NIN-IBW Elektroprojektleiter Modulprüfung

NIN Vorbereitungsfragen für Modulprüfung Januar 2020 Elektro-Projektleiter, IBW Chur/Maienfeld

NIN Vorbereitungsfragen für Modulprüfung Januar 2020 Elektro-Projektleiter, IBW Chur/Maienfeld


Fichier Détails

Cartes-fiches 95
Utilisateurs 26
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 02.12.2019 / 05.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20191202_ninibw_elektroprojektleiter_modulpruefung?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191202_ninibw_elektroprojektleiter_modulpruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Fehlerstromschutzeinrichtung muss nicht angewendet werden, wenn durch abschalten andere Gefahren auftreten können wie z.B. Beleuchtung einer Baustellenabschrankung. Der Schutz muss in diesem Fall durch andere Massnahmen erfolgen wie ? (3 Antworten)

- Schutztrennung

- Verwendung von Betriebsmitteln der Schutzklasse II

- SELV oder PELV-Stromkreise

Bestimmung der Stromstärke des RCD

Da es sehr unwahrscheinlich ist, dass alle Stromkreise gleichzeitig zu 100% belastet sind, darf ein Gleichzeitigsfaktor berücksichtigt werden.

Anzahl Stromkreise 2 und 3? 4 und 5? 6-9? >10?

2 und 3  0,8

4 und 5  0,7

6-9        0,6

>10       0,5

Bezeichne folgende Schutzelemente

  1. Absperrventil
  2. Druckreduzierventil
  3. Rückschlagventil
  4. Sicherheitsventil zur Begrenzung des Überdrucks

Bezeichne den Aufbau des Gebläse-Heizsystems

 

M1: Ventilator/ Lüfter (Nachlauf 60s >3kW)       B2: Sicherheitsthermostat (Temp. max. 85º)

B1: Strömungswächter                                       B3: Thermostat

E1: Heizung / Lufterhitzer                                   E1 --> B2 Distanz max. 1m!!

Baustoffe werden nach ihrem Brennverhalten in verschiedene Brennbarkeitsgrade eingeteilt.

leichtbrennbar? mittelbrennbar? schwerbrennbar? nichtbrennbar? quasi nichtbrennbar? nichtbrennbar und wärmeisolierend?

leichtbrennbar, 3, Holzspäne, Heu, Papier, KRF

mittelbrennbar, 4, Holz, Kohle, Fett, Karton

schwerbrennbar, 5, Holzwolle-Leichtbauplatte, Hartpapier, PVC, KRFW

nichtbrennbar, 6, Beton, Backstein, Metalle

quasi nichtbrennbar, 6q, Steinwolle, Gipskartonplatte

nichtbrennbar und wärmeisolierend, 6q / 6, Pical 10mm, Rigips 15mm

Mögliche Massnahmen zur Verhinderung von schädlichen thermischen Wärmewirkungen bei Montage von Betriebsmitteln? (2 Antw.)

  1. Auf Stoffen oder in mit niedriger Wärmeleitfähigkeit zu montieren
  2. Ausreichender Abstand zu brennbaren Stoffen

Personen, Nutztiere und Sachwerte sind vor schädlicher Wärmewirkungen zu schützen, welche durch den Betrieb von elektrischen Anlagen verursacht werden können. Wodurch können schädliche Wärmewirkungen entstehen? (6)

Welche Bestimmungen sind nebst der NIN ausserdem zu beachten? (2)

  1. Wärmestau
  2. Beeinträchtigung der sicheren Funktion elektrische Anlagen
  3. Überstrom
  4. Isolationsfehler
  5. Blitzeinschläge
  6. Überspannungen

- Montageanweisungen des Herstellers

- Auflagen der kantonalen Brandschutzbehörde

 

5 Sicherheitsregeln

Zähle auf!

a. Freischalten und allseitig trennen

b. Gegen Wiedereinschalten sichern

c. Auf Spannngsfreiheit prüfen

d. Erden und Kurzschliessen

e. Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität

Zähle auf!

1. Für klare Aufträge sorgen

2. Geeignetes Personal einsetzen

3. Sichere Arbeitsmittel verwenden

4. Schutzausrüstung tragen (PSA)

5. Nur geprüfte Anlagen in Betrieb nehmen

  1. Welche Arten von Erdern werden unterschieden? 
  2. Wer entscheidet, welche Art von Erder anzuwenden ist?
  3. Welche Leitungen dürfen nicht als Erder verwendet werden?

  1. Fundamenterder, Banderder, Tiefenerder
  2. Die Netzbetreiberin
  3. Rohrleitungen aus Metall für Wasser, brennbare Flüssigkeiten oder Gase

In Welche Tiefe sind Erder mindestens zu verlegen?

Was muss beachtet werden, wenn unterschiedliche Werkstoffe in einer Erdungsanlage verwendet werden?

Leiterquerschnitte Erder

Querschnitt bei Kupfer? Stahl? 

