Mikrobiologie - Med3 - Unifr

Mikrobiologie - Med3 - Unifr - HS19

Mikrobiologie - Med3 - Unifr - HS19


Kartei Details

Karten 95
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2019 / 11.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191210_mikrobiologie_med3_unifr_u9QJ
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191210_mikrobiologie_med3_unifr_u9QJ/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie kommt Endotoxin in das Gewebe? Auswirkugen? 

Wird bei der Zelllyse in grossen Mengen freigesetzt; Toxizität ist variabel und hängt v.a. von seiner chemischen Komposition ab. 

Auswirkungen sind pyrogene und vaskuläre Effekte, Aktivierung des Komplementsystems, disseminierte intravasale Koagulation, Aktvierung von Makrophagen und B-Lymphozyten. 

Welche Resistenzen hat ein Wirt gegen Infektionen? 

  • Nicht-spezifische Barrieren
  • Angeborenes Immunsystem
  • Erworbenes Immunsystem

Beschreibe die nicht-spezifischen Barrieren

  • kommersale Flora = Kompetition um Nährstoffe, Attachement site, etc.
  • Mikrobizide Substanzen wie Magensaft, Haut, Mukus
  • Opsonierende Moleküle (Fibronektine)
  • Mechanische Faktoren: Zillien im resp. Trakt, Peristaltik, Urinieren, Desquamation der Epithelien
  • Fieber: verhindert das Wachstum von Bakterien im Gewebe und erhöht die Granulozytenmobilität (und damit ihre bakterizide Wirkung, fördert die lymphozytäre Proliferation und Interferonproduktion
  • Eisenmangel -> verhindert bakterielles Wachstum, weshalb sich Transferrin im Serum und Lactoferrin in Sekretionen befinden; die virulenten Bakterien produzieren aber Siderophore, die eine sehr hohe Eisenaffinität besitzen und kompetitieren dadurch mit Transferrin und Lactoferrin um das Eisen. 

Beschreibe - kurz - das angeborene Immunsystem: 

  1. Was ist es? 
  2. Wie schnell ist es? 
  3. Wie erkennt es? 
  4. Wie reagiert es? 
  5. Effektoren und deren Produkte
  6. Rezeptoren? 

  • 1. Verteidigungslinie im Immunsystem
  • schnelle Antwort (Minutenbereich)
  • Basiert auf Erkennen von Antigenen PAMPs wie LPS, Peptidoglykane, Lipoteichonsäure, Lipoproteine (durch Pattern-Recognition-Receptors PRR)
  • Schnelle Entzündungsinduktion -> Phagozytenrekrutierung und erhöhte Konzentration inflammatorischer Proteine (z.b. Komplement -> stimuliert die zelluläre Rekrutierung sowie die direkte Lyse der Mikroorganismen)
  • Effektoren: Phagozyten (durch Komplementsys. opsonierte Bakterien werden durch Makrophagen und Granulozyten internalisiert)
  • Antimikrobielle Peptide (Defensine) werden von Eptihelzellen und Makrophagen produziert und haben eine direkt lytische Wirkung auf Mikroorganismen
  • Toll-like Rezeptoren
  • Inflammatorische Proteine und Komplementsystem: Verteidigung gegen Infektionen (Opsonierung, Chemotaxis, Aktivierung von Leukozyten, Lyse von Bakterien)

Wie funktionieren welche Toll-Like-Rezeptoren im angeborenen Immunsystem? 

TLR-4 erkennt LPS von Gram-negativen Bakterien und lipotechoic acid von Gram-positiven Bakterien -> lösen eine Kaskade aus die NF-kB aktiviert -> TF von vielen Genen, die eine Rolle in der Entzündungsantwort und Verteidigung gegen Infektionen spielen (Zytokine, Adhäsionsmoleküle, Komplementproteine und Defensine).

