He19 Sportdidaktik III
Lernkarten zum Skript vom 5. Semester
Lernkarten zum Skript vom 5. Semester
Kartei Details
Karten | 164 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 12.11.2019 / 07.12.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191112_he19_sportdidaktik_iii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191112_he19_sportdidaktik_iii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Voraussetzungen für eine gelungene Organisation im Sportunterricht?
1.Kontext, in dem der Sportunterricht stattfindet, muss mehr oder weniger gut gekannt werden. (Wer sich in seinem Wirkungsfeld auskennt, kann dieses auch organisieren und mittragen)
2.Alle am Sportunterricht Beteiligten sind verpflichtet, sich einen Überblick zu folgenden Punkten zu verschaffen:
- Garderoben, Weg zur Sporthalle, Halle (Wände, Linien, verankerte Geräte, Verankerungen), Geräteraumordnung, Sportgerätedotation, Musikanlage, eventuelle besondere Gefahrenquellen, Besammlungspunkte, wie werden spezielle Geräte aufgestellt, Notfallorganisation, Material für Erste-Hilfe, Notruftelefon, usw.
Was sind grundlegende Ordnungsformen und Rituale im Sportunterricht?
- Gemeinsamer Beginn und gemeinsames Ende der Lektion
- Turnzeug (alle tragen Sportkleidung und Sportschuhe: auch die LP!)
- Wertsachen (Wertsachen werden abgenommen und sicher verwahrt)
- Schmuckregelung (Uhren, ringe, Piercings und Ohrringe werden abgenommen)
- Abmachungen zum Aufenthalt im Gerätraum sind kommuniziert und werden eingehalten
- Gerätetransort und Geräteaufbau sind kommuniziert und werden eingehalten
- Während des Unterrichts sind alle Türen, auch die Tore zum Geräteraum, geschlossen
Weitere: Treffen im Kreis, alle auf einer Linie
Welchen zwei Punkten dienen Organisations - und Aufstellungsformen vorwiegend?
A. um die Kinder zu besammeln, einzuteilen, zuzuteilen, zu informieren...
B. um Geräte hervorzuholen, aufzustellen, umzustellen...
Welche Beispiele gibt bei den Organisations- und Aufstellungsformen (Punkt A: um Kinder zu besammeln, einzuteilen, zuzuteilen, zu informieren)?
Beispiele A:
- Linie (nebeneinander): gut zur Informationsvermittlung, lehrerzentriert
- Reihe (hintereinander): gut als Startaufstellung bei Staffeln
- Kreis oder Halbkreis: gut für Standübungen und Spiele, der Lehrer steht in der Gruppe und schafft damit Nähe und eine vertrauliche Atmosphäre
- Gasse (gegenüber): gut bei Partnerübungen
- Haufen bzw. Pulk: lockere Organisationsform
Welches sind wichtige Hinweise bei Organisations- und Aufstellungsformen beim Gerätetransport (Punkt B: um Geräte hervorzuholen, aufzustellen, umzustellen)?
Wichtige Hinweise zum Gerätetransport
- Vor einem Transport werden klare Absprachen bezüglich der Organisation getroffen
- die SchülerInnen lernen den sachgerechten Transport und wenden ihn an;
- z. B. Mattenwagendienst, Abziehen der Matten vom Mattenwagen, Aufladen der Matten jeweils zu viert/zu zweit an den Längsseiten, Tragen eines kleinen Kastens zu zweit, Tragen einer Bank mindestens zu zweit, Zerlegen bzw. Zusammensetzen eines grossen Kastens, Feststellen von grossen Kästen oder Barren
- der Transport erfolgt ohne Zeitdruck
- die SchülerInnen erhalten Rückmeldung über ihren Gerätetransport
Welche wichtigen Hinweise gibt es zur Organisations- und Aufstellundformen beim Geräteaufbau und -abbau (Punkt B: um Geräte hervorzuholen, aufzustellen, umzustellen)?
