.
Kartei Details
Karten | 121 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.12.2019 / 14.12.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191212_einfuehrung_chemie_grundlagen_fuer_mediziner_und_oekotrophologen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191212_einfuehrung_chemie_grundlagen_fuer_mediziner_und_oekotrophologen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie ist die Bezeichnung von Gruppe 1 des PSE?
Alkalimetalle
Was ist eine Konzentration?
Mengenangabe (n, m, V) eines Stoffes i, die in einem bestimmten Volumen der Mischphase (Mischung) gelöst ist.
Wie ist die Bezeichnung von Gruppe 14 des PSE?
Kohlenstoffgruppe
Was ist die Elektronenaffinität?
Die Energie, die bei der Aufnahme eines Elektrons durch ein Atom im Gaszustand umgesetzt wird, ist die erste Elektronenaffinität.
Was ist das Besondere an einer Metallbindung?
Die Elektronen (in der Regel 1-2) sind keinem Atom mehr zugeordnet. Sie bewegen sich frei zwischen den Atomrümpfen. Man spricht auch von einem Elektronengas.
Was ist die sp3-Hybridisierung?
(am Beispiel des Kohlenstoffs)
Unter Einfluss eines Bindungspartners kann ein 2s Elektron des C angehoben werden --> angeregter Zustand
1s2 2s2 2p2 Grundzustand
2s2 2s 2p3 angeregter Zustand
1s2 2s1p3 nach sp3-Hybridisierung
Nenne fünf Nebengruppenelemente!
Mn, Fe, Cu, Zn, Co
Was sind Legierungen?
Legierungen sind keine Verbindungen oder Stoffgemische sondern intermetallische Phasen.
Mischung verschiedener Metalle --> Schmelzen --> Abkühlen --> Mischkristalle
Wie viel wiegt ein Proton?
Ein Proton wiegt so viel wie ein Neutron und zwar 1 u (u: atomare Masseneinheit).
1 u = 1,6605 * 10-24 g
Wie ist die Bezeichnung von Gruppe 15 des PSE?
Stickstoffgruppe
Nenne die Unterschiede zwischen einer C-C-Einfachbindung und einer C=C-Doppelbindung!
C-C-Einfachbindung: länger und Bindungsenergie ist kleiner.
C=C-Doppelbindung: Rotation um C=C-Bindungsachse stark eingeschränkt
Ist die Ionenbindung gerichtet?
Nein. Die Elektrostatische Anziehung der Ionen wirkt in alle Richtungen des Raumes.
Was versteht man unter Dissoziation?
Das Lösen eines Salzes im Wasser. Durch den Dipolcharakter des Wassers werden die Elektrostatischen Anziehungskräfte zwischen den Ionen des Salzes abgeschwächt. Die Wassermoleküle schieben sich zwischen die Anionen und Kationen. Die Trennung der Ionen nennt man Dissoziation.
Was versteht man unter Hydratation?
Anionen und Kationen liegen in einer wässrigen Lösung nicht frei vor. Sie werden von Wassermolekülen eingehüllt durch eine Ion-Dipol-Wechselwirkung. Dieser Vorgang heißt Hydratation. Die Ionen werden hydratisiert.
Was ist eine Solvation?
Die Umhüllung eines Ions durch Lösungsmittelmoleküle heißt Solvatation. Wenn es sich beim Lösungsmittel um Wasser handelt, spricht man von Hydratation.
Wovon wird die Gitterenergie beeinflußt?
Je größer die Ladung der Ionen und je kleiner der Radius der Ionen ist, desto größer ist die Gitterenergie.
Was ist die Hydratationsenthalpie?
Bei der Hydratation von Ionen wird Energie frei, die Hydratationsenthalpie \(\Delta H_{Hyd}\).
Wie wird gekennzeichnet, dass sich um ein Ion eine Hydrathülle befindet?
Es wird der Index "aq" unten am Ion aufgeführt.
\(Cl^-_{aq}\)
Wie verändert sich der Ionenradius mit der Hydratation?
Durch die Ausbildung einer Hydrathülle vergrößert sich der nach außen wirksame Radius der Teilchen.
Wie verhält sich der Ionenradius "nackter" Alkali-Ionen im Vergleich zu hydratisierten Alkali-Ionen?
Teilchenradius:
Ionen: \(Li^+ < Na^+ < K^+\)
hydratisierte Ionen: \(Li^+_{aq} > Na^+_{aq} > K^+_{aq}\)
Was passiert beim Lösen eines Salzes in Wasser hinsichtlich der Wärmebilanz?
Die Lösung kann sich erwärmen oder auch abkühlen.
