Fafacuro

vorlesung

vorlesung

Nicole Moser

Nicole Moser

Set of flashcards Details

Flashcards 105
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 12.11.2019 / 15.11.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191112_ernaehrung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191112_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Adipositat Definition WHO

chronische Erkrankung mit eingeschränktet Lebensqualität und hohem Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, die eine langfristige Betreuung erfordert

Energieumsatz Zusammensetzung

Grundumsatz, Physikalische Aktivität, Nahrungsinduzierte Thermogenese und Thermoregulation

Erhöht unter besonderen Bedingungen ( Krankheit, Stress, Aufregung etc.) 

Ursachen Adipositas

> Bewegungsmangel

>unphysiol. Essverhalten 
- Auslassen Morgenmahlzeit, Hauptmahlzeit am Abend, Häufig unkontrollierte Zwischenmahlzeiten, Vorliebe für Fetthaltige Nahrungsmittel

> übergewicht in der Familie (Genetik, Erziehung)

>Starke psychosoziale Belastung (Frust- , Stressesser)

Folgeerkrankung von Adipositas

> Schlafapnoe

> Schlaganfall

> Lungenerkrankung

> FettSW-Störung

> Gallenblasenerkrankungen

> best Krebs

>DM2

>BSD-Entzündung

> KHK

>Gelenkerkrankung, Gicht

Tödliches Quartett

>übergewicht mit hohem Bauchfettanteil

> DM2

> FettSW-Störung (Hyperlipidämie)

> Bluthochdruck (Hypertonie)

Therapie der Adipositas

> Goldstansard: Multidiszipliäre Gewichtsreduktionsprogramme 
(ernährungsumstellung, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie)
> Medikamentöse Therapie (zB Orlistat, Liraglutid)
>Bariatrische/ metabole chirurgie

BMR

Basic metabolic rate (Grundumsatz

BMR (kcal) = KG x 20

zwischen 20% und 50% zusätzlich, je nach Aktivität

Mikroelemente: Konsum

Knapp: Fe, Mg, Vit B1

Ungenügend: Folsäure,Vit. D, Jod

Veganer: Defizite

gesättigte FS, Vit B12, D, Jod, Se, Zn, Fe

Definition Mangelernährung (engl.) 

Subacute or chronic state of disordered nutrition in which a combination of varying degrees of over- and undernutrition and inflammatory activity have led to a change in body composition and diminished function

Kachexie

entzündliche Auszehrung
- Gewichtsverlust
- Muskelabbau
-(Fettabbau)

Prävalenz der Malnutrition

- Ambulante outpatients: 1-15%
- Institutionalized patients: 25-60%
- Hospitalized patients: 35-65%

Wetre sind abhängig davon, wie Malnutrition definiert ist

 

PARNUTS / FSG

Food for particular nutritional purposes

-Spezielle Zus.setzung/ Herstellung mit spez. Anwendung 

- zT KK-erstattet

-zB Kleinkinder-Formulierung (säugungsmilch), Industriell verarbeitete GetreideLM, Diätersatz zu Gewichtskontrolle

PUFA-Einnahme-Empfehlung für Erwachsene

2 energy % Omega-6 (LA)
0.7 energy % Omega-3 (ALA)
Für KV-Gesundheit: 500mg/d EPA & DHA

Health claims related to DHA, EPA

- Brain, eye and nerve development

- Maintenance of normal brain function and normal vision

- Enhancement of mood

- membranes cell structure, antiinfl. action

- Maintenance of normal cardiac function

 

Gewichtsreduktion (5-10%) Auswirkungen

- Hyperglykämie HbA1c tiefer

- TG-Konz. tiefer

- BD-Senkung

- HDL-Cholesterol erhöht

Gründe Malnutrition

-Ungenügender Appetit --> Esstörungen

-Inadäquate Verdauung (Maldigestion) --> Pankreas-Insuffizienz

-Inadäquate Nahrungsaufnahme (Malabsorption) --> Short Bowl

- Veränderter Nährstoffbedarf (zB. Hypermetabolismus)

Organisation HEE, HPE

Durch interdisziplinäres Ernährungsteam (NST)

> NST (Arzt, Diätassistentin, Ernährungswissenschafter, Apotheker, Pflege) 
     --> überwacht, ordnet an, kooperiert, instruiert, informiert

> Ambulanter Pflegedienst, Apotheke, Homecare-Versorger

> Schulung vor Entlassung! (self care)

> Kostaufbau nach HHE und HPE stufenweise unter Anleitung & Überprüfung

HEE- Komplikationen

8-30%, 1-4% Schwer

> GIT
> Sonden-bedingt
> Metabolisch
>Mikrobiologisch

Physikalische (In-)Stabilität von Fettphasen

Reversibel: Initial state--> flocculation / aggregation--> creaming 

Irreversibel: creaming--> coalescence--> oiling out (ölphase oben)

Komplikationen HPE

> Infektiös

>Katheter-bedingt (0-20%)

> Metabolisch (Hyperglyc., Refeeding, Knochenschwund, Leber)