- die SchülerInnen werden beim Auf- und Abbau beobachtet
- die Geräte befinden sich in übersichtlicher Weise im Bewegungsraum
- vor Übungsbeginn wird der Aufbau von der Lehrkraft kontrolliert und falls nötig korrigiert
- die Geräte werden vor der Abnahme durch die Lehrkraft nicht von Schülern benutzt
- während des Übungsbetriebs liegen keine Kleinmaterialien im Bewegungsraum herum
- die SchülerInnen werden behutsam an den sicheren Auf- und Abbau herangeführt
- wenig SchülerInnen arbeiten gleichzeitig am selben Ort
- mit neuen Lerngruppen zunächst keine zu aufwändigen Geräteaufbauten planen
Welche Organisationsformen gibt es für das Geräteaufbauen?
-Gestaffeltes Aufstellen
-Geräte aufbauen mit Nebenaufgaben
Geräte ausfbauen mit der Karawane
Wie sieht die Organisationsform "Gestaffeltes Aufstellen" aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- Geräte werden nacheinander aufgebaut
- während sich Kinder an den ersten Geräten bewegen, holen einzelnen Kinder weitere Geräte ect..
Vorteil: keine lange Aufstellphase, hohe Bewegungsintensität
Nachteil: braucht eine sorgfältige Planung
Wie sieht die Organisationsform "Geräte aufbauem mit Nebenaufgaben" aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- alles Material wird aufgestellt und dann erst benutzt
- eine Gruppe stellt in einem Teil der Halle die Geräte auf, während sich die anderen Gruppen bei einer Nebenaufgabe bewegen.
Vorteil: einfach die Übersicht zu behalten
Nachteil: bei umfassenden Geräteanlagen kann es lange dauern, bis die Kinder aktiv sein können
Wie sieht die Organisationsform "Geräte aufbaeun mit der Karawane" aus und was sind die Vor- und Nachteile?
- L. läuft mit den Schülerinnen durch die Halle und erklärt jeweils 2-3 SuS (was heisst das?) was sie an dieser Stelle aufzubauen haben
- Diese SuS holen die Geräte und beginnen mit dem Aufbau. Die Karawane zieht derweil weiter zum nächsten Punkt usw.
- Wer sein Gerät aufgestellt hat, schliesst sich der Karawane wieder an.
Vorteil: gestaffeltes und geordnetes Geräteholen
Nachteil: kurzzeitig fehlender Überblick über das Geschehen ausserhalb der Karawane
Welches sind wichtige Punkte beim Aufstellen von vielen Geräten oder Gerätekombinationen?
- die vier W’s: wer bringt was, wohin und was macht er danach?
- einen Hallenplan A2-Format zeichnen
- schriftliche Anweisungen (kurz und präzise) mit Posten-Skizze abgeben
- grosse, schwere, kompliziert aufzubauende Geräte vorgängig alleine aufbauen
- Geräteaufstellen mit Kindern üben (sie helfen gerne!); zuerst mit kleinen Geräten anfangen und sich dann steigern
- Geräte ev. etappenweise aufbauen
- während dem Aufstellen mithelfen und unterstützen
- das Aufstellen der Geräte mit in eine Spielform integrieren oder mit Spielformen und/oder Zusatzaufgaben kombinieren (halbe Halle Spielfeld, halbe Halle Geräte aufstellen)
- sich mit anderen Lehrpersonen absprechen (gemeinsame Themen, Geräte stehen lassen usw.)
- kindergerechte Ordnung im Geräteraum und entsprechende Transporthilfsgeräte
- Eltern-Mithilfe?
Wichtig: Die Lehrperson hat das Aufstellen der Geräte vorgängig selber ausprobiert und kennt die Tücken und Schwierigkeiten!
Was bedeutet differenzieren im Sportunterricht?
Differenzierung ist didaktisches Handwerk. Differenzierung umfasst alle Massnahmen, welche darauf zielen, den Lernenden möglichst optimale Lernchancen zu bieten und gleichzeitig die Ansprüche und Standards in fachlicher, institutioneller und gesellschaftlicher Hinsicht zu sichern
Was sind die Grundbegriffe der äusseren Differenzierung im Sportunterricht?
- Differenzierung nach Schulform, Schulprofil und Alter (Jahrgangsklassen)
- Beispiel Sport: geschlechtergetrennter Sportunterricht in der Mittelstufe
Was sind die Grundbegriffe der inneren Differenzierung im Sportunterricht?