Wovon hängt es ab, ob sich eine Lösung erwärmt oder abkühlt, wenn Salz in Wasser gelöst wird?
Ist es ein exothermer Vorgang erwärmt sich die Lösung; ist es ein endothermer Vorgang kühlt sich die Lösung ab.
Es hängt davon ab, ob die Gitterenergie (\(\Delta H_{Gitter}\)) des Salzes größer oder kleiner ist als die Hydratationsenthalpien (\(\Delta H_{Hyd}\)) der Ionen.
Was ist die Lösungsenthalpie?
Die Lösungsenthalpie (\(\Delta H_{L}\)) auch Lösungswärme genannt erhält man, indem man die Bilanz aus Gitterenergie (\(\Delta H_{Gitter}\)) und der Hydratationsenthalpien (\(\Delta H_{Hyd}\)) aufstellt.
Was passiert hinsichtlich der Entropie bei Lösungsvorgängen?
1. Es gibt einen Entropiegewinn, da die hohe Ordnung der Ionen im Gitter verloren geht (\(\Delta S>0\)).
2. Wassermoleküle brechen ihre Wasserstoffbrücken teilweise auf und nehmen eine höhere Ordnung in der Hydrathülle um das Ion ein. Die Ordnung steigt (\(\Delta S<0\)).
Was ist das Löslichkeitsprodukt?
Das Löslichkeitsprodukt (Lp) eines Salzes ist das Produkt der Konzentrationen der gelösten Ionen in einer gesättigten Lösung. Lp-Werte sind temperaturabhängig.
Was ist eine Fällungs-Reaktion?
Ein Salz fällt aus seiner Lösung aus, sobald das Produkt der Ionenkonzentrationen größer als das Löslichkeitsprodukt wird.
Wofür kann die Fällungs-Reaktion genutzt werden?
Durch gezielte Zugabe geeigneter Fremdionen in eine Lösung können bestimmte Ionen der Lösung selektiv ausfällen. Der auftretende Niederschlag dient als qualitativer Nachweis für eine Ionensorte.
Was ist ein Elektrolyt?
Salzlösungen enthalten frei bewegliche Ionen. Diese leiten den Strom durch Ionenwanderung. Solche Systeme werden als Elektrolyte bezeichnet.
Was ist eine Dissoziationsgleichung?
Eine Dissoziationsgleichung ist eine Art Reaktionsgleichung, die den Vorgang der Trennung (Dissoziation von lat. dissociare "trennen") bzw. Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Atome, Moleküle oder Ionen beschreibt.
Nimmt die elektrische Leitfähigkeit einer Salzlösung mit steigender Konzentration ab oder zu? Und warum?
Die elektrische Leitfähigkeit nimmt mit steigender Konzentration ab, da die freie Beweglichkeit der Ionen geringer wird.
Leiten Salzschmelzen auch elektrischen Strom? Begründe die Antwort!
Salzschmelzen leiten den elektrischen Strom, da die Ionen nicht mehr im Ionengitter fixiert sind.
Beschreibe den Vorgang der Elektrolyse am Beispiel einer CuCl2-Lösung (Kupfer(II)-chlorid)!
- Elektroden werden in eine CuCl2-Lösung getaucht.
- An die Elektroden wird eine Gleichspannung angelegt.
- Es fließt ein Strom, da der Stromkreis durch Ionenwanderung geschloßen wurde.
- Kationen \(Cu^{2+}\) wandern zur Kathode (negativer Pol der Stromquelle)
- Anionen \(Cl^-\)wandern zur Anode (positiver Pol der Stromquelle)
- Die \(Cu^{2+}\) - Kationen werden an der Kathode zu Kupfer reduziert, indem sie Elektronen aufnehmen.
- Die \(Cl^-\)- Anionen werden an der Anode zu Chlor oxidiert, indem sie Elektronen abgeben.
- Die Cl-Atome werden als Cl2 an der Anode als Gas abgegeben.
Was ist eine Redox-Reaktion?
Weder eine Oxidation noch eine Reduktion können für sich alleine auftreten. Elektronen, die von einem Atom abgezogen werden (Oxidation) werden anderen Atomen zugeführt (Reduktion). Die Oxidationszahl-Erhöhung muss genauso groß sein, wie die Oxidationszahl-Erniedrigung. Eine solche Reaktion wird Redox-Reaktion genannt.
Was ist eine Oxidation?
Eine Oxidation ist ein Prozess, bei dem einem Atom Elektronen entzogen werden.
Was ist eine Reduktion?
Bei einer Reduktion werden einem Atom Elektronen zugeführt.
Was ist die Elektrolyse für eine Art von Reaktion?
Es handelt sich um eine endergone Redox-Reaktion.