Feuerung Öl und Gas Kessel

Fragen zum Kapitel 05

Fragen zum Kapitel 05


Kartei Details

Karten 8
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 10.12.2019 / 07.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191210_feuerung_oel_und_gas_kessel
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191210_feuerung_oel_und_gas_kessel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zeichnen Sie für eine Gaszuleitung zu einem Gas-Gebläsebrenner die Gasstrasse mit allen Armaturen die enthalten sein müssen. Schreiben sie die richtigen Fach-Bezeichnungen dazu. (Das Absperrventil und der Gaszähler gehört nicht zur Gasstrasse).

Erstellen sie eine Skizze eines Atmosphärischen Gasbrenners

Beschreiben Sie die Funktionsweise eines atmosphärischen Gasbrenners und beantworten Sie wie die Stickoxyde bei diesem Brennerprinzip reduziert werden können.

- Im Mischrohr entsteht durch Verwirbelung ein Gas-Luft-Gemisch, dieses verbrennt mit bläulichen Flammen an den Austrittsöffnungen des Brenners. Der fehlende Restsauerstoff zur vollständigen Verbrennung wird durch den thermischen Auftrieb aus der Umgebung

Was verstehen Sie unter folgendem Begriff: „Modulierender Ölbrenner“. Erklären Sie diesen Begriff und Beschreiben Sie die Funktionsweise.

- Begriff = Regulierend - Beschrieb: Modulierender Brenner kann zwischen voll und Teillast geregelt werden (je nach Gebrauch). Vollast 100% / Teillast 20% / Leistung ist stufenlos.

Ein Brennwertheizkessel wird mit einem Kesselwirkungsgrad von 104% angegeben. Erklären Sie, wie ein solcher Wirkungsgrad von mehr als 100% möglich ist.

- In Brennwertkesseln wird der bei der Verbrennung entstehende Wasserdampf kondensiert und dabei die Verdampfungswärme zurückgewonnen. Wirkungsgradverbesserungen von Gas ca. 10% und bei Öl ca. 6% . (2-Wärmetauscher-Prinzip).

Welche technische Randbedingung der Heizungsanlage sollte wenn möglich für den Einbau eines Brennwertkessels eingehalten werden.

- Tiefe Rücklauf Temperaturen. Keine Betriebstemperaturen über 50°C.(Abgasventi)

Welche 8 minimal erforderlichen Instrumentierungen sind gemäss SIA 384/1 für einen Wärmeerzeuger im Leistungsbereich grösser als 350 kW erforderlich?

- VL Thermometer - Betriebsdruck - RL Thermometer - Warmwasser-Zähler - Elektrozähler für Hilfsenergie - Endenergie (Brennstoffzähler) - Betriebsstunden- und Impulszählker - Abgasthermometer

Benennen Sie 4 Merkmale (Vor-/Nachteile) eines Wärmeerzeugers mit auf- oder untergebautem Wassererwärmer mit kleinem Wasserinhalt.

- Vorteile: Nachteile: - Kompakt (kleiner Platzbedarf) - Hohe Brennstoffkosten - Niedrige Investitionskosten - Ständig im Betrieb - Einfache Montage - Grössere Verluste des W.Erzeug.