BKP 211.5

Flavio - Timo

Flavio - Timo

Set of flashcards Details

Flashcards 63
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 26.11.2019 / 07.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191126_beton_und_stahlbetonarbeiten
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191126_beton_und_stahlbetonarbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Für was sind Säulen und stützen gut?

Zur Aufnahme mittlere bis größere lasten.

Zur erzielung einer bestimmten architektonischen Wirkung.

Wie wird eine stütze geschahlt?

  1. Stützenschalung
  2. Schalungsbund
  3. Lasche
  4. Reinigungsöffnung
  5. Spriessung

Wovon ist das deckensystem abhängig?

  • Spannweite und Auflage
  • Nutzlasten und eigengewicht
  • Funktion der Decke
  • Wärme und schalldämmende Fähigkeit
  • Gliederung der untersicht
  • Differenz zwischen geschosshöhe und lichter raumhöhe

Benenne die Teile der massivdecke.

  1. Außenband z.b. zwei Schalen-mauerwerk
  2. Kürzere Seite hauptbewehrung, 1. Lage
  3. Deckenauflager
  4. Längere Seite verteil bewährung 2. Lage
  5. Ortbeton

Nenne Merkmale einer massivdecke.

  • Große nutzlast
  • Aussparungen und Auskragungen sind einfach auszuführen
  • Gute luftschalldämmung
  • Bedingt eine saubere und genaue Schalung
  • Unwirtschaftlich

Wo werden massivdecken angewandt

 

  • Wohnbauten
  • Industrie und Geschäftshäuser
  • Schulhäuser, Verwaltungsgebäude
  • Spitäler

Wie wird eine Schalung mit massivplatten gemacht?

  1. Schalung
  2. Kantholz oder Träger
  3. Sattelholz
  4. Stüpper
  5. Bodenbrett

Wie ist eine massive rippendecke aufgebaut?

  1. Statische Höhe, je größe umso günstigeres tragverhalten
  2. Rippe, wirkt wie unterzug
  3. Außenwand z.b. Schalen mauerwerk
  4. Haupt trag Richtung der Decke

Merkmale eine massiv rippendecke?

  • Unterzugsrippen Zettel austeilen in tragrichtung
  • Erleichterung der Installation Führung
  • Platten werden bei größeren Spannweiten relativ schwer
  • Aufwendige und teure Schalung
  • Aussparungen erschwert

Wo werden rippendecken angewandt?

  • Industrie-und Geschäftshäuser
  • Schulhäuser, Verwaltungsgebäude
  • Spital

Wie ist eine kassettendecke aufgebaut?

  • Über und Rippen Beton
  • Betontreppen, kreuzweise
  • Hauptbewehrung
  • Außenband, z.b. schalungsstein

Nenne Merkmale einer kassettendecke.

  • Rippen laufen in beide Richtungen
  • Ergibt Stark strukturierte untersicht
  • Installationsfrührung erschwert
  • Aufwendige und teure Schalung
 

Wo werden kassettendecken angewandt?

Ähnlich wie rippendecke aber wenn Gliederung erwünscht ist

Wie ist eine fertigbalkendecke aufgebaut?

  1. Über Beton mit verteil Bewehrung
  2. Betonbalken, vorgespannt
  3. Außenwand
  4. Randelement
  5. Hurdis

Nenne Merkmale einer fertigbalkendecke.

  • Tragbalken aus stahltonbretter oder vorgespannte betonbalken
  • Hurdis/deckensteine aus Ton, Beton oder leichtbeton
  • Keine Schalung nötig nur unterspriessung der tragbalken
  • Durchbrüche erschwert
  • Askragungenn nur als massiv Platten

Wo wird eine fertigbalkendecke angewandt.

  • Nicht unterkellerte Räume
  • Landwirtschaftliche bauten
  • Ferienhäuser
  •  

Wie ist eine vorfabrizierte verbunddecke aufgebaut?

  • Außenwand z.b. mauerwerk mit außendämmung
  • Überbeton
  • Vorfabriziertes deckenelement mit hauptbewehrung

Merkmale einer vorfabrizierten verbunddecke?

  • Keine Schalung
  • Durchbrüche erschwert
  • Auskragungen als massivplatte
  • Saubere untersicht
  • Großflächige Raumüberspannende Elemente

Wo werden vorfabrizierte verbunddecken angewandt?

Wohnsiedlungen

Wie ist eine verbunddecke mit profilierten stahlblechen aufgebaut?

  • Stahlstütze als Tragkonstruktion
  • Ausfachung z.b. mauerwerk
  • Ortbeton mit zusatzbewehrung
  • Verankerungsdübel
  • Pe Träger
  • Trapezblech als Schalung und hauptbewehrung

Weshalb können die ausgerechnet baustatische Daten nach einiger Zeit nicht mehr gelten?

  • Nutzungsänderung des Bauwerks
  • Alterung des Baustoffs
  • Korrosion der Bewehrung Einlage
  • Erdbeben/Brandfall/Explosionen
  • Gernstl Normen bezüglich der tragsicherheit

Wie kann man ein Gebäude nachträglich statisch verbessern?

  • Anbetonieren oder spritzbeton mit zusatzbewehrung
  • Eingeschlitzte oder auf geleimte Bewehrung
  • Externe vorspannung
  • Klebebewehrung aus stahl
  • Nachträgliches einbauen von stützen

Nenne mir seine treppentypen.

  1. Einläufige gerade Treppe
  2. Einläufige, am Ende 1x 1/4 gewundene Treppe
  3. Einläufige, am Anfang 1 x 1/4 gewundene Treppe
  4. Gerade Treppe mit zwischenpodest
  5. Zweiläufige Winkel Treppe mit Podest im antriebsteil
  6. Zweiläufige Treppe mit Podest
  7. Einläufige Treppe am anfang-und Ende gleichsinnig, 2x 1/4 gewundene Treppe
  8. Einläufige Treppe, am Anfang und Ende entgegengesetzt, 2x 1/4 gewundene Treppe
  9. Einläufige, halb gewundene Treppe mit ungleich langen Schenkeln
  10. Einläufige halbgewundene Treppe mit gleich langen Schenkeln
  11. Einläufige, halb gewundene Treppen mit halbkreisförmiger außenwange
  12. Kreisbogen förmige Treppe mit Wange
  13. Wendeltreppe mit treppenspindel
  14. Kreisbogen förmige Treppe