> Mechanisch (Instabilität)

Medis mit Gewichtszunahme

- Antidiabetika

- Beta-Blocker

- Insulin

- Kortison

- Antipsychotika

- Antidepressiva

Medis mit Gewichtsabnahme

-Zytostatika

- SD-Hormone

- Metformin

- Laxantien

- Amphetamine

- GLP-1- Analoga

- Orlistat

Ernährungsbedarf Norm / Stress

> Proteine: 0.6-0.8 g/kg/d (- 1.75g/kg/d)

> KH: 200-300 g/d ( max. 5-6g/kg/d) 

> Fett: 45-70g/d (Kalorienanteil <50%) 

> Wasser: 1.5-2 L

HPE Substratvorgaben

>AS: 1.2 - 1.5 g/kg : 100g

>Energie (Grundumsatz + A) : HB (1950) + 200 = 2150
> Glucose: <5g/kg/d (--> 350g)
> Fett: <2 g/kg : 20% Emulsion

> Flüssigkeit &Elektrolyt: 20-40 mL/kg/d --> 2200 ml
- Na : 1mmol/kg (100)
- K : 0.5mmol/kg (60)
- Ca 4mmol, P 25, Mg 5

 

Refeeding syndrom Charakteristika

- Tiefe Serum Elektrolyten- und Vitaminkonz. ( PO4 < 0.32 mmol/l, K < 2.5 mmol/l , Mg < 0.5 mmol/l)

- Flüssigkeitsdysbalance Na-Retention : periphere ödeme und/oder akute KL-überlastung

- Einschränkung Organfkt. : resp. Insuffizienz, HI oder Lungenödem

Indikationen Parenterale Ernährung

- Kurzdarm-syndrom

- totale Obstruktion

- schwere Motilitätsstörungen

- schwere strahlenenteritis

- komatöser Patient mit Schluckbeschwerden

- vor OP am Dickdarm

HMF

>Proteine, KH, Fette

> Mehr oder weniger intakter GIT notwendig

>Kaloriendichte idR 1- 1.5 kcal/ml

> Osmolarität: 300-400mosmol/L

> Bei Zufuhr von 1500kcal: Mineralstoff, Vitamin, Spurenelemente abgedeckt

 

NMF

>Elementar/Oligopeptiddiät

> Nährstoffe als Mono- oder Oligomere

> KH-reich, fettarm, Ballaststofffrei

> benötigen keinen intakten DüDa & keine hydrolytischen Digestionsenzyme

> Hyperosmolar

 

gastrale sonde + / -

Vorteil: jede Form von sondenkost als Bolus auch ohne Pumpe zu geben

Nachteil: Risiko Aspirationspneumonie

jejunale Sonde + / -

Vorteil: Schon nach wenigen Stunden postop. Ernährung möglich. Kleinere Aspirationsgefahr

Nachteil: Pumpe

Nasale Sonde + / -

Vorteil: Günstig und einfach. Für kurzfristige Therapie bevorzugt

Nachteil: Aspirationsgefahr ist erhöht

Geeignete AM-Formen über sonde

- Flüssige po AF ( zB Säfte, Tropfen, Brausetabletten)
- Feste po nicht retardiere Form
- Hartgelatinekapseln

ungeeignete AM-Form für Sonde

- Weichgelatinekapseln

- Magensaftresistente, überzogene feste poForm, Retardformulierung

- parenterale Form

Essentielle AS in best. Lebensalter/ bei Erkrankung

> Histidin: bei Kindern, bei längere PE-Ernährung, urämische Patienten

> Arginin

> Taurin: erniedrigte Spiegel bei Kindern, Frühgeborenen und chron. NI

> Cystein

> Glutamin

Postaggressions-SW

Akutphase: Sympathikusaktivierung. über Hypothalamus Freisetung Katecholamine, Glukagon, WT-Hormone und Glucocorticoide ( alle antiinsulinär)

>Postagressionphase: Energibereitstellung durch Ox. von FS.
Ziel: neg. Folgen einer Protein-Energie-Malnutrition zu verhindern 

>Reparationsphase: CAVE refeeding Syndrome

B-Oxidation

FS-Acyl-CoA = Acetyl-CoA + NADH + H + FADH2

Vit. B3 Mangel Charakteristika

> Schuppige Haut, Dermatitis

> Magen-Darm-Entzündung, Durchfälle, Erbrechen

> Apetitlosigkeit

> Entzündung der Mundschleimhäute

> Schmerzen oder Taubheit in Extremitäten

viszerales Fett

> höhere Zelldichte

> Stärker Durchblutet

> Höhere Anzahl an Glukokortikoid-R. 

> Stärkere Empfänglichkeit für hormonelle Stimulation und Veränderungen im Lipidmetabolismus

> höhere Kapazität zur Synthese von Zytokinen und proinflammatorischen Botenstoffen

Gesamtbilanz der Glykolyse

Glucose + 2 ADP + 2Pi + 2 NAD+ --> 2 Pyruvat + 2 ATP + 2 NADH+ 2 H+ + 2 H2O