Chemie AKAD 501
Chemie AKAD 501
Chemie AKAD 501
Fichier Détails
Cartes-fiches | 48 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 29.11.2019 / 24.01.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20191129_chemie_akad_501
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191129_chemie_akad_501/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
An was erkennen wir Stoffe?
Stoffeigenschaften
sind von der Grösse und der Gestalt der Gegenstände unabhängig und bei festgelegten Bedingungen konstant.
Eine Stoffportion
Physikalische Stoffeigenschaften..
lassen sich messen und beobachten ohne, dass sich der Stoff umwandelt
Nenne wichtige Stoffeigenschaften
Schmelz- und Siedetemperatur, Glanz, Farbe, Geruch, Dichte, Härte, Verformbareit, Leitfähigkeit für Strom und Wärme, Löslichkeit in einem bestimmten Lösungsmittel, Kristallform.
Was bedeutet NB
Normbedingungen, unter denen die physikalischen Eigenschaften normalerweise gemessen werden.
Formel der Dichte
Masse (in g) : Volumen (in cm3) = Dichte
Nenne die Aggregatzustände:
- fest
- flüssig
- gasförmig
Wie nennt man die Zustandsänderungen eines Aggregatzustandes.
Fest in Flüssig --> schmelzen
flüssig in fest --> erstarren
flüssig in gas --> verdampfen
gas in flüssig --> kondensieren
fest in gas --> sublimieren
gas in fest --> resublimieren
Energieumsatz bei Ändrungen eines Aggregatzustandes
Schmelzen, Verdampfen und Sublimieren verbrauchen Wärme.
Kondensieren Erstarren und Resublimieren geben Wärme frei.
Erläutern Sie das Teilchenmodell
Sotffe bestehen aus kleinsten Teilchen, die sich ständig bewegen. Ihre Geschwindigkeit nimmt mit steigender Temperatur zu. Die Kräfte und die Abstände zwischen den Teilchen sind abhängig vom Aggregatzustand.
Kristalle
Kristalle sind feste Körper, die von regelmässig angeordneten, ebenen Flächen begrent sind. Sie sind die sichtbare Folge der regelmässigen Teilchenordnung im Gitter.
Wann bilden sich Kristalle..
beim Erstarren einer Flüssig, beim Eindampfen einer Lösung und beim Abkühlen einer gesättigten Lösung eines festen Sottfs
Gase Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
Stoffeigenschaften:
Gase verteilen sich im ganzen Raum, auch entgegen der Schwerkraft. Sie lassen sich leicht verformen und zusammendrücken.
Teilchenmodell:
Die Teilchen eines Gases bewegen sich praktisch unabhängig voneinander mit hoher Geschwindigkeit, die Anziehungskräfte zwischen ihnen sind klein, die Abstände gross.
Flüssigkeiten Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
Stoffeigenschaften:
lassen sich leicht verformen und teilen, aber kaum zusammendrücken.
Teilchenmodell:
Die Teilchenmodell sind gegeneinander beweglich, ihre Geschwindigkeit ist klein, die Anziehungskräfte relativ stark, die Abstände klein.
Feststoffe: Stoffeigenschaften und Teilchenmodell
Sotffeigenschaften :
lassen sich nur schwer verformen, teilen oder zusammendrücken.
Teilchenmodell:
Teilchen sind dicht gepackt, sie bilden ein Gitter, in dem sie, an feste Plätze gebunden, nur leicht schwingen. Die Anziehungskräfte sind sehr stark, die Abstände sind klein.
Was sind Reinstoffe?
besteht nur aus einer Stoffart und haben definierte Eigenschaften.
In was unterteilt man Gemische
heterogene Gemische:
sind von blossem Auge als solche erkennbar. Granit, Beton
homogen:
Gemische erscheinen einheitlich, sind vom blossem Auge nicht als Gemische erkennbar. z.B Salzlösung oder Alkohol in Wasser
Was ist eine Phase?
