Fafacuro
vorlesung
vorlesung
Set of flashcards Details
Flashcards | 105 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 12.11.2019 / 15.11.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191112_ernaehrung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191112_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Immunonutrition
> L-Arginin
> L-Glutamin
> L-Cystein
> Taurin
> (Ribo)-Nucleotide
> PUFA
Cori-Zyklus
Versorgung in Hungerssituation, längeres überleben ohne Nahrungsaufnahme
- Weder Glykogen noch Lactat da für BZ-erhaltung
- Muskelproteine (& Fettgewebe) - Abbau
Glucogene AS--> (Transaminase)--> Alanin
Alanin in die Leber--> umbau zu Glucose
Metabolisches Syndrom
3 aus 5
> Hypertension (>130/85 mmHg)
> TG (> 1.7mmol/L)
> Impaired fasting Glucose (> 6.1mmol/L)
> HDL-Cholesterol (<1mmol/L, Frau höher als Mann)
> Abdominal Obesity (Mann > 102cm, Frau > 88 cm)
Auswahl an Prdukten (Probiotika)
- Lactobacillus sp.
- Streptococcus sp.
- Bifidobacterium sp.
- Saccharomyces boulardii
- E.coli Nissle 1917
AB-assoziierte Durchfälle
- Bis zu 40% der Patienten betroffen (25% derm AM-ind.)
- va bei Beginn der therapie
- Penicilline, Cephalosporine, Makrolide, Clindamycin, Chinolone
Mechanismus:
- Zerstörung normale Darmflora
- überwucherung mit resistenten Keimen (c.diff. 20%)
- Fermentation von KH--> osmotische Diarrhoe
-
DM2-Adipositas
- erhöhte Adipozytenmasse--> ansteigender Spiegel zirkulierender freien FS, Retinol-binding Protein 4, Leptin, TNFa, IL-6, Resistin
- Adipokine beeinflussen Insulinsensitivität
- Gesteigerte Produktion freier FS und einige Adipokine (zB Resistin) können Insulinresistenz von Skelettmuskel und Leber verursachen
- Adipozyten und einige Adipokine: Inflammation (erhöhte Entz.-Marker wie IL-6 & CRP)
Adipositas als Sekundärerkrankung
>Hypothyreose (erhöht Risiko)
> Morbus cushing (mehr ACTH--> Cortisol--> Stammfettsucht)
> Polyzystisches ovarsyndrom (durch Hormon geförderte Steroid-BS)
Bariatrische & metabole Chirurgie
nicht allein auf mech. Restriktion oder kalorische Malabsorption zurückzuführen
- Veränderter Spiegel GIT-Hormone (Ghrelin weniger, GLP mehr)
- Verändertet Fettgewebemetabolismus
- Gesteigerter Energieumsatz
- Modifikation zus.setzung Mikrobiom
- Veränderter Gallensäuremetabolismus
- Veränderte Nahrungspräferenzen
Folgen Bariatrie
- Gewichtsverlust, weniger Fettgewebe, verbesserung komorbidität, Weniger Medibedarf
- Malabsorption möglich von Eisen, Ca, Zink, Folsäure, Vit. A, B1, B12, D, E, K
- veränderte PK von AM möglich
Dosierung nach Gewicht?
-je nach Medi erhöhte Menge
- Adipöser hat erhöhte clearance
- Kritische Medis: AB, Narkotika, Antikoagulantien, Blutverdünner, Tumortherapien, enge therap. Breite
Sonden-AM: Mörsern ja / nein
> Magensaftresistente Tabl./ dragée: Nur mörsern bei Duodenalsonde, nicht bei Magensonde
> Sublingualtablette: Nicht zermörsern oder Schlucken
> Lingualtablette: im wasser lösen, über sonde geben
> Hartkapseln: öffnen, Inhalt in Wasser lösen/suspendieren.
CAVE: Pellets dürfen nicht zermörsert werden
Spülflüssigkeit Sonde
Vor, zwischen und nach Medigabe spülen
- Frisches stilles Leitungswasser, aqua ad. injecto oder abgekochtes Wasser
- Kein Nacl 0.9% verwenden (Kristallbildung, verstopfung)
- Flüssigkeitsrestriktion: auf 15ml reduzieren
- Grosse ENFIT- Spritze (>20ml) vorziehen, damit Sonde nicht durch hohe drücke beschädigt wird.
Mediverabreichung parenteral
- wann immer möglich separat als Kurzinfusion oder bolus verabreichen
- wenn über gleichen katheter wie Nährlösung:
Kompatibilität?
