Schweizer Eidgenossenschaft

1. Föderalismus 2. Die Gewaltenteilung 3. National- und Ständerat: zwei Räte – Parlament 4. Organisation der Räte 5. Mechanik des Parlaments 6. Der Bundesrat

1. Föderalismus 2. Die Gewaltenteilung 3. National- und Ständerat: zwei Räte – Parlament 4. Organisation der Räte 5. Mechanik des Parlaments 6. Der Bundesrat


Fichier Détails

Cartes-fiches 45
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 26.11.2019 / 18.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191126_schweizer_eidgenossenschaft
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191126_schweizer_eidgenossenschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Weshalb finden die Kommissionssitzungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt?

  1. vertrauliche Debatten
  2. freies äussern
  3. entstehen einer offenen Diskussion

Wann tagen die Kommissionen?

  1. Zwischen den Sessionen
  2. ein- bis zweimal für einen oder zwei Tage

Durch was wird die Anzahl möglichen Mitglieder in einer Kommission festgelegt?

  1. durch die Fraktionsstärke
  2. grössere Fraktionen haben mehr Sitze als kleinere

Nenne Gründe warum es in der Schweiz weniger Gemeinden gibt?

  1. Mühe geeignete Leute zu finden, meisten finden es eher mühsam sich politisch zu angaschieren
  2. Kostengründe, um zu sparen etc.

Was ist das Kollegialprinzip des Bundesrates?

  1. Alle Bundesräte vertreten gegen aussen die gleiche Meinung
  2. Es ist in der Bundesverfassung verankert
  3. konsensfähig und auch kompromissbereit