Als Phase bezeichnet man einen homogenen Teil der Materie, der durch eine Grenzfläche von einer anderen Phase getrennt ist. An der Phasengrenze ändern sich die Eigenschaften sprunghaft.
Heterogenes Gemische
Was gehören zu Heterogene Gemische?
die Komponenten sind sichtbar, sie behalten ihre Eigenschaften. Ein heterogenes Gemisch besteht aus mindestens zwei verschiedenen Phasen.
Suspension
Emulsion
Suspension
Mischung von fest und flüssig lassen sich durch Firltration trennen.
Mischung von flüssig und flüssig lassen sich im Scheidetrichter trennen.
Homogene Gemsiche
ähneln sich den Reinstoffen und bestehen nur aus einer Phase.
Lösungen
Lösungen sind homogene Gemische fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe in einem flüssigen Lösungsmittel.
Löslichkeit
Die Löslichkeit ist die Masse eines Stoffs, die sich in einer bestimmten portion Lösungsmittel bei einer festgelegten Temperatur maximal löst. Die Löslichketi nimmt bei den meisten Stoffen mit steigender Temperatur zu, bei Gasen ab.
Lösunsvorgang
Beim Lösen eines festen Stoffs werden seine Teilchen von den Lösungsmittel-Teilchen umhüllt und dadurch von ihren Nachbarn im Gitter weggedrängt, aus dem Gitter gelöst
Diffusion
Die gelösten Teilchen verteilen sich durch ihre Eigenbewegung im Lösungsmittel. Diese Diffusion führt zu einer gleichmässigen Verteilung des gelösten Stoffs.
Lösungen von Flüssigkeiten
als mischbar bezeichnet man zwei Flüssigkeiten, wenn sie ein homogenes Gemisch bilden. Der Gehalt wird als Volumenanteil angegeben.
Gasgemische
Gase durchmischen sich aufgrund der Eigenbewegung der Teilchen. (Diffusion)
Luft
Die Luft ist ein Gemisch. Ihre Hauptbestandteile sind die Elemente Stickstoff und Sauerstoff.
Trennmethoden
Gemische lassen sich durch Franktionierungsmethoden in Reinstoffe trennen. Diese bleiben unverändert.
Lösungen
Lösungen fester Stoffe sind durch Eindampfen oder einfache Destillation trennbar. Flüssigkeitsgemische lassen sich durch fraktionierte Destillation trennen, wenn sich die Komponenten in der Siedetemperatur deutlich unterscheiden.
Chromatografie
basiert Trennung auf unterschiedlichen Verteilung der Komponenten zwischen einem Träger und einem Lösungsmittel.
Stoffumwandlungen
Bei chemischen Vorgängen werden Stoffe umgewandelt. Die Edukte reagieren in einem bestimmten Massenverhältnis zu Produkten.
Was ist Energie
Energie ist die Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Es gibt verschiedene Energieformen : Wärme, Licht, chemische, elektrische oder mechansiche Energie.
Energieinhalt
Jede Stoffportion hat eine bestimmte innere Energie. Sie ist von der Stoffart und von der Masse abhängig.
Exotherm
Sind Produkte energieärmer als die Edukte, ist die Reaktion exotherm: Innere Energie wird z.b in Wärme umgewandelt und an die Umgebung abgegeben.
Endotherm
Sind die Produkte energiereicher als die Edukte, verläuft die Reakion endotherm: Energie muss z.B. als Wärmer zugeführt werden.
Aktivierungsenergie
Um Sotffe zur Reaktion zu bringen, müssen sie durch Zufuhr von Energie aktiviert werden.
Reinstoffe Defintion
konstante Zusammensetzung und bestimmte Eigenschaften. Sie können durch physikalische Trennverfahren nicht zerlegt werden.
Elemente
Elemente sind Reinstoffe, die sich nicht in mehrere Stoffe zersetzen und nicht ineinander umwandeln lassen. Ein Element besteht aus gleichartigen Atomen. Die Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich. Es gibt also viele Atomsorten wie Elemente