Bei Erdern mit rechteckigem Querschnitt?

Kupfer 50mm²

Stahl 70 ... 100mm²

Bei Erdern mit rechteckigem Querschnitt Dick min. 2mm (CU)

oder Stahl mind. 3mm

Fundamenterder müssen das ganze Gebäude als geschlossenen Ring umschliessen!!

  1. Verbindungen zwischen Leitern sowie zwischen Leitern und Anschlussstellen müssen welchen Anforderungen genügen?
  2. Verbindungsstellen müssen für die Besichtigung, Kontrolle und Wartung zugänglich sein. Ausgenommen ist was?

  1. Dauerhafte Stromübertragung, angemessene mechanische Festigkeit, ausreichender mechanischer Schutz
  2. Muffen von erdverlegten Kabeln, mit Isoliermasse gefüllte oder gekapselte Muffen, Verbindungen zwischen der Anschlussleitung und dem Heizelement für Decke-, Fussboden- und Rohrbegleitheizungen.

Wo dürfen ortsfest verlegte Leitungen miteinander verbunden werden? (3)

- An Klemmen von Betriebsmitteln

- In Verbindungsdosen

- An Klemmstellen von Schaltgerätekombinationen

 

1. Was muss bei allen Verbindungsstellen gewährleistet sein?

 

2. Welche besondere Anforderungen wird an Klemmstellen von Schutzleitern gestellt?

1. Die Sicherheit der Verbindung

    Die übersichtlichkeit der Installation

 

2. Sie müssen gegen Selbstlockern gesichert sein

Wann dürfern bei Leuchten Verbindungen für Schutzleiter gemacht werden?

 

Wenn in der nachfolgenden Installation keine Steckdosen, Apparate und der gleichen geerdet werden müssen.

Schutzleiterverbindungen sind von Leuchten zu weiteren Leuchten zulässig.

1. Wie viele Leitungen dürfen an einem Stecker angeschlossen werden?

2. Was ist bei den Anschlussstellen ortsveränderlicher Leitungen zu beachten?

1. Eine Leitung

2. Müssen so verbunden sein, das sich Zug- und Torsionskräfte der Leitung nicht auf die elektrische Anschlussstelle übertragen. ---> Zugentlastung

Nennen Sie Beispiele(Installationen), bei denen eine Funktionsprüfung erforderlich ist.

- Bei RCD`s, Auslösung über die Prüftaste

- Wirksamkeit von Not-Aus Tastern, Verriegelungen usw.

- Die Auslöse-Funktion von Motorschutzschaltern und Relais

- Wirksamkeit von Sicherheitsbeleuchtungen und Fluchtwegmarkierungen

Isolationswiderstände

 

 

1. Zwischen welchen Leitern muss der Isolationswiderstand gemessen werden?

2. Die Messung erfolgt mit Gleichspannung. Aus welchem Grund?

3. In welcher Reihenfolge sind die Messungen auszuführen? 1. Messung? 2. Messung?

1. Zwischen allen aktiven Leitern und Erde (zwischen N-PE, L-PE)

2. Kapazitive Einflüsse zwischen den Leitern und der Erde können so vermieden werden.

3. 1. Messung N-PE   2. Messung L-PE

1. Liefert die erste Messung einen ungenügenden Isolationswiderstand darf nicht weiter gemessen werden. Aus welchem Grund?

2. Müssen angeschlossene Apparate auch mitgemessen werden?

1. Gefahr von Schaden

2. Nein, Apparate dürfen, müssen aber nicht.

Prüfung der Leitfähigkeit

1. Mit welcher Spannung und welchem Strom ist diese Messung durchzuführen?

2. Mit welchem Gerät kann bei der baubegleitenden Erstprüfung der Schutzleiter geprüft werden?

1. Leerlaufspannung zwischen 4V und 24V DC oder AC, Strom mind. 0.2 A

2. Mit einer Prüftaschenlampe (nur Erstprüfung!)

Für die Schlusskontrolle und periodische Kontrolle ist eine Messung erforderlich. Es sind daher Messgeräte zu verwenden, die den EN61557-4 erfüllen und einen Messwert anzeigen. Geeignete Messgeräte sind?

Installationstester, Schutzleiterprüfgeräte

Welche Prüfungen und Messungen sind, sofern zutreffen, in jedem Fall durchzuführen, verzugsweise in der der aufgezählten Reihenfolg?! (ca. 10 Antworten)

1. Durchgängigkeit der Leiter, insbesondere die Leitfähigkeit des Schutzleiters, des Schutzpotenzialsausgleichsleiter und des ZSPA  2. Isolationswiderstand der elektrischen Anlage  3. Wirksamkeit des Schutzes durch SELV, PELV oder durch Schutztrennung   4. Widerstand / Impendanz von isolierenden Fussböden und Wänden  5. Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung  6. zusätzlicher Schutz   7. Polarität  8. Drehsinn / Drehrichtung 9. Funktion und Betrieb          10. Spannungsfall

Zu welchem Zeitpunkt soll die Sichtprüfung ausgeführt werden?

