Fafacuro

vorlesung

vorlesung

Nicole Moser

Nicole Moser

Fichier Détails

Cartes-fiches 105
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 12.11.2019 / 15.11.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191112_ernaehrung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191112_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kohlenhydrate

> nicht essentiell, endogen aus AS & FS 

> 55-60% des tägl. Bedarf (wichtigste Energiequelle)

> Jede Zellalrt kann KH für Energiegewinnung verwenden

> 1g KH = 4kcal

> 75% im prox. DD absorbiert

> Vorkommen: Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Gemüse, Obst, Milchprodukte

Ballaststoffe

> Sind KH 

> enthalten Vit. und Min. 

> Substrat für darmbakterien (Bildung kurzket. FS--> pH senkung im Lumen) 

> Günstige beeinflussung Blutlipidspiegel

> Verzögerte Glukoseresorption 

> verstärktes sättigungsgefühl

> erhöh. Stuhlvol. , weichere konsistenz

> Therapie& Proph. DM, Divertikulose, Kolonkarzinom, Obstipation, LipidSW-Störung

Lipide

> 30 % d. Energiebedarfs (davon 10% ges.FS) 

> 1g TG = 9.3 kcal = 38.9kcal

> Mann 8-15kg, Frau 10-20kg

> Fkt: Energieliefant, -speicher, Strukturerhalt, Membranbausteine, Hormone, Mediatoren& Signalstoffe, Geschmack, Aroma

> Hauptanteil Lipide : TG, PL, Cholesterol, FS, fettlösl. Vit. 

Proteine

>15% des Energiebedarfs

>0.8kg/KG/d (Senioren 1.2) 

>Einzige verwertbare N-Quelle für Mensch

>Vorkommen: Milch, Eier, Fleisch, Fisch, Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse

> Fkt. : Enzyme, Hormone, Transportprot., Speicherprot, Energieliferant

Aufgaben Citratzyklus

abbauender SW: 

> Abbau C2-Stücke zu 2CO2

> Direkte energiegewinnung: 1GTP / Umgang

> Indirekte: 3 NADH/H + FADH2 / Umgang

> Aufnahme & Abbau von Zwischenp. des AS-SW

aufbauender SW: 

> Zwischenprodukte für Syntheseweg bereithalten

Geschätzte Omega-3-LC Zufuhr bei Erw.

0.15-0.25g/Tag

DHA Bedarf SS / Stillzeit

mind. 200 mg/d

Einnhahmeempfehlung PUFAs 

Omega-6 (LA) : 2% Energie

Omega-3 (ALA) : 0.7% Energie
(--> für KV-Gesundheit 500mg/d EPA & DHA) 

Risikogruppen Mikronährstoffmangel

Senioren: Vit. B12, D Calcium, Vit.K, Folsäure (ev. B1, B6, C, Niacin, Mg, Fe, Zn, Se)

Diabetiker: Antiox., Vit. B1, C, E, Se, beta-carotine

Sportler: B1, B2, Niacin, Fe, Mg, Zn (ev. C,E, beta-Carotin)

chron. entz. Darmerkr: D, C, Fe, Ca, Se, A, B12, Folsäure

Veganer: D, A, B2, B12, Jod, Fe, Zn, Ca

Chron. Alkkonsum: B1, B2, B6, B12, Folsäure, Niacin, A, E, Zn 

1000 Tage Fenster

während ersten 1000 Tage des Lebens mangelernährt-->kaum chance, Folgen des Mangels aufzuholen

(Vit. D, B1, Fe, Jod, Ca, Folsäure

Vitamin A

> fettlöslich

> Regulierung von WT & Diff. von Epithelien, Immunmodulierend
> Essentiell für Synth. (genexpr.) von vielen Proteinen.

> subklin mangel--> Störung epithelregenerierung des Tracheobronchialepithels

 

Vit. D

> Synonym: Cholecalciferol 

>Fettlöslich

> Regulierung von WT &diff. , Immunmodulation
>Knochenmineralisierung, Ca-homöostase, Immunsystem

> sublin. Mangel: red. T-Zell-, Monozyten- & Makrophagenstimulierung-Stim., Einschr. Insulinsekretion

>CAVE Adipöse: Speicherung im Fett--> Vit. D Unterversorgung

Vit. D Defizit durch Medi

>Antiepileptika
>Glukokortikoide
>HIV-Medis
>Antimykotika (Ketoconazol)
> Colestyramin, Orlistat (weniger Vit. D Absorption)
> Rifampizin, Theophyllin, Isoniazid (verstärkter Abbau)
> Heparine

Vit. E Defizit durch Medi

> Orlistat (weniger Absorption)
> Ezetimib (reduzierte BV)

Vit. K Defizit durch Medi

> Orlistat, Colestyramin (weniger Absorption) 
> Antikoagulantien: antagonisieren Vit. K Wirkung/ Blutsstillende Effekte des Vit. K aktivierten Prthrombin2

Folsäure-Mangel

(RF)

> Risikogruppen: SS, Alkoholiker, Vegetarier/Veganer, Malabsorption bei Zöliakie und entz. Darmerkrankung