Beschreibe das erworbene Immunsystem: 

  • Effektoren
  • Heredität
  • Immunität

 

  • Effektoren: Makrophagen und Antigen-präsentierende Zellen (Dendritische Zellen, M-Zellen, Langerhans-zellen in der Haut), Lymphozyten T und B, lymphoides Gewebe, AK-Produktion durch Plasmazellen, Th1 und zytotoxische Th2 Zelle mit Induktion von Zytokinen
  • Erworbene Immunität wird nicht an Nachkommen weitergegeben
  • Bakterien die sich extrazellulär vermehren induzieren eine Immunität des humoralen Typs: neutralisierende AK, Opsonierung, lytische Elemente
  • Bakterien mit intrazellulärer Vermehrung induzieren eine Immunität mit Rekrutierung von Makrophagen und Aktiverung der T-Lymphozyten

Welche Arten bakteriologischer Diagnostik gibt es? 

  • Direkt: 1. Priorität, da bester Beweis für Infektion. Bakterium selbst wird durch Kultivierung oder Isolierung (-> erlaubt Identifikation und Sensibilität für Antibiotika) nachgiewesen.
  • Indirekt: Immunantwort des Wirtes wird nachgewiesen (durch Präsenz spezifischer AK). Wird v.a. angewendet wenn die Isolierung eines infektiösen Agentien spezielle Techniken verlangt, die Isolierung lange und delikat ist oder wenn der Keim nicht in vitro kultivierbar ist. 

Arten der Entnahme einer infizierten biologischen Flüssigkeit? 

  • Monomikrobien: von normalerweise sterilen Geweben. Einfache Interpretation, Resultat normalerweise in ca. 48 h da.
  • Polymikrobien: von kutaneo-mukosaler Auskleidung mit kommensaler Flora. Schwierige Interpretation (das für die Infektion verantwortliche Bakterium muss isoliert werden)

Identifikationsmerkmale der kulturellen Charakteristika?

  • Sauerstoffnotwendigkeit
  • Nährstoffanspruch
  • Erscheinungsform der Kolonien
  • Pigmentierung
  • Hämolyse auf Blut-Gelose
  • Spezieller Geruch

Wie und warum werden die biochemischen Eigenschaften von Bakterien identifiziert? 

Um die prinzipiellen Enzyme des Bakteriums zu identifizieren. Erfolgt durch Massenspektrometrie. 

Wann wird ein Gen-Nachweis (durch PCR) durchgeführt? 

  • Bakterien, die auf normalem Milleu nicht kultivierbar sind
  • fragilen Bakterien
  • Bakterien, wo die Kultivierung langsam oder schwierig ist
  • Wenn dringende Diagnose nötig (e.g. Neisseria meningitidis)
  • Wenn sehr präszise Identifikation nötig ist. 

Gebraucht, wenn schnelle Diagnose nötig ist, kostet aber viel. 

Was ist ein Antibiogramm? 

Ein Labortest zur Bestimmung von Empfindlichkeit bzw. Resistenz von mikrobiellen Krankheitserregern ggü. Antibiotika. Es wird vor jeder Antibiotikatherapie empfohlen. Erstellung erfolgt z.B. mithilfe eines Agardilutionstests, wobei pro Antibiotikum zwei Konzentrationen (sog. Grenzkonzentrationen) getestet werden. 

Was ist das CMI? Was sagt es aus? 

CMI ist die kleinste Antibiotikakonzentration die nötig ist, um das Wachstum eines Bakteriums zu hemmen. Je nach CMI ist ein Bakterium sensibel, intermediär oder resistent. 

