WING

WING 3. Semester ZHAW ST

WING 3. Semester ZHAW ST


Fichier Détails

Cartes-fiches 271
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 23.12.2019 / 13.01.2020
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191223_wing
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191223_wing/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die SWOT Analyse dient der Analyse von wichtigen Kundengruppen

In einer Unternehmensbilanz sind die Debitoren Bestandteil des Anlagevermögen

Kosten pro Stück Kalkulationen gehören zur Betriebsbuchhaltung und nicht zur Finanzbuchhaltung

Die 4 Ps im Marketing Mix stehen für Preis, Ort, Distribution und Markenwert

Preisdifferenzierung bedeutet, das für dasselbe Produkte je nach Kundengruppe unterschiedliche Preise verlangt werden

Das Verpackungs-Design gehört zu den Hauptaufgaben der Distribution

Bei dem direkten Absatzweg übernimmt ein Händler (bspw. die Migros) den Verkauf der produzierten Produkte einer Firma

Als Personalchef brauchen Sie sich keine Gedanken zur Signalwirkung der Einstellung auf die anderen Mitarbeiter zu machen

Externe Kandidaten sind auf jeden Fall immer die bessere Wahl

Interne Kandidaten geniessen bei Ihren Arbeitskollegen immer höhere Glaubwürdigkeit und Ansehen als externe Kandidaten

Die Lohnforderungen der Kandidaten spielen aus Sicht des Personalchefs keine Rolle bei der Entscheidung

Kauft die Firma Sonderegger die Vorfabrikate bei der Firma Meyer ein, steigen die Fixkosten für die Firma Sonderegger

Wenn die Firma Sonderegger die Vorfabrikate selber produziert, ist sie weniger abhängig von der Firma Meyer

Das Einkaufen der Vorfabrikate erlaubt es der Firma Sonderegger die eigenen Kosten besser zu steuern

Durch den Einkauf der Vorfabrikate besteht für die Firma Sonderegger das Risiko sensible Daten und Knowhow zu verlieren

Nennen und erklären sie zwei statische Investitionsrechnungsarten

Gewinnvergleichsverfahren: Eine Investition ist sinnvoll, wenn der durchschnittliche Periodengewinn grösser als Null ist? (es wird die Investition durchgeführt, die den durchschnittlich höchsten Periodengewinn abwirft)

Führen sie eine NPV Rechnung für folgende Investition durch. Würden Sie die Investition durchführen?

Sie wollen eine neue Produktionsmaschine kaufen. Die Kosten für die Maschine belaufen sich auf 350‘000 CHF, sobald die Maschine in Betrieb ist fallen zusätzlich jedes Jahr noch 2‘000 CHF Strom und 7‘000 CHF Wartungskosten an. Sie kaufen die Maschine im Jahr 2019, und starten die Produktion im Jahr 2020. Der Zinssatz beträgt 1,8%. Pro Jahr produziert die Maschine 8‘000 Stück, welche sie zu einem Preis von 72.90 CHF verkaufen. Gehen sie von einem Zeithorizont von 5 Jahren Produktion aus um den NPV zu berechnen.

Kostenvergleichsverfahren: Welche Investition führt zu geringeren Stückkosten? (es wird die Investition durchgeführt, welche die tieferen Stückkosten aufweist)

Wie beeinflusst ein positiver NPV den Wert eines Unternehmens? Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen NPV und Unternehmenswert

NPV und Unternehmenswert: Ein positiver NPV erhöht den finanziellen Wert des Unternehmens um genau den Betrag des NPV. Die Kosten für die Investition sind gedeckt und es resultieren Nettoeinnahmen nach Ablauf der Laufzeit. Somit steigt der Unternehmenswert um genau diese Nettoeinnahmen (NPV) an.

Zeichnen und beschriften Sie das magische Dreieck der Materialwirtschaft

Nennen und erklären Sie 2 Zielkonflikte innerhalb des magischen Dreieckes der Materialwirtschaft

Geringe Kapitalbindung vs. tiefe Beschaffungskosten (Geringe Kapitalbindung bedeutet geringes Lager, dies bedingt eine schnelle, stetige und effiziente Beschaffung von Material, was zu höheren Beschaffungskosten führt als wenn man selten grosse Mengen beschafft)

Hohe Lieferbereitschaft (erfordert grosses Lager) vs. geringe Kapitalbindung (erfordert kleines Lager)

Nennen sie jeweils 2 Gründe die für ein kleines bzw. die für ein grosses Lager sprechen

Grosses Lager: Hohe Flexibilität da viel an Lager, Hohe Liefersicherheit/Lieferbereitschaft bzw. kein Risiko von Lieferengpässen da immer genügend an Lager, Beschaffungskosten können tief gehalten werden (da grosse Mengen im Einkauf möglich sind).

Kleines Lager: Geringe Kapitalbindung durch Produkte im Lager, Tiefe Kosten (Lagerhaltungskosten: Strom, Miete, etc.) da Lager klein

Was ist der Unterschied zwischen fixen und variablen Kosten?

Fixkosten sind unabhängig von der Produktionsmenge und fallen einmalig an. Variable Kosten sind direkt abhängig von der Produktionsmenge (steigen mit der produzierten Menge) und fallen ständig an

Angenommen Ihr Unternehmen steht unter Kostendruck: an welchen Kosten (fixe oder variable) würden Sie eher ansetzen, um die gesamten Kosten auf lange Sicht zu senken? Begründen Sie Ihre Aussage anhand eines einfachen Beispiels

An den variablen Kosten muss man ansetzen, da Fixkosten nur einmalig wegfallen und deshalb langfristig nicht so viel Einfluss haben wie die variablen Kosten. Werden die variablen Kosten gesenkt, senken sich die Kosten langfristig (insbesondere bei hohen Produktionsmengen). Beispiel: reduziert der Bäcker die Kosten für das Mehl, spart er in Zukunft pro Brot immer 10% Kosten ein. Reduziert er die Fixkosten (Verkauf eines Ofens) spart er nur einmalig etwas ein