Biologie Überblick

Sämgliche Biologie Karteien befinden sich in dieser Kartei

Sämgliche Biologie Karteien befinden sich in dieser Kartei


Kartei Details

Karten 84
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 10.11.2019 / 21.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191110_biologie_ueberblickskartei
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191110_biologie_ueberblickskartei/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe die Funktion der Blüte

Die Blüten sind die Geschlechtsorgane der Pflanzen. Damit können sich die Pflanzen fortpflanzen. 

Beschreibe die Funktion des Sprosses. 

Zum Spross werden alle Pflanzenteile gezählt, die über der Erde liegen. 

Beschreibe die Funktion des Pflanzenstängels. 

Zum Stängel werden alle Pflanzenteile gezählt, welche über der Erde liegen. Der Stängel beinhaltet die Leitgefässe. 

Beschreibe die Funktion der Leitgefässe einer Pflanze. 

Die Leitgefässe sind wie Röhrchen, welche die Nährstoffe bis in die Sprossspitze und in die Blätter Transportieren. 

Beschreibe die Funktion des Blattstiels. 

Im Inneren des Blattstiels führen Leitgefässe durch. Dadurch werden die Blätter mit Nährstoffen versorgt. 

Beschreibe die Funktion der Hauptwurzel. 

Die Hauptwurzel pumpt die Nährstoffe in den Spross der Pflanze. 

Beschreibe die Funktion der Nebenwurzel. 

Die Nebenwurzel sind wie Anker der Pflanze und befestigen sie im Boden. Gleichzeitig sind sie für die Nährstoffentnahme zuständig. 

Beschreibe die Funktion der Wurzelhaare. 

Wurzelhaare gehen von der Hauptwurzel ab und entnehmen dem Boden Nährstoffe. 

Erkläre die Aufgabe der Wurzelspitze für eine Pflanze. 

Die Wurzelspitze entnimmt dem Boden Nährstoffe. Sie liegt am tiefsten Punkt der Pflanze und kommt somit an die meisten Nährstoffe heran. 

Erstelle eine Zeichnung von einer Pflanze und beschrifte die 12 Organe der Pflanze. 

Erkläre am Beispiel der Erdbeere, weshalb es bei dieser Pflanze um ein Lebewesen handelt. 

  • Motilität: Die Erdbeere bewegt sich zum Licht hin, oder passt sich im Wachstum dem Gelände an (Schwerkraft).
  • Stoffwechsel: Die Erdbeere betreibt Fotosynthese. 
  • Reizbarkeit: Erdbeerblüten reagieren auf Licht. 
  • Typische Gestalt: Erdbeerpflanzen wachsen und werden grösser. 
  • Fortpflanzung: Erdbeerpflanzen pflanzen sich sexuell fort. Blüten werden bestäubt und daraus entsteht eine Erdbeere, welche wiederum Samen enthält. 
  • Auch die Erdbeere hat einen zellulären Aufbau

Erkläre am Beispiel der Häuschenschnecke, weshalb diese als Lebewesen bezeichnet werden kann. 

  • Reizbarkeit: Die Häuschenschnecke zieht seine langen Tentakel und Augen ein, wenn sie berührt wird. 
  • Aus eigener Kraft bewegen: Mittels wellenförmiger Bewegungen des Fusses von hinten nach vorne, wird die Schnecke langsam nach vorne geschoben. Sie bewegt sich dabei auf einem Schleimteppich, den sie selber produziert. 
  • Stoffe aus der Umwelt aufnehmen: Schnecken essen Pflanzen. 
  • Gestalt, die sich ändern kann: Die Schnecke wächst und auch das Häuschen wächst mit. Es versorgt sich aus dem Kalk, welcher das Tier mit der Nahrung aufnimmt. 
  • Fortpflanzung: Häuschenschnecken haben männliche und weibliche Organe, sind also Zwitter. Nach der Befruchtung legen die Schnecken ihre Eier in die Erdhöhlen ab. 

Beschreibe genauer, was ein zellulärer Aufbau ist. 

Unter zellulärem Aufbau versteht man ein Lebewesen, welches aus winzigen Bausteinen, sogenannten Zellen aufgebaut ist. 

Zeichne eine Häuschenschnecke auf ein Blatt, beschrifte diese Abbidlung mit den wichtigsten Merkmalen und kontrolliere danach, ob diese stimmen. 

Wie heisst die Zunge der Schnecke?

Radula

Wie nennt man eine Pflanze oder Lebewesen, das seine geschlechtlichen Eigenschaften und Merkmalen nach,  sowohl männlichen als auch weiblich ist.

Zwitter

Beschreibe den Prozess der Fotosynthese

 

Die Pflanzen nehmen aus der Luft Kohlenstoffdioxid, das zusammen mit Wasser, Lichtenergie und Chlorophyll zu Zucker und dem Abfallstoff Sauerstoff umgewandelt wird. Den Sauerstoff wiederum brauchen Mensch und Tiere zum Atmen

Beschreibe die wichtigsten Körperteile einer Weinbergschnecke. 

Hier der Aufbau.

