Medizinische Fachausdrücke DK2020 Denise Hämmerli

Diätküche , Medizinische Fachausdrücke von Kapitel10

Diätküche , Medizinische Fachausdrücke von Kapitel10


Kartei Details

Karten 480
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.11.2019 / 07.05.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191121_medizinische_fachausdruecke_dk2020_alFv
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191121_medizinische_fachausdruecke_dk2020_alFv/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Arthritis

Gelenkenzündung (z.B Gichtarthritis infolge zu hohem Harnsäurespiegel)

Ascorbinsäure

Vitamin C

Aspartam

Synthetischer Süssstoff (E 951)

Aspiration

Eindringen von Materialien (speichern/Nahrung/Kontrastmittel) in die Atemwege

Assimilation

Aufnahme von Nahrungstoffen, sowie Aufbau der selben zu körpereigenen Stoffen

Aszites, Ascites

Bauch Wasser sucht: abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, verursacht durch Leberzirrhose, Herz-Und

Aszites, Ascites

Bauch Wasser sucht: abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, verursacht durch Leberzirrhose, Herz-Und

Aszites, Ascites

Bauch Wasser sucht: abnorme Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle, verursacht durch Leberzirrhose, Herz- und Nierenkrankheiten, Sowie Entzündungen und Tumoren der Bauchhöhle

ATP

Adenosintriphosphat– Unmittelbar verfügbare Energie in den Zellen

Atrophie

Gewebeschwund, z.B Infolge unzureichender Ernährung

Avitaminose

durch Vitaminmangel bedingte Krankheit

Azeton, Aceton

Saures Stoffwechselprodukte

Azidose, Acidose

Stoffwechselstörung mit an Säuberung des Blutes

Bakterien

Einzellige Kleinlebewesen (Durchmesser ca. 1/1000 mm), wichtig als Krankheitserreger

Bakterienflora normal

Nicht krankhaft die Besiedelung der inneren und äusseren Oberflächen des Organismus mit Bakterien

Ballaststoffe

Die und verdaulichen Teile der menschlichen Ernährung, wie Zellulose Und bestimmte Eiweissstoffe

Bazillien

Stäbchenförmige, Spuren bildende Bakterien

Beri-Beri

Vitamin B1 Mangelkrankheit

Bilirubin

Gallenfarbstof, Abbauprodukt des Hämoglobins

Billiroth'sche Magenresektion

Vom Wiener Chirurgen Christian Billroth entwickelte und heute noch übliche Operationstechnik teilweisen Entfernung des Magens. Der verbliebende gesunde MagenrestWird mit dem Zwölffingerdarm (Billroth 1) Oder mit der obersten Leerdarmschlinge (B II) Verbunden

Biopsie

Entnahme von Gewebe durch punktion

Biochemie

Lehre von den chemischen Vorgängen Der lebendigen Natur (z. B. Spaltung der Nahrung durch Verdauungsenzyme)

Biokatalysatoren

Fermente, Enzyme

Biologie

Lehre von den Lebensvorgängen

Biotin

Vitamin H

Bolus

Ein Bissen Nahrung, der im Mund zerkleinert und für den Schluckvorgang und Weitertransport durch den Ösophagus vorbereitet wurde

Botulismus

Lebensmittelvergiftung durch das äusserst giftige Botulinustoxin; Diese Stoff wird von einem bestimmten Bakterium nur unter Luftabschluss gebildet (v. a. infizierten Konserven)

Bronchien

Hauptäste der Luftröhre

Bronchitis

Entzündung der Bronchialschleimhaut

Bronchopneumonie

Lungenentzündung

Chemotherapie

Behandlung von Infektionskrankheiten und bösartig in der kranken mit chemischen Mitteln

Cholesterin

Lebenswichtiger, fettähnlicher Stoffe im Körper

Cholezystektomie

Operative Entfernung der Gallenblase

Cholezystitis

Gallenblasenentzündung

Chromosom

Proteinstruktur mit Erbinformationen (DNS)

chronisch

langwierig, andauernd

Chymus

mit Magensaft vermischter Speisebrei

Cyclamat

Künstlicher Süssstoff

Debilität

leichte Form des Schwachsinns

Defäkation

Stuhlgang