Beschreibe die indirekte bakteriologische Diagnostik

Humorale oder zelluläre Immunreaktion wird bei bakterieller Infektion diagnostiziert, Immunkomplexe werden nachgewiesen; bei primärer Infektion findet man IgM AK oder nach 2 Wochen IgG. Hierfür werden verschiedene Techniken verwendet: ELISA, Komplementfixation)

Bei der Mehrheit der Fälle handelt es sich um Bakterien, die schwierig zu kultivieren sind: Syphilis, Brucellose, Rickettsiose, Keuchusten, Tetanus)

Zu beachtende Punkte bei indirekter bakteriologischer Diagnostik

  • Serum bei einem Intervall von 15 Tagen testen
  • Interpretation kann falsch sein: bei vorheriger Infektion mit serologischen Narben, Impfung, Kreuzreaktion mit einem Antigen eines anderen Bakteriums = falsch positiv
  • Serologie ersetzt die direkte Diagnose nicht. Es ist eine komplementäre Methode

Was ist POCT?

Point-of-car-Testing. Patientennahe Labordiagnostik. Bezeichnet diagnostische Untersuchungen, die unmittelbar im Krankenhaus (auf der Station), oder in der Praxis durchgeführt werden. Es erlaubt die schnellere Behandlung mit Antibiotika wenn dringend nötig und limitiert den Overuse von Antibiotika. 

Welche Arten von POCT gibt es? 

  • strep-test: schnelle Diagnose von Angina durch Streptokokken der Gruppe A
  • Carba NP Test: schneller Nachweis der Carbapenemase Aktivität (Imipenem führt zu Säureproduktion -> tieferer pH (visuell durch Farbänderung erkennbar). 

Was sind phänotypische Variationen? 

Beobachtbare Eigenschaften, Verhalten des Bakteriums, sind reversibel und nicht übertragbar. 

Was sind genotypische Variationen? 

Gesamtheit der genetischen Bestimmungen einer Zelle, Nukleotidsequenz, irreversibel und übertragbar. 

Weshalb kann sich der Genotyp bei Bakterien massiv und schnell verändern? 

  • Grosse Popultationen
  • Kurze Generationszeit
  • Starker Selektionsdruck
  • Möglichkeit des Gentransfers

Arten von spontanen Mutationen? 

  • DNA-Replikationsfehler
  • DNA Schäden durch natürliche Strahlung oder durch Insertion eines "transposable elements"

Wodurch werden induzierte Mutationen induziert?

Generiert durch mutagene Agentien

Welche Arten von Mutation gibt es? Reversibel? 

  • Punktmutation
  • Substitution (reversibel)
  • Deletion (irreversibel)
  • Insertion (reversibel)

Wie entstehen Mutationen? Wodurch induziert? Arten? 

Normalerweise spontan (Frequenz von 10-5 pro Gen pro Generation, bei Spezies mit RNA-Genom (einige Viren) etwa 100'000x erhöhte Mutationsfrequenz durch Abwesenheit eines Korrektionssystems bei der RNA-Replikase). 

Meistens durch physikalische oder chemikalische mutagene Agentien induziert. 

Findet keine Änderung des Genprodukts statt -> stille Mutation

Ändert das Leseraster (stop codon, Deletion) -> kein Geprodukt mehr

Konservierung des Leserasters -> neues Genprodukt -> Biodiversität

Beschreibe die Transformation

DNA Transfer. Beim Gen-Transfer ist der Zustand der Rezeptorzelle entscheiden. Sie muss gewisse Eigenschaften aufweisen, die es der Fremd-DNA ermöglichen, durch ihre Membran zu penetrieren. Eigenschaften sind: 

  • Membranproteine, die die fremd-DNA fixieren
  • Autolyse der Zellwand
  • Nucleasen

Was bringt Transformation den Bakterien? 

Ist für einige Bakterienarten ein wichtiger Mechanismus für den natürlichen genetischen Austausch mit epidemiologischen Folgen: selektiver Vorteil der Bakterien, die eine Antibiotika-Resistenz oder Virulenzfaktoren erworben haben -> Resistent aufgrund Transformation. 

Was ist das Ziel der Peniciline? 