Beschreibe sechs typische Merkmale von Lebewesen

  1. Lebewesen können sich aus eigener Kraft bewegen (Aktive Bewegung/ Motilität)
  2. Lebewesen nehmen Stoffe aus der Umwelt auf, bauen sie um, entnehmen ihnen Energie (Stoffwechsel)
  3. Lebewesen Reagieren auf Einflüsse aus der Umwelt (Reizbarkeit)
  4. Lebewesen haben eine typische Gestalt, die sich im Laufe der Zeit ändert. 
  5. Lebewesen zeugen Nachkommen (Fortpflanzung)
  6. Lebewesen sind aus winzigen Bausteinen, sogenannte Zellen aufgebaut (Zellulärer Aufbau

Beschreibe den Begriff „Motilität“

Unter Motilität versteht man, wenn sich ein Lebewesen  aus eigener Kraft bewegt.

Beschreibe, was unter „Stoffwechsel“ verstanden wird. 

Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem Lebewesen Stoffe aus der Umwelt aufnehmen, daraus Energie entnehmen,  und Abfallstoffe ausscheiden

Was versteht man unter „Fortpflanzung

Wenn Lebewesen Nachkommen zeugen können, bezeichnet man das als Fortpflanzung.

Was ist ein zellulärer Aufbau?

Wenn ein Lebewesen aus winzigen Bausteinen, sogenannten Zellen aufgebaut ist, spricht man von zellulärem Aufbau.

Nenne zwei bis drei „Reize“, welche die Wachstumsrichtung von Pflanzenkeimlinge beeinflussen. 

  1. Schwerkraft
  2. Licht

Wie heisst die Zunge der Schnecke?

Radula

Wie nennt man eine Pflanze oder Lebewesen, das seine geschlechtlichen Eigenschaften und Merkmalen nach,  sowohl männlichen als auch weiblich ist.

Zwitter

Beschreibe den Prozess der Fotosynthese

 

Die Pflanzen nehmen aus der Luft Kohlenstoffdioxid, das zusammen mit Wasser, Lichtenergie und Chlorophyll zu Zucker und dem Abfallstoff Sauerstoff umgewandelt wird. Den Sauerstoff wiederum brauchen Mensch und Tiere zum Atmen

Beschreibe die wichtigsten Körperteile einer Weinbergschnecke. 

Hier der Aufbau.

Beschreibe sechs typische Merkmale von Lebewesen

  1. Lebewesen können sich aus eigener Kraft bewegen (Aktive Bewegung/ Motilität)
  2. Lebewesen nehmen Stoffe aus der Umwelt auf, bauen sie um, entnehmen ihnen Energie (Stoffwechsel)
  3. Lebewesen Reagieren auf Einflüsse aus der Umwelt (Reizbarkeit)
  4. Lebewesen haben eine typische Gestalt, die sich im Laufe der Zeit ändert. 
  5. Lebewesen zeugen Nachkommen (Fortpflanzung)
  6. Lebewesen sind aus winzigen Bausteinen, sogenannte Zellen aufgebaut (Zellulärer Aufbau

Beschreibe den Begriff „Motilität“

Unter Motilität versteht man, wenn sich ein Lebewesen  aus eigener Kraft bewegt.

Beschreibe, was unter „Stoffwechsel“ verstanden wird. 

Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem Lebewesen Stoffe aus der Umwelt aufnehmen, daraus Energie entnehmen,  und Abfallstoffe ausscheiden

Was versteht man unter „Fortpflanzung

Wenn Lebewesen Nachkommen zeugen können, bezeichnet man das als Fortpflanzung.

Was ist ein zellulärer Aufbau?

Wenn ein Lebewesen aus winzigen Bausteinen, sogenannten Zellen aufgebaut ist, spricht man von zellulärem Aufbau.

Nenne zwei bis drei „Reize“, welche die Wachstumsrichtung von Pflanzenkeimlinge beeinflussen. 

  1. Schwerkraft
  2. Licht

Wie heisst die Zunge der Schnecke?

Radula

Wie nennt man eine Pflanze oder Lebewesen, das seine geschlechtlichen Eigenschaften und Merkmalen nach,  sowohl männlichen als auch weiblich ist.

Zwitter

Beschreibe den Prozess der Fotosynthese

 

Die Pflanzen nehmen aus der Luft Kohlenstoffdioxid, das zusammen mit Wasser, Lichtenergie und Chlorophyll zu Zucker und dem Abfallstoff Sauerstoff umgewandelt wird. Den Sauerstoff wiederum brauchen Mensch und Tiere zum Atmen

Beschreibe die wichtigsten Körperteile einer Weinbergschnecke. 

Hier der Aufbau.

Beschreibe sechs typische Merkmale von Lebewesen

  1. Lebewesen können sich aus eigener Kraft bewegen (Aktive Bewegung/ Motilität)
  2. Lebewesen nehmen Stoffe aus der Umwelt auf, bauen sie um, entnehmen ihnen Energie (Stoffwechsel)
  3. Lebewesen Reagieren auf Einflüsse aus der Umwelt (Reizbarkeit)
  4. Lebewesen haben eine typische Gestalt, die sich im Laufe der Zeit ändert. 
  5. Lebewesen zeugen Nachkommen (Fortpflanzung)
  6. Lebewesen sind aus winzigen Bausteinen, sogenannte Zellen aufgebaut (Zellulärer Aufbau

Beschreibe den Begriff „Motilität“

Unter Motilität versteht man, wenn sich ein Lebewesen  aus eigener Kraft bewegt.