Werkstoffkunde

Metalle Nichteisenmetalle und ihre Legierungen Sinterwerkstoffe Halbleiterwerkstoffe

Metalle Nichteisenmetalle und ihre Legierungen Sinterwerkstoffe Halbleiterwerkstoffe


Set of flashcards Details

Flashcards 15
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 06.12.2019 / 03.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191206_werkstoffkunde
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191206_werkstoffkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die typischen charakteristischen Eigenschaften von Metallen? 

Sind feste und flüssige Stoffe mit hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit, dazu sind sie lichtundurchlässig.

Nenne jeweils 2 physikalische, chemische , technologische und mechanische Eigenschaften von Metallen ?

Physikalische :

  1. Schmelzpunkt
  2. Siedepunkt

Chemische :

  1. chemische Beständigkeit
  2. Wertigkeit

Technologische

  1. Gießbarkeit
  2. Verformbarkeit

Mechanische

  1. Härte
  2. Zähigkeit

 

Erkläre amorpher Stoff und nenne ein Beispiel ?

Sind eine Zwischenstufe zwischen festen und flüssigen Aggregatszustand. Atome sind regellos angeordnet.

zb. Glas

Erkläre kristalliner Stoff und nenne ein Beispiel ?

Die Atome  sind gesetzmäßig angeordnet und bilden ein räumliches Gitter zb Bergkristall.

Was versteht man unter Fremdatom, Zwischengitteratom und Leerstelle?

Wie ist die hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit von Metallen zu erklären ?

Die Atome der Metalle bilden eine dichte Packung und sind daher undurchsichtig. Zwischen den Atomen des Gitters befinden sich freie Elektronen, die die hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit verursachen.

Welche Metalle kommen in der Natur vor ?

Nur sehr wenige Metalle kommen in der Natur vor zb Gold. Platin.

 Die meisten kommen als Oxid, Sulfid, Karbonat vor.

Wie wird metallisches Gestein genannt und nenne Beispiele ?

metallisches Gestein nennt man Erz zb Eisenerz,Kupfererz, Zinkerz.

Welche Schritte durchläuft Erz normalerweise bevor es aus der Erzgrube abtransportiert wird?

Welche Temperaturen werden in einem Hochofen im mittleren bzw. im unteren Bereich erreicht?

Was ist die Hauptaufgabe eines Hochofens? Erläutern Sie die prinzipielle Funktion.

  • Die Hauptaufgabe ist die Reduktion der Eisenerze.
  • Die Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei welcher der im Erz gebundene Sauerstoff entfernt wird.
  • Als Reduktionsmittel dient zum einen der Koks, zum anderen das Kohlenstoffmonoxid, das im Hochofen bei der Verbrennung des Kokses entsteht.
  • Man unterscheidet zwischen der direkten Reduktion und der indirekten Reduktion des Erzes.

Für die Gewinnung welchen Metalls wird Bauxit verwendet? Erklären Sie kurz die wichtigsten Schritte der Metallgewinnung. 

  • Bauxit ist das wichtigste Aluminiumerz. Es wird hauptsächlich im Tagbau gewonnen.
  • Bauxit besteht in erster Linie aus einer oder mehreren Aluminiumhydroxid-Verbindungen
  •  
  • Beim Bayer-Verfahren wird gemahlenes Bauxit in Reaktoren (vorzugsweise Rohrreaktoren) mit wässriger Natronlauge vermischt und bei etwa 150 °C zur Reaktion gebracht.
  • Aus dem so gewonnenen Aluminiumoxid kann anschließend durch die Schmelzflusselektrolyse reines Aluminium hergestellt werden. 

 Welcher Inhaltsstoff bestimmt ganz wesentlich die Eigenschaften von Eisenwerkstoffen und wie? In welche 2 Gruppen kann man Eisenwerkstoffe demnach sehr vereinfacht aufteilen und wie? 

  • Von wesentlicher Bedeutung ist der Gehalt des Kohlenstoffs im Stahl.
  • Er entscheidet darüber, ob das Eisen schmiedbar, härtbar, leicht schmelzbar oder spröde ist.
  • Stahl und Gusseisen sind die Vereinfachte Aufteilung

 Nennen Sie 3 Legierungsstoffe, mit denen sich die Eigenschaften von Stahl verbessern lassen. Wie wirken sich diese jeweils aus? 

  • Kobalt (Co) - magn. Eigenschaften, Dauermagnet
  • Kohlenstoff (C) - Festigkeit, Härte
  • Silizium (Si) - Hitzebeständigkeit, magn. Eigenschaften 

Woher kommt der Name LD-Verfahren? Was ist das besondere am LD-Verfahren und wieso hat es sich durchgesetzt? 

  • Das Verfahren wurde erstmals in den österreichischen Stahlwerken in Linz und Donawitz eingeführt und wird daher auch als LD-Verfahren (Linz-DonawitzVerfahren) bezeichnet.
  •  
  • Bei diesem Verfahren wird ca. 20 Minuten lang reiner Sauerstoff auf das flüssige Roheisen aufgeblasen. Dadurch verbrennen Kohlenstoff, Mangan, Phosphor, Schwefel, Silizium und die anderen Begleitelemente des Roheisens.
  •  
  • Der nach diesem Verfahren erzeugte Stahl zeichnet sich durch hohe Reinheit aus.