Stopp Nährlsg. spülen mit 10ml 0.9% Nacl
Sicherstellen, dass keine Medireste im System sind!
Falls Medi mit Nahrlsg: Kompatibilität der Konzentrationen, Visuelle überprüfung der Stabilität/ Homogenität
--> sonst sofort stoppen!
- Max. Zugspritzmengen von Zusätzen (vit, Elektrolyt): können bei Kombi mit einem Medi geringer sein
Vit. B1 (Thiamin) Mangel
- Periphere Neuropathien, Schwäche, Muskelatrophie, Müdigkeit, Gedächntisverlust,
Wernicke-Enzephalopathie
- Mangel häufig bei: Alkoholiker, Senioren, HIV-P. , Diabetiker, Adipösen, P. mit HI, SS & Stillzeit
(Sonden-vermittelte) enterale Ernährung (EE)
Werden als Lebensmittel behandelt, kein Medikament
- Enterale Ernährungsprodukte
- Klinische EE erlaubt vollständige Ernährung
(Energie, Baustoffe, Elektrolyte, Spurenelemente, Vitamine)
- Trophischer Effekt auf Darm, Mikrobiom (minimale EE auch bei PE)
- erste Wahl bei funktionierendem GIT
- Grosse Produktvielfalt, idR industriell gefertigt
ONS charakteristika
-meist fertige Trinknahrung, geschmacksvarianten
- Konventionell: ca 1kcal/ml, 200 ml Einheiten
- Proteinreich: 0.1g/ml
- Energiereich: bis 2.5kcal/ml
- Modifiziert (spez. für KH)
--> nephro: reduziert in Protein, Elektrolyt
--> Leber: fettarm
--> Zus.setzung: Ballaststoffe, MTC...
Lipide in PE
> 10 resp. 20% O/W-Emulsionen, Lezithin-stabilisiert
- PUFA & nichtess. FS (MCT)
- Hohe Energiedichte , isoton
- Phosphatquelle (Emulgator) 15mMol/L
-RQ: 0.7 (ventilierte Patienten)
- Stabilität: Fetttröpfchenverteilung, TG, mehrwertige Kationen und Lezithin)
Resorption Eisenpräparate
R-fördernd: Saure Fruchtsäfte, Vit. C
R-hemmend: Schwarzer Tee, Kaffee, soja, Phosphat (Cola), Oxalat (Spinat, Rhabarber), Phytat (Vollkorn)
Stickstoffbilanz
Positive N-Bilanz (N-Retention)
--> Eiweissanabole Prozesse vermittelt durch Insulin, WT-H, Trijodthyronin, Thyroxin, Testosteron usw.
Negative N-Bilanz (N-verlust)
-->Eiweisskatabole Prozesse vermittelt durch Katecholamine, Glukokortikoide, Glukagon
Täg. Verlust am Körperprotein: 0.35g/kg KG
--> kompensation!!
Vit B12
-Synonym: cobalamin
- Wasserlöslich
- fkt: Kofaktor für Synthese von Methylgr.-Überträgern
- Im Ileum absorbiert
Elektrolyte Tagesbedarf
>Na: 60-150mmol
>K: 40-100mmol
>Ca: 2.5-7.5mmol
>Mg: 4-12mmol
>Phosphat: 10-30mmol
AiO
TPE, erfolgt Zentralvenös (weil üblicherweise Hyperton)
> Vorteile: effizient & Sicher, einfach, bequem, geringes mikrobielle Kontaminationsrisiko, kosteneffektiv
> Nachteile: schlechtes Vehikel für AM& Elektolytzusätze, aseptische Zubereitung
Folsäuremangel
>Appetitlosigkeit
>rote Zunge
> Blutarmut
> Erschöpfung
> Durchfall
> Blasse Haut
WM Bariatrie
>Restriktion: Limitierte Nahrungszufuhr
>Malabsorption: Limitierte Nahrungsabsorption
> Verändertet GIT-Hormonspiegel
> Verä. Fettgewebemet.
> Gesteigerter Energieumsatz
> Zus. Setzung Mikrobiom anders
> Verä. Gallens.met.
> Verä. Nahrungspräferenzen
Resportionsorte Beispiele
>Dexamethason: Magen / oberes Duodenum
>Adalat: Duodenum
> Ciprofloxacin: Duodenum & oberes Jejunum
> Itraconazol: Weniger R. wenn höherer pH im Magen
> Jejunalsonden: weniger first pass zb opiat, b-blocker