minat
kartei
kartei
Fichier Détails
Cartes-fiches | 111 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.11.2019 / 17.11.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20191116_minat
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191116_minat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne vier Beispiele und ihre Partikelgrössen
- Staub: 6 micrometer
- Zigarettenrauch: 1.5 micrometer
- Rotes Blutkörperchen: 8 micrometer
- Haar: 50 micrometer
Wie gross ist ein Bucky-Ball?
1 nm
Wie gross ist ein Virus?
200 nm
Wie gross sind die Abmessungen die ein DVD Datenpit Schreiber auf die Disc schreibt?
Tiefe: 100 nnm
Breite: 400 nm
Wie werden Leiterplatten für Elektronikschaltungen hergestellt?
- Platinenfolie wird auf Basismaterial geklebt
- Belichten mit UV- Licht
- Entwickeln
- Ätzen des entwickelten Fotolacks
- Abwaschen des Schutzlacks
- Bohren
- Bestücken
- Löten
Was sind die Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanoröhrechen?
- 1 nm dick
- Um ein Vielfaches fester als Stahl
- Leiten el. Strom besser als Kupfer
Unterschied Dünnschichttechnik, Strukturdefinition, Strukturübertragung?
- Dünnschichttechnik: Definition und Herstellung der Produktabmessungen in z- Richtung
- Strukturdefinition: Definition der Produktabmessungen in x- und y- Richtung
- Strukturübertragung: Herstellung der Produktabmessungen in x- und y- Richtung im gewünschten Material
Welche Dünnschichttechnikverfahren gibt es?
- Physical Vapour Deposition (PVD): Aufdampfen im Hochvakuum (reine Metalle, einige Verbindungen), Aufsputtern (Kathodenzerstäubung, für Metalle, Legierungen, Verbindungen). Chem. Zusammensetzung von Material und Schicht unterscheidet sich nicht.Schichtdickenkontrolle mit Quarz- Mikrowaage, oder Prozesszeit (Sputtern)
- Chemical Vapour Deposition (CVD): Für Halbleiter, einige Metalle und Dielektrika. low-pressure CVD (LPCVD): Ausgangsgas, z.B. SiH4, wird bei hoher Temperatur thermisch zersetzt und der gewünschte Film (Si) schlägt sich auf dem Subtrat nieder. Plasma-enhanced-CVD (PECVD): Enegrie für Zersetzung des Ausgangsgases wird durch Niederdruck- Plasma geliefert, deshalb kann die Schicht hier auch bei niedrigen Temp. hergestellt werden. Schichtdickenkontrolle über Prozesszeit, z.T. auch optisch
Wie gross ist ein Wasserstoffatom?
1 Angström = 0.1 nm
Wie gross ist der Abstand zweier Kohlenstoffatome?
0.1 - 0.2 nm
Bis zu welcher Grösse sieht man mit optischen Mikroskopen von Auge gut?
Bis 50nm, etwa viermal so gross ist ein Virus (200 nm)
Wie gross ist eine Blutkapillare?
5 - 10 micrometer
Welche Strukturdefinitionsverfahren gibt es?
- Mikrotechnik: optische Lithografie
- Nanotechnik: Elektronen- Ionenstrahllithografie, Röntgenlithografie und Abformverfahren
Wie ist der prinzipielle Ablauf eines Strukturdefinitionsvefahrens?
1. Substratreinigung
2. Beschichtung mit Resist
3. Belichtung des Resists durch Schattenwurfmaske mit dem Layout
4. Entwicklung des belichteten Resists
5. Stabilisieren der noch vorhandenen Resistbereiche durch Tempern
Was versteht man unter Strukturübertragung?
Nachdem das Layout im Resist auf der Substratoberfläche definiert ist, kann es durch Ätz- oder Lift-off Techniken
in die Schicht unter dem Resist übertragen werden. Man unterscheidet:
Nassätzprozesse: Strukturübertragung durch chemischen Abtrag der nicht resistgeschützen Bereiche. Völlig analog
wird beispielsweise bei der Herstellung von Printplatten in der Elektronik vorgegangen. Normalerweise erhält
man isotropen Ätzangriff. Ausnahme: kristallrichtungsselektives Ätzen von Einkristallen (z.B. Si in KOH)
Trockenätzprozesse: Strukturübertragung durch „Ätzangriff“ von Ionen aus einem Niederdruck-Gasplasma. Entweder
durch chemische Reaktion der Ionen mit dem Substrat (Plasma und Reaktiv-Ionenätzen) oder durch physikalische
Abtrageffekte (Sputterätzen). Trockenätzprozesse arbeiten wesentlich präziser und sauberer als Nassätzprozesse
(das „Lösungsmittel“ ist Vakuum!) und lassen sich viel besser steuern und kontrollieren. Der Aetzangriff
erfolgt meistens anisotrop, d.h. gerichtet.
