellkrankheit.
Symptome: Dyspnoe, Jugluarvenenpuls, periphere Ödeme, red. Belastbarkeit, Synkope.
Therapie: ABCDE Herangehensweise, O2 Gabe=> Pulmonalarterien erweitern=> weniger Druck.
Cor pulmonale Definition, chronisch vs akut, Symptome, Komplikationen und Therapie
Definition: Hypertrophie des rechten Herzens auf dem Boden einer Drucksteigerung im Lungen-Kreislauf
Akutes Cor pulmonale: Meisten Folgen von zentraler LE. Dramatisch! Meistens Exitus.
Chronisches Cor pulmonale: Folge diverser Erkrankungen, weniger dramatisch, Adaption möglich
Symptome chronische Cor Pulmonale: Meistens uncharakteristisch! Verschleierung durch die Grundkrankheit, Rechtsherzinsuffizienz (Halsvenenstauung, Knöchelödeme, Aszites).
Komplikation: Herzrhythmusstörung, Plötzlicher Herztod
Therapie: Behandlung der Grundkrankheit, Sauerstofflangzeittherapie (bei pO2 <55mmHg (7.3 kPa), mind. 16 h/d, Ziel Sättigung >92%), evtl. (nicht invasive) Beatmung, Medikamente, Antikoagulation, Diuretika, Therapie Herzinsuffizienz
Pneumothorax/Spannungspneumothorax Definition, Symptome, Ursachen, Formen und Therapie
Definition: Lufteintritt in den Pleuraraum, dh. Luft zwischen Pleura visceralis und Pleura parientalis=> Kollaps der Lunge
Symptome: Angst, Dyspnoe, einseitig abgeschwächtes Atemgeräusch, Husten, Hypoxie, konsekutive Bewusstseinsstörung, Pulsus paradoxus, Rückenschmerzen, Schwitzen, Tachykardie, Tachypnoe, Thoraxschmerzen (plötzlich, scharf, stechend, Atem und Bewegungsabhängig), Unwohlsein.
Spannungspneumothorax Symptome: Abgeschwächte Atemgeräusche, abgeschwächter Stimmfremitus (Vibrieren des Brustkorbs beim Sprechen, wenn Hand aufgelegt ist), Atemnot, dekompensiertes Schockgeschehen (BD sys. <90mmHg), gestaute Halsvenen, Hustenreiz, Hypersonorer Klopfschall, Plötzlich auftretende, einseitige, stechende, atmungsabhänige Thoraxschmerzen, Verschiebung der Trachea.
Formen: Primäre = Junge, hagere Männer, fast immer Raucher. Sekundär = Lungenkranke.
Ursachen: Direkte Schädigung des Brustkorbs durch Gewalt. Folgen: Rippen-Fraktur (Flail-Chest/ instabile Thoraxwand), Lungenkontusion, Gefässverletzung, Zwerchfellverletzung
Therapie: Oberkörper hochlagern, ev. Auf verletzte Seite, ABCDE Herangehensweise, O2 Gabe, i.V. Zugang, Wunde locker verbinden (3-seitig abkleben), Spannungsthorax => Entlastungspunktion (2./3. ICR medioklavikulär, oberer Rand von Rippen entlang oder 5 ICR vordere Axilärlinie, 14G), Hämatothorax=> Bulau-Drainage zur Entlastung/Thorakotomie.
Pleuraerguss Definition, Symptome, Ursachen und Therapie
Definition: Flüssigkeit zwischen den beiden Pleurafellen (Pleura parientalis und Pleura viscerales) => Kompressionsatelektase=> verminderter Gasaustausch.
Symptome: Dyspnoe (Erguss >500ml), Thoraxschmerzen (leichte bis starke, stechende, pleuritische), Symptome der Grunderkrankung.
Ursachen: Herzinsuffizienz (Transudat), Leberstörung, Nierenstörung, Atelectase, Unfall, Medikamentös, Rheumatisch bedingt, Infektion (Exsudats), Tumor.