- Schulorganisatorische Massnahmen, die innerhalb einer bestehenden LG ergriffen werden.
- Z.B. bilden von LG nach versch. Zielen, Inhalten Methoden usw.
- Individualisierung = extreme / radikale Differenzierung, Individuen
- 5 Ebenen
Wie sehen die 5 Ebenen der inneren Differenzierung im Sportunterricht aus?
Wie könnte eine Niveaudifferenzierung zur Kompetenz «vielseitige Rotationen ausführen können», aussehen?
Beispiel im Skript S. 49-50
Sorry wär zu kompliziert gsie zum inetue!
Was bedeutet eine Differenzierung nach Repräsentationsformen/Anschauungsmittel im Sportunterricht?
Je nach Lernvoraussetzungen werden Zugänge über verschiedene Repräsentationsformen ermöglicht. Hier gilt der Grundsatz: Mittel und Medien möglichst den individuellen Lernvoraussetzungen anpassen.
Einsatz verschiedener Medien: z.B. Video, Reihenbilder, Zeichnungen, Rhythmushilfen, Lernplattformen und Internet.
Was muss beim Spielen von grossen Sportspielen im Sportunterricht beachtet werden?
- Grosse Sportspiele erst wenn SuS Grundfertigkeiten der jeweiligen Spielsportarten sowie die spielübergreifenden Fertigkeiten (Freilaufen, Täuschen, Ball-, Passverteidigung usw.) beherrschen
- Voraussetzung: SuS bis zu diesem Punkt hohe Anzahl positiver Ballkontakte erlebt
- Annäherung via Treppenmodell
- Raum mit zusätzlichen Spieler(innen) immer enger und Spielübersicht schwieriger
- Fähigkeit zum peripheren Sehen und zur Antizipation gewinnt an Bedeutung → Gewöhnung
Was sind die Zielformen bis und mit 6. Primarschulklasse bei den grossen Sportspielen?
Weshalb sind diese Zielformen bei grossen Sportspielen in der Primarschule sinnvoll?
- Kinder sind masslos überfordert, bei mehr Spielern
- Peripheres Sehen und Antizipation muss Schritt für Schritt aufgebaut werden
- Via Treppenmodell
- Kontinuierlicher Aufbau der Regeln, damit SuS genügend Zeit für Verinnerlichung haben
- Live Spiele von Profis anschauen
Welches sind die 5 europäischen Teamspiele?
- Basketball
- Handball
- Fussball
- Volleyball
- Unihockey
Was muss der Schiedsrichter bei Teamspielen im Sportunterricht beachten?
- Regelkenntnis und -verständnis
- Durchsetzungsvermögen und Unparteilichkeit
- Schnelles und treffsicheres Erkennen und Entscheiden
- SuS müssen Schiri akzeptieren
- Wer motzt, wird selbst zum Schiri und erfährt es am eigenen Leib
Was sind hilfreiche Tipps für den Schiedsrichter bei Teamspielen im Sportunterricht?
- Fehlentscheide können immer passieren und gleichen sich über eine Spielzeit oft aus
- Man kann nur das pfeifen, was man auch sieht; es ist klar das 24 Augen mehr sehen als zwei
- Der Schiri befindet sich wenn möglich immer plus-minus auf Ballhöhe; dies signalisiert Engagement und verbessert die Sicht aufs Spiel
- Der Pfiff muss schnell und laut nach dem Regelverstoss erfolgen; dies signalisiert
- Wachsamkeit, Kompetenz und wiederum Engagement
- Den Pfiff mit einem wohlwollenden Lächeln paaren, damit wird der Entscheid leichter angenommen
- Ab und zu kurze Erklärungen nach dem Pfiff machen Entscheide klarer und können einen Lerneffekt haben
- Das Spiel darf auf keinen Fall zerpfiffen werden, d.h. zu viele Unterbrechungen zerstören den Spielfluss. Bei einfachen Verstössen, die keinen Einfluss auf das Ergebnis haben, kann man auch mündlich darauf hinweisen und weiterspielen lassen (das Signal, dass man es gesehen hat, erfolgte ja)
- Ein Schiri ist dann gut, wenn er im Spielverlauf unsichtbar wird und nicht ins Zentrum des Geschehens rückt
- Kritik an der Schiri-Leistung leichtnehmen; Spieler sind im Banne des Spiels, wollen gewinnen und ärgern sich in der Hitze des Gefechts über eigene Fehler, die sie gerne auf andere abschieben
- Schiri-Entscheide sind Tatsachen-Entscheide und nicht diskutierbar
- Übung macht die Meisterin…viel und immer wieder das Pfeifen üben
Nenne grosse Teamspiele aus aller Welt?