Unterschied Subtraktive und Additive Strukturübertragung?
Subtraktive Strukturübertragung: Durch Ätzen wird das Substrat nur an den Stellen entfernt die nicht vom Resist bedeckt waren.
Additive Strukturübertragung: Es wird statt Ätzen eine zusätzliche Beschichtung auf den Resist aufgebracht. Wird nun der Resist durch ein Lösungsmittel aufgelöst, wird auch die darauf liegende Beschichtung abgelöst (Lift-off). Die Beschich-tung bleibt an den Stellen bestehen, an denen vorher kein Resist war.
Unterschied Positivresist und Negativresist?
- Positivresist z.B. deshalb, weil durch die Belichtung aus einem langkettigem Polymer chemisch oder durch intensive schädigende Strahlung ein kurzkettiges, leicht lösliches Polymer entsteht.
- Negativresist z.B. deshalb, weil durch die Belichtung sich kleine Ketten chemisch zu einem Netz-werk großer Ketten verbinden (Vernetzung) und deshalb sehr schwer löslich werden (inverses Resistmuster).
Vor- und Nachteile Kontakt Belichtung? (Maske liegt auf Wafer)
Vorteile:
- Geringe Abbildungsfehler
- Strukturen im Sub-micro-Bereich sind möglich
- Full-Wafer -Verfahren: Hoher Durchsatz
Nachteile:
- Verschmutzung der Maske
- Maskendefekte durch Staubteilchen sind unvermeidbar
Wie wird die Lithographie eingeteilt?
- Optische Lithographie (Photolithographie)
- Elektronenstrahl Lithographie
- Ionenstrahl Lithographie
- Röntgenlithographie
Durch was wird die Grösse der lateralen Strukturen massgeblich bestimmt?
Durch die Wellenlänge
Aus was bestehen die Masken für die Photolithographie?
Sie bestehen aus einer Quarzglasplatte mit einer strukturierten Chromschicht
Vor- und Nachteile der Proximity-Belichtung?
Vorteile:
- Kein direkter Kontakt zwischen Maske und Substrat
- Höhere Maskenlebensdauer
- Full-Wafer-Verfahren: Hoher Durchsatz
Nachteile:
- Geringere Strukturauflösung
- Proximiytygap: 10micrometer < g < 30micrometer
- Es treten Fresnel- Beugungen auf
Vor- und Nachteile der Abbildenden Projektion?
Vorteile:
- Vergrösserte Masken sind leicht herstellbar
- Bessere Kontrollierbarkeit
- Nur 1 Chip auf Maske = Preiswert
- Einzelchipbelichtung = Nichtlinearer Waferverzug ist korrigierbar
Nachteile:
- Geräte sind sehr teuer (extrem korr. Optiken)
- Objekive haben NA < 0.6
- Geringer Durchsatz = Justage für jeden einzelnen Chip
- Geringe Tiefenschärfe = geringes Aspektverhältnis
Eigenschaften der Abbildenden Projektion?
- Verkleinerung der Maske durch Objektiv
- abschnittsweise Projektion der Maske auf den Wafer
- Maske enthält nur eine funktionelle Einheit z.B. einen Chip
- "step and repeat" -Verfahren
- bmin = 0.5 * lambda / NA
- Tiefenschärfe: delta f = lambda / NA^2
Wie werden die Auflösungen beim Waferstepper verbessert bzw. korrigiert?
- Optical Proximity Correction (OPC): Ändern des Designs entsprechend OPC-Regeln und Simulation. Verbessern der konvexen Ecken und reduzieren der konkave Ecken
- Off-Axis Illumination (OAI): Blockieren des Lichts orthogonal durch die Mitte der Linse. Off-Axis-Licht von verschiedenen Richtungen, dies führt zu einer Kontraststeigerung durch konstruktive / destruktive Störungen
- Phase Shifting Mask (PSM): Lokales ätzen des Quarzsubstrats in Absorber-Muster. Zerstörerische Interferenzen zwischen benachbarten Maskenöffnungen.
- Double patterning litho (DPL): Teilen des Designs in zwei Teile (oder mehr). Abstand erhöhen (> Minimum). Gewichtete Dichte / Distanz.