Therapie: ABCDE Herangehensweise, O2 Gabe, Oberkörper Hoch.
Chylothorax Definition, Ursachen und Therapie
Defintion: Verletzung meisten Ductus thoracicus mit Austritt Lymphflüssigkeit im Bereich der Pleurahöhle
Ursachen: Tumor, Operation (Ösophagus-Resektion), Unfall, Krankheiten (Tuberkulose, Sarkoidose, LAM, Chylöser Aszites), erhöhte Triglyceride
Therapie: Behandlung Grunderkrankung, Diäteisch, Operativ.
Pneumonie Definition, Ursachen, Symptome und Therapie
Definition: Lungeninfektion die zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in den Alveolen führt.
Ursachen: CAP/ambulante –erworbene Pneumonie (ausserhalb des Krankenhaus), HAP/nosokomiale –Pneumonie aus dem Krankenhaus, VAP –wegen mechanischer Beatmung, Pneumonie bei Immunkompromittierten, Bronchiektasen, CF, Tuberkulose, SARS, Vogel-, Schweinegrippe, Interstitielle, Aspiration, Strahlenpneumonie.
Symptome: Abdominalschmerzen, Anoroxie, Auswurf (gefärbter, nicht klar), Durchfall, Dyspnoe, Fieber, Schüttelfrost, Hypoxämie, Myalgien, Nausea und Emesis, produktiver Husten, Rasselgeräusche, Tachykardie, Tachypnoe, Thoraxschmerzen oder pleuritische Schmerzen, Unwohlsein.
Therapie: ABCDE Herangehensweise, O2 Gabe, aggressive Beatmungsmassnahmen, NIV.
Aspiration Symptome, Komplikationen, Ursachen, Atelektase und Therapie
Symptome: Husten, häufig stumm, brodlendes /pfeifende oder abgeschwächte Atemgeräusch, Dyspnoe, Tachypnoe.
Komplikation: Respiratorische Insuffizienz, Pneumonie, Atelektase (Kollapierter Lungenbereich).
Ursachen: Gefährdet: Bewusstseinseingetrübte Patienten (Intoxikationen, schwere Traumas, Hypoglykämie, Krampfanfälle, geriatrische, bettlägerige Patienten, massive Hämatemesis, neurologische Schluckstörung, Ösophagusstenose/ Magenstenose, Schluckstörungen (Apoplexie, M.Parkinson), Sedation/Drogen.
Atelektase: Kollaps eine Lungenanteils, Verlust von Lungenvolumen, einmal ganz verschlossen, schwerer um ihn wieder zu eröffnen.
Ursache: Fremdkörper= > Entfernen von Fremdkörper, Sekret-Pfropf => bronchoskopische Entfernung, Tumor => Wiedereröffnung endoskopisch, Druck von aussen, Pneumothorax=> Thorax Drainage.
Therapie: Teilweiser Verschluss => aktives Husten, Sauerstoffgabe. Vollständiger Verschluss (schwerer Stridor, Zynaose, Hypoxie, Atemstillstand)=> evtl heimlich Manöver, ausräumen der Mundhöhle, Absaugen, ggf. Therapie des Bronchospamus mit Salbutamol, Beatmung mittels NIV oder Invasiv, Ultima ratio chirurgischer Atemweg. Bewusstlose=> Thoraxkompressionen.
Hämoptoe Definition, Komplikationen, Ursachen und Therapie
Defintion: Bluthusten
Komplikationen: Ateminsuffizienz, Hämorrhagischer Schock.
Pseudohämoptoe: Blutung im HNO-Bereich, Gastrointestinale Blutung
Ursachen: Aneurysmen (Pulmonalis, Aorta), AV-Malformationen, Bronchiektasen (irreversible sackförmige oder zylindrische Ausweitungen der Bronchien), Bronchitis, Gefässanomalien, Herzinsuffizienz, Infektion (Tuberkulose), LE, Lungenabszess, Pneumonie, Schleimhautläsion, Thoraxtrauma, Tumor (Broncho-Karzinom), unklare Ursache, Vaskulitiden (Gefässläsionen).