- vor dem Erproben und Messen

- bevor die Anlage in Betrieb genommen wird

- vorzugsweise bei ausgeschalteter Anlage

Welche Punkte sollten ferner bei der Sichtprüfung einbezogen werden? (12 Antworten)

Basisschutz, IP-Schutz, Kennzeichen, Schutzmassnahmen, Technische Unterlagen, Brandschutz, Leiterdimensionierung, Schutzeinrichtung, Trenn- und Schaltgeräte, Kennzeichnung, Leiterverbindungen, Zugänglichkeit

1. Was beinhaltet eine Erstprüfung?

2. Bestimmte Anlageteile sind nach Fertigstellung der Installation nicht mehr zugänglich und müssen daher bei der Erstellung geprüft werden. (Dampfabzug Steckd.) Wer darf die baubegleitende Erstprüfung durchführen?

3. Bevor eine Anlage in Betrieb genommen wird, muss eine Schlussontrolle durchgeführt und die Ergebnisse dieser Kontrolle im SINA festgehalten werden. Wer darf eine Schlusskontrolle durchführen? 

1. Sichtprüfung und Erproben / Messen

2. Elektroinstallateure mit EFZ

3. Sicherheitsberater, Elektro-Projektleiter oder eine fachkundige Person

Bereiche mit Bade- oder Duschwanne

 

Der Hersteller der Schaltgerätekombination erstellt einen Bauartnachweis und einen Stücknachweis.

1. Wozu dient der Bauartnachweis?

2. Welchem Zweck dient der Stücknachweis?

1. Er weist nach, dass die Bauart der SGK mit den Normen übereinstimmt.

2. Er dient dazu, Material- oder Fertigungsfehler festzustellen.

Einbauhöhen der Betriebsmittel

 

1. Dürfen in Schaltgerätekombinationen fliegende Steck- oder Leuchterklemmen verwendet werden?

2. Dürfen Verbindungen durch Löten hergestellt werden?

3. Was ist bei jedem abgehenden Stromkreis vorzusehen?

1. Nein, es sind nur festmontierte Klemmstellen zulässig

2. Ja, aber nur an Betriebsmitteln mit Lötfahnen

3. Eine separate Klemmstelle für jeden Schutzleiter

1. Die Kennzeichnung auf den Klemmstellen muss eine eindeutige Zuordnung zu den Stromkreisen ermöglichen. Wie müssen die Abgangsklemmen für N- und PE-Leiter angeordnet werden?

2. Dürfen leitfähige Teile einer Schaltgerätekombination als Schutzleiter verwendet werden?

3. Muss für die Türe einer Schaltgerätekombination ein separater Schutzleiter verlegt werden?

1. Unmittelbar bei den zugehörigen Aussenleiterklemmen, ansonsten muss die Zugehörigkeit zum Stromkreis gekennzeichnet sein. 

2. Ja, wenn der Leitwert der Konstruktionsteile mindestens dem Leitwert des Schutzleiters entspricht.

3. Nur, wenn in der Türe Betriebsmittel mit U>50V eingebaut sind.

Die Bestimmung der Bemessungsstromstärke einer Schaltgerätekombination erfolgt nach den gleichen Regeln wie die Bemessung einer Fehlerstromschutzeinrichtung.

Variante 1) Dimensionierung nach der Bemessungsstromstärke der in der Schaltgerätekombination eingebauten oder direkt vorgeschalteten Überstrom-Schutzeinrichtung. 

 

In SK = 100A

Querschnitt = 35mm²

Die Bestimmung der Bemessungsstromstärke einer Schaltgerätekombination erfolgt nach den gleichen Regeln wie die Bemessung einer Fehlerstromschutzeinrichtung.

Variante 2) Dimensionierung entsprechend der Summe der Bemessungsstromstärke aller angeschlossenen Überstrom-Schutzeinrichtungen, wobei mit demselben Gleichzeitigkeitsfaktor wie bei der RCD Berechnung gerechnet werden kann.

Die Bestimmung der Bemessungsstromstärke einer Schaltgerätekombination erfolgt nach den gleichen Regeln wie die Bemessung einer Fehlerstromschutzeinrichtung.

Variante 3) Dimensionierung entsprechend der Summe aller fest angeschlossenen Verbraucher.

Was gehört alles auf ein Typenschild einer Schaltgerätekombination? 

5 Antworten

- Hersteller oder Warenzeichen

- Produktenorm

- Typenbezeichnung oder Kennnummer

- Bemessungsstromstärke

- Herstelldatum

Anschlussstellen, die nach der Abschaltung der SGK weiter spannungsführend bleiben, z.B Hauptschalter Eingangsklemmen müssen mit was versehen werden?

- mit einer separaten Abdeckung 

- mit einem Warnhinweis (Blitz)