- American Football bzw. Flagfootball (USA)
- Baseball (USA)
- Australian Football (Australien)
- Rugby (England)
- Touchrugby (Australien, Neuseeland, Südafrika)
- Lacrosse (amerikanische Ureinwohner)
- Kinball (Canada)
- Ultimate (USA)
Tchoukball (Schweiz)
Tenniball bzw. Smolball (Schweiz)
Wie können grosse Teamspiele aus aller Welt im Sportunterricht eingebaut werden?
- Spielgeräte aus diesen Sportspielen in kleine bekannte Spiele einzubauen: Ein Schnappball mit Baseballhandschuhen, ein Torball mit Frisbee, ein Linienball mit American Football oder ein Wandball mit Intercrosse-Schlägern. Selbstverständlich steht auch hier am Anfang ein Fertigkeitsaufbau mit dem Treppenprinzip. Spielspezifische, wichtige Regeln müssen bereits in den kleinen Spielen einfliessen.
- Möglichkeiten f. Unterrichtsideen im Spielefächer
Welche zwei Arten von Rückschlagspiele gibt es?
- Einzel oder Doppel (Tennis, Squash, Badminton)
- Als Mannschaftsspiel (Volleyball, Prellball, Faustball, Indiaca, Federfussball, Fussballtennis)
Was wird bei Rückschlagspielen verbessert und geschult?
- Orientierungs-, Differenzierungs-, Reaktionsfähigkeit
- Peripheres Sehen und Flugbahnberechnung
Was ist ein Vorteil von Rückschlagspielen?
Viele SuS haben viel Ballkontakt
Welche Rückschlagspiele werden mit Schläger gespielt?
- Tennis
- Badminton
- Squasch
- Tischtennis
Mit Gobaschläger beginnen
- Beidseitig mit kleinem Softball
- In Werken selbst herstellen
- Treppenmodell beachten (Eine Wand ab 1mit1 oder 1:1, Langbank-Tennis, am besten zuerst ohne Seitenlinie)
- Teamspiele mit Gobaschläger (Wandball, Zonenball, Torball, usw.)
Danach durch PET-Flaschen, Kegel ersetzen Wichtige Regel: Die SuS schlagen den Ball ein einer Seitenlage
Was für Varianten von Rückschlagspiele ohne Schläger gibt es?
- Fussballtennis, Footvolley, Federfussball, Indiaca
- Rückschlagtraining auf vielfältige Art (Füssen, Knie, Kopf, Hand, ganzer Körper)
- Über ein Netz
- Ball über die Schnur als Vorübung für Volleyball
- Zusatzregeln für taktisches Denken. Nach jedem Wurf über das Netz muss:
Die Position getauscht werden
Der Werfer das Netz berühren
Derjenige, der nicht geworfen hat, das Netz berühren
Der Werfer die Grundlinie berühren und der Mitspieler das Netz (und umgekehrt)
Der Werfer absitzt und der Partner aufspringen
Beide eine 360Grad-Drehung machen
Beide zusammen ein Klatschmuster ausführen
Was sind wichtige Grundsätze bei Rückschlagspielen?
- Die Flugbahneinschätzung ist eine zentrale Fähigkeit und muss in jeder Vb-Stunde geübt werden
- Der Körper orientiert sich bei der Abnahme und den Zuspielen immer dorthin, wo der Ball hingespielt wird
- Damit ein 10-F-Pass hoch gespielt werden kann, muss der Spieler unter den Ball stehen