- Immersion lithography (IL): Taucht Spalt zwischen Projektionsobjektiv und Resist. Verbesserung des Brechungsindex und der NA. Abkühlen des Resists. Vermeiden von Partikeln
- Massive parallel electron beam litho (MAPPER): Mehrere Spalten für hoch Durchsatz. Zerstörerische Interferenzen zwischen benachbarten Maskenöffnungen
Welche drei Vakkumbereiche gibt es?
- Vor- oder Grobvakuum: Druckbereich von 1000 bis 10-1mbar. Erzeugung mit Drehschieber-, Sorptions- oder Membranpumpen. Messung mit Pirani- oder Membranzellen.
- Hochvakuum: Bereich 10-2 bis 10-7 mbar. Erzeugung mit Turbo-, Kryo- oder Diffusionspumpen. Messung mit Ionisationszellen (Penning).
- Ultra-Hochvakuum: Druckbereich unter 10-7mbar. Erzeugung mit Turbo- oder Ionenpumpen. Messung mit Heiß-kathoden-Ionisationszellen. Pumpen werden durch die Sauggeschwindigkeit und das Saugvermögen charakteri-siert, Vakuumsysteme durch den erreichbaren Enddruck und die Leckrate.
Vorteil von Nanoimprint lithographie?
- Alle möglichen Materialien
- 3D Modellierung von komplexen Oberflächen
- Grosse und kleine Strukturen in einem Schritt
Was sind die Hauptanwendungen von NIL?
- High End Microelectronic Chips
- Patterned Magnetic Media
- Wire Grid Polarizer
- High Brightness LEDs
Was bedeutet MEMS?
Micro Electronic Mechanical System
Was sind typische Besipiele für MEMS?
- Drucksensoren
- Beschleunigungssensoren
- Kippspiegel = Beamer
- Tintenstrahldrucker
Eigenschaften NIL?
Prozess:
- Spin coat thermoplastic film
- Stempel auf film platzieren
- Erhitzen bis viskose
- Prägen bei hohem Druck
- Kühlen bis Ausgehärtet
- Stempel entformen
Resist: Fest, Thermoplast
Stempel Material: Si, SiO2, Ni, Diamant, opak
Stempel Grösse: gesamter Wafer, Durchmesser >200mm
Stempelkontakt: Erleichter durch Biegen
Prägezeit: sec. bis min.
Eigenschaften UV-NIL?
Prozess:
- Flüssiges Harz wird aufdosiert
- parallele Ausrichtung von Stempel mit definierter Lücke
- Aufdruck bei niedrigem Druck
- mit UV-Licht durch Stempel belichten und dadurch Vernetzen
- Stempel entformen
Resist: Flüssig, UV härtbar
Stempel Material: SiO2, transparent
Stempel Grösse: 25x25 cm2, begrenzt durch die Einstellung der Lücke
Stempelkontakt: Planarisierungsschicht
Prägezeit: <1min (pro Belichtung)
Welche elektrischen Messverfahren gibt es?
- Strom Spannungskennlinien (IV)
- Vierpunkt- Widerstandsmessungen
- Kapazitäts- Spannungs- Messungen (CV)
- Hall Effekt
Welche optischen Messverfahren gibt es?
- Interferometrie / Reflektometrie
- Ellipsometrie
- Elektronenmikroskope (REM, TEM)
Welche mechanischen Messverfahren gibt es?
- Rasterkraftmikroskop
- Profilometer
Wie lautet die Formel für das Auflösungsvermögen der Lithografie?
delta xmin = k * (lambda / NA)
k: Technologiefaktor
NA: n * sin(alpha) Numerische Apertur
Für was steht LIGA?
LI = Lithografie: Mit Röntgenstrahlungen primäre Mikrostrukturen erzeugen (DXRL = deep x-ray lithographie, UDXRL = ultra-deep x-ray lithographie)
G = Galvanik (Electroforming): Um Mikrostrukturen in Metall zu produzieren
A = Abformung (Molding): Formen von Sekundärmikrostrukturen in Polymere, Metalle und keramische Mikrostrukturen in Metall
Was sind Vor- und Nachteile eines Metallformeinsatzes durch Galvanik?
Vorteile:
- Minimale Strukturbreite und geringe laterale Toleranzen bestimmt aus der Photolithographie
- Hohes Aspektverhältnis des Resists
- Paralleles Verfahren
Nachteile:
- Prozesskontrolle der Galvanik nicht immer einfach (z.B. Kontrolle der Strukturtiefe bei 2. Variante)
- sehr lange Zeiten, um Strukturen galvanisch zu Überwachsen (bei Variante 1)
Wie werden im PSI Protonen erzeugt?
Mit einem Cockcroft Walton Teilchenbeschleuniger