Sie zielen auf Penicilin-bindende Proteine (PLP) (eine Mosaikstruktur). Die Hemmung der PLP verhindert die Produktion von Peptidoglykanen und verursacht dadurch Defekte in der Zellwand, die mit Permeabilitätsstörungen einhergehen. Dies kann schliesslich zur Lyse und zum Tod des Bakteriums führen. 

Was ist horizontale Übertragung? 

Weitergabe an Organismen, die nicht Vorfahren oder Nachkommen sind. 

Was ist vertikale Übertragung? 

Übertragung auf die nächste Generation

Was ist die Transduktion? Welche Typen gibt es? 

Als Transduktion bezeichnet man die Übertragung von bakterieller DNA durch einen virulenten Bakteriophagen. Bei der Phagenvermehrung in der Bakterienzelle kann es zufällig passieren, dass in einem Phagen statt der Phagen-DNA ein Stück der bakteriellen DNA eingebaut wird. Infiziert diese Phage eine andere Zelle, wird die bakterielle DNA in deren Bakteriengenom eingebaut (rekombiniert). 

  • Generalisiert
  • Spezialisiert
  • Abortiv
  • Lysogen

Was ist die generalisierte Transduktion? 

Jedes bakterielle Gen hat die gleiche Wahrscheinlichkeit, transduziert zu werden. 

Was ist die spezialisierte Transduktion? 

Für einen bestimmten Phagen und für eine bestimmte Bakterienart sind es immer die gleichen Gene, die transduziert werden. 

Was ist der lytische Zyklus? 

Lyse von Bakterien -> Freisetzung von neu gebildeten infektiösen Partikeln wird durch die Wirkung eines Lysozyms provoziert, welches durch die Phagen-DNA kodiert wird. 

Was ist der lysogene Zyklus? 

Manche Bakteriophagen treten in den sog. lysogenen Zyklus ein und verharren in einem Prophagen-Zustand innerhalb der Bakterien. Gelegentlich kann der Prophage induziert werden und in einen lytischen Zyklus eintreten.  Prophagen können die Bakterien mit zusätzlicher Information versorgen (Resistenzgene, extrazelluläre Toxine, Invasions-Adhäsionsprobleme, Proteine die das intrazelluläre Überleben beeinflussen). 

Was ist die lysogene Konversion? 

Erwerb neuer Eigenschaften durch vorübergehende Anlagerung genetischen Materials von Phagen an das Bakterienchromosom. 

Was macht Bakteriophagen therapeutisch interessant? Welche Nachteile? 

Bakteriophagen sind sehr spezifisch. Nachteilhaft kann sein, dass in manchen Fällen das Immunsystem eine Immunreaktion gegen den Phagen entwickelt. Wie bei Antibiotika können Bakterien dann gegen die Behandlungen resistent werden. 

Was ist die Konjugation? 

Ein spezialisierter Prozess eines unidirektionellen DNA-Transfers von einer Donorzelle zu einer Rezeptorzelle durch einen Mechanismus, der einen spezifischen Kontakt erfordert. 

Welche Vehikelklassen gibt es bei der Konjugation? 

Plasmide (doppelsträngige DNA, fähig zur Auto-Replikation, stabil, extrachromosomal oder intrachromosomal) und Transposons (ist ein DNA-Abschnitt bestimmter Länge im Genom, der seine Position im Genom verändern kann). 

Was ist für die Konjugation nötig? Kann sie nur innerhalb einer Spezies stattfinden? 

  1. Kontaktbedürfnis zwischen Bakterien (Kupplung) 
  2. Spenderbakterium und Empfängerbakterium -> unidirektionale Übertragung
  3. Sequenzen, welche für die Übertragung verantwortlich sind, werden von einem Plasmid getragen = konjugatives Plasmid 

Sie kann intra- und interspezies funktionieren. 

Wie läuft der Kontakt bei der Konjugation bei gram-negativen Bakterien ab? 

Anwesenheit von sex Pili, welche durch das Plasmid kodiert werden, ist wichtig um den Kontakt zwischen zwei Bakterien zu etablieren.