Medizinische Fachausdrücke DK2020 Denise Hämmerli
Diätküche , Medizinische Fachausdrücke von Kapitel10
Diätküche , Medizinische Fachausdrücke von Kapitel10
Fichier Détails
Cartes-fiches | 480 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.11.2019 / 07.05.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20191121_medizinische_fachausdruecke_dk2020_alFv
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191121_medizinische_fachausdruecke_dk2020_alFv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Dekompensation
Versagen eines Organs
Desinfektion
Unschädlichmachen von Krankheitskeimen mittels physikalischer (Abwachen, Erhitzen, UV-Strahlen) oder chemischen Methoden
DEXTROSE
Traubenzucker, Glucose
Diabetes insipidus
Stoffwechselerkrankung mit stark erhöhter Ausscheidung von wässrigen Harn (Meist hormonelle Ursache)
Diabetes mellitus
Zucker Stoffwechselerkrankung (Zuckerkrankheit) mit Blutzuckererhöhung, Durst, grossen harten Mengen
Diät
Heilkundliche Zusammenstellung des Speiseplan
Dialyse
mechanische Entfernung giftig wirkender Stoffe aus dem Blut
Diarrhoe
Durchfall
Digestion
Verdauung
Disaccharide
Zweifachzucker z.B Saccharose (Rohrzucker)
Diurese
Harnausscheidung
Diiretica
harntreibende Mittel
Divertikel
Aussackung, Ausstülpung an Organen
DNS
Desoxyribonukleinsäure– Träger der Erbeigenschaft
Droge
Pflanzlichen oder tierischen Arzneirohstoff
Dumping-Syndrom
Nach der chirurgischen Entfernung von Magenteilen auftretende Beschwerden
Duodenitis
Entzündung des Zwölffingerdarmes
Duodenum
Zwölffingerdarm
Dysfunktion
Funktionsstörung
Dyspepsie
akute Ernährungsstörung im Säuglingsalter mit Durchfall und Erbrechen
Dysenterie
Ruhr, durch Balterien oder Amöben verursachte Darminfektionen
Dysphagie
erschwertes Schlucken bei Speiseröhren Erkrankungen
Dysphagie
erschwertes Schlucken bei Speiseröhrenerkrankungen
Dystrophie
Funktions- und Ernährungsstörung
Ektomie
Entfernung (z.B eines Organs)
Ekzem
enzünlicher Hautausschlag mit Juckreiz
Elektrolyte
Mineralstoffe (z. B. Na, K, Cl)
Embolie
Verstopfung von Blutgefässen durch losgelöste Thrombus
Embolus
Pfropf, der die Embolie bewirkt
Emesis
Erbrechen
Emetica
Brechmittel
Emphysem
Aufblähung (z.B Lungenemphysem)
endogen
im Körper selbst bzw. aus seiner besonderen Anlage heraus entstanden, also nicht durch äusserliche Einflüsse
endokrine Drüsen
Drüsen mit innerer Sekretion (Hormondrüse)
enteral
auf die Därme bezogen
Enterohepatische Kreislauf
Recycling der Gallensalze
Enterokolitis
Entzündung von Dünn- und Dickdarm
Enterostenose
Darmverengung
Enzym
Auch Ferment: von Zellen gebildete, komplexe Organische Stoffe, die den Ablauf einer Chemischen Umsetzung beschleunigen und lenken
Epidemie
gehäuftes auftreten Einer Infektionskrankheit innerhalb eines bestimmten Gebietes und einer bestimmten Zeit