> Unterversorgung mit Fe und Vit. C reduziert die BV von Folsäure

> Folsäureversorgung wird durch mangelnde Zufuhr von B12 & Methionin beeinträchtigt

 

Vit. B12 Mangel

 Megalobastäre Anämie

Panzytopenie
 Erschöpfung, Stimmungsschwankung,

Immunschwäche, Schlafstörung, Verwirrtheit, neurol. Auffälligkeiten
 Persöhnlichkeitsveränderungen, Reizbarkeit, Gedächtnisstörung, Depressionen, Psychosen
  

Vit. C Defizit durch Medi

ASS (red. Plasmaspiegel, steigert Ausscheidung) 
Orale Kontrazeptiva (red. Plasmaspiegel)

Vit. B1 Defizit durch Medi

Schleifendiuretika (mehr Aussscheidung)
5-FU (steigert Verbrauch)
Phenytoin (verringert Blutspiegel)

Vit. B2 Defizit durch Medi

trizyklische Antidepressiva (hemmen Flavoenzymsynthese) 

Vit. Niacin Defizit durch Medi

5-FU

Biotin defizit durch Medi

Antikonvulsiva (verringert Absorption, gesteigeret Katabolismus)
Valproinsäure: bei Kindern ev. Hemmung der Biotinidase

Vit. B6 Defizit durch Medi

Isoniazid
L-Dopa
Valproinsäure, Carbamazepin, Phenytoin (steigern Katabolismus)

Folsäure Defizit durch medi

Methotrexat
Antiepileptika (Penytoin, Carbamazepin, Valproinsöure)
Sulfosalazin
Colestyramin
Metformin
Kontrazeptiva
Salizylate und NSAR

Vit. B12 Defizit durch Medi

- PPI, H2-R-Blocker
- Metformin
- Einfluss auf B12: ACE-Hemmer, Betablocker, Statine, orale Kontrazeptiva

Eisen Defizit durch Medi

PPI
Tetrazykline, Doxocaklin
Colestyramin

Zink Defizit durch Medi

Chemotherapeutika, ASS

Selen Defizit durch Medi

Valproinsäure (Blutspiegelsenkung)

Calcium Defizit durch Medi

PPI, H2-R-Blocker (weniger Absorption)

Darmbakterien

>Spalten Zuckermoleküle
> Produzieren kurzket. FS
> stellen Vit. (B1,B2,B6,B12, K2,  H , Folsäure) und ess. AS her
> beseitigen Schadstoffe & giftige SW-Produkte
> versorgen uns mit Kalorien (bis 10%)
> bekämpfen pathogene Bakterien

Präbiotika

Von Darmbakterien verstoffwechselbare Ballaststoffe (Inulin, Fructooligosaccharide)

Probiotika: therap. Indikationen

GIT
> infektiöse Diarrhoe, AB-ass. Diarrhoe, aktinische Diarrhoe
>Remissionserhaltung chron. entz. Darmerkrankung
>Reizdarmsyndrom
>Chron. Obstipation
>Nekrotisierende Enterokolitis bei Früh- und Neugeborenen

>prävention & Therap. v. atopischer Dermatitis
> Prävention v. Allergien
> chron. Entz. (zB Arthritis)

Synbiotika

Probiotika und Ballaststoffe

Probiotika

Apathogene Bakterien/Pilze, die MD-Passage überleben und sich im Kolon ansiedeln

Kwashiokor

Proteinmangel

ödeme, Hyalbuminämie, Leberverfettung, Bradykardie, Muskelatrophie, Aszites

Marasmus

Protein und Energiemangel

Muskelatrophien, Verlust fettmasse, Haarausfall, Abnahme Körpermasse, Diarrhoe, Infektanfälligkeit

Erfassung Ernährungszustand

Krankheit und Fkt.

Statische, dynamische, anthropometrisch, Labor-Parameter

> Initiales Scoring ambulant & stationär --> vertiefte abklärung bei erhöhtem scoring

> Erfassung Ernährungs-Zufuhr & -Bedarf (Defizit)

> Monitoring der Ernährung (>75%)

> Regelm. Re-Evaluation (Verlauf) und Adaption (stat. initial alle 2-3 Tage)

 

Bilanzierte Trink- und Sondenprodukte (indust.) - Kriterien

-GIT-fkt.

-Volumenbedarf

-Sondenlage

-Krankheits-spez. Aspekte (Organfkt. , Leber, Niere...)

- IdR. mit Ballaststoffen / Fasern : Obstipation/ Diarrhoe

Checkliste bei Entlassung für HE

- Patientenname, Diagnose, Einverständinis
- Name der Zuständigen und Behandelnden
- Finanzielle Zusage des Leistungserbirngers
- Notwendige Einrichtungen zu Hause
- Training, Fertigkeit
- Instruktion für spezifische HE Massnahmen
- Einmietung und Service für Geräte
- Bestellung & Auslieferung Material
- Termine für Kontrolle
- Notfall-Nr & Adressen

Vit. C Bedarf

110mg / Tag