Medizinische Fachausdrücke DK2020 Denise Hämmerli
Diätküche , Medizinische Fachausdrücke von Kapitel10
Diätküche , Medizinische Fachausdrücke von Kapitel10
Kartei Details
Karten | 480 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.11.2019 / 07.05.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191121_medizinische_fachausdruecke_dk2020_alFv
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191121_medizinische_fachausdruecke_dk2020_alFv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
kanzerogene Stoffe
Stoffe, die Krebs erzeugen
Kapillaren
haarfeine Blutgefässe
Kardia
Cardia
1. Herz
2. Magenmund, übergang von Speiseröhre in den Magen
Karenz
Sperrfrist, Wartezeit
Karies
Zahnfäulnis
Karminativa
Medikamente gegen Blähungen
Karotin, Carotin
Provitamin A, Pflanzenfarbstoff
Karzinom, Carcinoma
Krebs, Krebsgeschwulst
Katabolismus
Abbauvorgang im Stoffwechsel (Gegenteil: Anabolismus)
Katalysatoren
Stoffe, die chemische Reaktionen im Körper zu beschleunigen vermögen (siehe Fermente, Enzyme)
Katarrh
Schleimhautenzündung
Kathepsine
Eiweissspaltende Enzyme, welche innerhalb der Zellen vorkommen
Katheter
medizinisches Röhrchen
ketogene Kost
fettreiche, kohlenhydratarme Diät (säurebildend)
Keton Körper
Bei Störungen des Kohlenhydratabbaus (z.B. Zuckerkrankheit) Im Blut und Urin auftretende organische Verbindungen
Ketonurie
Auftreten von Ketonkörpern im Urin, besonders von Azeton
Koagulation
Gerinnung (z.B. Blut)
Kohlendioxid
gasförmiges Stoffwechselprodukt, das durch die Lungen ausgeschieden wird
Kohlenhydrate
organische Verbindungen, die sich aus Kohlenstoff (C), Wasserstoff ( H ) Und Sauerstoff (O) zusammensetzen
Kokken
kugelförmige Bakterien
Kolibakterien
Im Dickdarm vorkommende zum Teil unschädliche Bakterien
Kolik
krampfartiger Leibschmerz
Kolitis, Colitis
Dickdarmentzündung
Kolitis ulcerosa
Colitis ulcerosa
chronisch verlaufende Entzündung des Dickdarms
mit erster Prognose; befallen werden meist jüngere Erwachsene
Kollagen
Gerüsteiweiss z.B. im Knochen
Kollaps
plötzliche Schwächeanfall
Kolon, Colon
Dickdarm
Koma, Coma
Bewusstlosigkeit
Koma diabeticum
Bewusstlosigkeit durch Über- oder Unterzuckerung im Blut beim Zuckerkranken
Koma hepaticum
Bewusstlosigkeit durch schwerste Form der Leberunterfunktion
Koma urämicum
Bewusstlosigkeit durch Nierenversagen
konnatal
angeboren
Konstipation
Stuhlverstopfung
Kontamination
Verunreinigung
Kontraktion
Zusammenziehung (z.B. Eines Muskels)
Koronararterien
Herzkranzgefässe
Koronarinsuffizienz
Einengung der den Herzmuskel versorgenden Kranzgefässe, die zu mangelnder Blut-und Sauerstoffversorgung des Herzmukels und zu dem Beschwerdebild der Angina pectoris führt
Koronarsklerose
Arteriosklerose der Herzkranzgefässe, führt zu Koronarinsuffiziens
Korrison, Cortison
Hormon der Nebennierenrinde, wirkt eiweissabbauend und blutzuckererhöhend
Kreatin
wichtige chemische Substanz der Muskeln, die eine wichtige Rolle bei der Muskelarbeit spielt; Ausscheidung im Urin als Kreatinin