Therapie: Oberkörper hochlagern, Blutungsseite unten, Atemwege freihalten (Esmarch, Absaugen), Beruhigen, O2 Gabe, i.v. Zugang, Hydrocodon zur Hustenstillung (15mg s.c., klinisch), ggf. Intubation, evtl. Tranexamsäure.
Pharyngitis und Tonsilitis Definition, Ursache, Komplikation, Symptome und Therapie
Definition: Infektion der Oberen Atemwege. Tonsilitis=> Infektion der Mandeln, Pharyngitis=> Infektion des Rachens.
Ursache: Viral oder bakteriell.
Komplikation: Protein von Streptokokken ähneln einem Herzprotein=> sobald der Körper anfängt diese Protein zu bekämpfen, bekämpft es auch das Endokard und die Herzklappen, rheumatisches Fieber=> Antikörper Antigenkombination schädigt die Niere=> Glomerulonephritis.
Symptome: Abdominalschmerzen, Fieber/ Schüttelfrost, Halsschmerzen, Kopfschmerzen, Muskelschmerze, Ohrenschmerzen, Rhinorrhoe, geröterter, geschwollener Pharynx.
Therapie: ABCDE Herangehensweise, Flüssigkeit, symptomatische Behandlung.
Peritonsilarabszess Definition, Symptome und Therapie
Definition: Ausbreitung der oberflächlichen Weichteilinfektion und bildet Eitertaschen im submukosalen Raum in Angrenzung zu den Mandeln, Einengung der oberen Atemwege.
Symptome: Asymetisch Ausgebuchtete Mandeln mit Verschiebung des Halszämpfchens/Uvula, Dehydration, Dysphagie (Schluckstörungen), Fieber/ Schüttelfrost, geschwollene zervikale Lymphknoten, Halsschmerzen (vor allem einseitig), Heiserkeit, Klosssige oder belegte Stimme, Muskelschmerzen, Schmerzen im Nacken und vorderer Halsbereich, Tachykardie
Therapie: ABCDE Herangehensweise, Infusion, Symptomatisch (Fieber senken).
Epiglottitis Definition, Symptome und Therapie
Definition: Lebensbedrohliche Infektion der Epiglottis/Kehldeckel und oftmals auch der supraglotischen Region (Schwellung und Einengung des Kehlkopfes). Am häufigsten Kinder zwischen 2-4 Jahren.
Symptome: Atemnot=> Kutscherhaltung, Erstickungssgefühl und Todesangst, Halsschmerzen, hohes Fieber, Hypoxie, Inspiratorischer Stridor, Klosige Stimme, Hypersalivation, Palpationsschmerz des Larynx, Schluckschmerzen, Tachykardie.
Therapie: ABCDE Herangehensweise, O2 Gabe, keine Unnötige Manipulation der Atemwege durchführen (bei Speichelfluss, Pat hinsetzten und nach vorne lehnen), evtl. Adrenalin Inhalativ.
Ludwig Angina Definition, Symptome und Therapie
Definition: Infektion (meist bakteriell) des Bindegewebes des vorderen Halses bzw. des Mundbodens.
Symptome: Atemobstruktion, Erhebung und posteriore Verlegung der Zunge als Ereignis der Ödeme, Erstickungs- und Würgegefühl, Hypersalivation, Schwellung des sublingualen Bereichs und der Zunge, Schwellung und Rötung zwischen Zungenbein und Unterkieferknochen, Schwere Gingitis (Zahnfleischentzündung)/ Zahnschmerzen, Halsschmerzen, Dysphagie, Fieber/Schüttelfrost.
Therapie: ABCDE Herangehensweise, Atemwege freihalten, O2 Gabe.