BVS SG stoff
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.12.2019 / 19.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191204_rechtskunde_1_pruefungsvorbereitung_fuer_die_1_zwischenpruefung_an_der_bvs
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191204_rechtskunde_1_pruefungsvorbereitung_fuer_die_1_zwischenpruefung_an_der_bvs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aus welchen drei grundsätzlichen Quellen stammen die Regeln, welche das Zusammenleben der Menschen bestimmt?
- Moral (Sittlichkeit, Ethik)
- Sitte
- Recht
Welches ist das gemeinsame Merkmal von
a.) Moral und Sitte?
b.) Sitte und Recht?
a.) Moral und Sitte sind nicht erzwingbar
b.) Sitte und Recht betreffen das äussere Verhalten
In Ernen gehen die Schulkinder am Silvester von Haus, singen und erhalten kleine Geld- Geschenke dafür. Ist dieses Verhalten der Geldgeber als Moral, als Sitte oder als Gewohnheitsrecht einzustufen?
Als Sitte.
Es geht um ein sichtbares Brauchtum. Dies zählt zu den Sitten. Es ist nicht erzwingbar. Darum gehört es nicht zum Gewohnheitsrecht.
In Bonaduz wurde ein fünfjähriges Mädchen von einem dreizehnjärigen Buben neben dem Parkplatz vergewaltigt.
Wie ist dieses Ereignis einzustufen?
Als Verstoss gegen das Recht (Vergewaltigung ist ein Verstoss gegen eine Strafnorm des Strafgesetzbuchs)
Welche sichtbare Konsequenz hat ein Verstoss gegen:
a.) Moral
b.) Sitte
c.) Recht?
a.) Keine sichtbare Konsequenz (nur schlechte Gewissen)
b.) Ausgrenzung durch andere Menschen
c.) Strafe (und Resozialisierung) durch den Staat.
Nach welchen rechtsstaatlichen Prinzipien richtet sich ein Rechtstaat?
Gewaltentrennung
Legalitätsprinzip
Garantie der Menschenrechte
Wie ist die Gewaltentrennung auf bundesebene geregelt?
Legislativ: National und Ständerat
Exekutiv: Bundesrat
Judikativ: Bundesgericht
Welche Staatsgewalt ist betroffen?
Der gesamtbundesrat beschloss für das Gastgewerbe "Trinkgeld inbegriffen" als allgemeinverbindlich einzuführen.
Exekutive
Welche Staatsgewalt ist betroffen?
Die vereinigte Bundesversamlung wählte Doris Leuthard zur Bundesrätin
Legislativ
Welche vier Rechtsquellen haben das heutige Recht in der Schweiz geprägt?
- Das geschriebene Recht
- Das Gewohnheitsrecht
- Die Gerichtspraxis
- Die gerichtliche Rechtsfindung
Welche rechtsquellen sind die folgenden Tatbestände zuzuordnen?
a.) Auf dem Viehmarkt in Heiden drückt ein Landwirt dem anderen die Hand und übergibt ihm einen prächtigen Stier
b.) KV - Lehrtochter Ursula hat 5 Wochen Ferien
a.) Handschlag ist Gewohnheitsrecht und bedeutet: Der Kaufvertrag gilt
b.) Geschriebenes Recht: Lehrlinge haben Anrecht auf fünf Wochen Ferien.
Worin unterscheidet sich öffentliches und privates Recht?
Im öffentlichen Recht hat der Staat eine übergeordnete Funktion und erlässt Gesetze, die für alle gleich gelten. Im Privatrecht erlässt der Staat Rahmenbedingungen, die das Zusammenleben der Menschen sowie die Geschäftstätigkeit von Unternehmen regeln.
Gehören die folgenden Gesetze zum Öffentlichen Recht oder zum Privatrecht?
a.) Familienrecht
b.) Obligationsrecht
c.) Strafrecht
d.) Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
a.) Privatrecht
b.) Privatrecht
c.) Öffentliches Recht
d.) Öffentliches Recht
Welche beiden Rechtsgebiete ausserhalb des Personen-, Familie-, Erb- und Sachrechts haben auch privatrechtlichen Charakter?
- Obligationenrecht
- Versicherungsvertragsgesetz
Worin unterscheidet sich zwingende von ergänzenden Rechtsvorschriften?
Zwingende Rechtsvorschriften dürfen durch die beteiligten Personen nicht abgeändert werden, ergänzende Rechtsvorschriften dagegen schon.
Sind folgende Tatbestände den zwingenden oder ergänzenden Rechtsvorschriften zuzuordnen?
a.) Die Zahlungsfrist beim Kauf einer Lernkartei inRechtskunde
b.) Eine Arztgehilfin hat 7 Wochen Ferien im Jahr (Ferien laut OR 4 Wochen)
a.) Ergänzend
b.) Ergänzend
Wie heissen diese Rechtsquellen?
a.) Das Bundesgericht muss sich zum ersten mal mit einer Klage über einen Hacker ausseinandersetzen.
b.) Das Bundesgeriocht fällt das erste mal ein Urteil über einen Hacker.
a.) Gewohnheitsrecht
b.) Bundesgerichtsentscheid
Ein Autofahrer, der innerorts mit Tempo 25 fährt,wird anübersichtlicher Stelle überholt. Als er merkt, dass er überholt wird, gibt er plötzlich Gas. Gegen welchen rechtlichen Grundsatz hat er verstossen?
Gegen den Grundsatz von Treu und Glauben (ZGB 2/1)
Wie heisst der rechtliche Fachausdruck für folgenden Tatbestand?
Wenn Aussage gegen Aussage steht und weder Beweismittel noch Zeugenaussagen vorliegen, ist der Angeklagte freizusprechen.
In dupio pro reo (Im Zweifel für den Angeklagten)
Was beinhaltet die Rechtsmittelbelehrung?
Sie beschreibt, wo und wie und innert welcher Frist der Empfänger gegen das zugestellte Urteil Einspruch erhebt (das Urteil weiterziehen) kann.