BWL
Entscheidmaxime
Entscheidmaxime
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 9 | 
|---|---|
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Gestion d'entreprise | 
| Niveau | Université | 
| Crée / Actualisé | 11.12.2019 / 28.12.2020 | 
| Lien de web | 
                             
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/20191211_bwl_I4i4
                             
                         | 
                    
| Intégrer | 
                            
                             
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20191211_bwl_I4i4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             
                         | 
                    
Das vorgehen der Nutzenwertmaxime
1. Charakterisieren der Entscheidkriterien (quantitativ, qualitativ und positiv, negativ)
2. Transformation der jeweiligen Kriterien (Nutzenwerte bestimmen)
Achtung: Bei quant./neg. Kriterien Kehrwert (1/1000) nehmen, bei qual. müssen noch Skalen zugeordnet werden.
3. Nutzenwerte in einer Tabelle zusammenfassen und Kriterien Gewichten
4. Summe der Gewichteten Nutzenwerte berechnen und beste Variante auswählen
Wichtig: Summe von Nutzenwerten muss immer 1 geben
Beispiel zum Nutzenerwartungswert
Wie gehe ich bei Mehrwertigkeit und unsicherheit vor
Siehe One Note S.91-94
1. Maxime zur Überwindung der Unsicherheit/Ungewissheit
2. Dann Maxime gegen die Mehrwertigkeit
Kombination anwenden