IT-Projektmanagement

Nordakademie Graduate School

Nordakademie Graduate School


Fichier Détails

Cartes-fiches 49
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 04.11.2019 / 20.02.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191104_itprojektmanagement
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191104_itprojektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kostenplan

1. Personalkosten
1.1 Entwicklung
1.2 10% Gemeinkosten

2. Sachmittelkosten (i.d.R. 5% von 1)

3. Externe DL

4. Risikozuschlag

5. Gewinnzuschlag

Risikoanalyse

Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schaden

Darstellbar auf Einflussmatrix

Planungsschritte

  1. Phaseneinteilung
  2. PSP
  3. Ablauf- und Terminplan
  4. Ressourcenplanung
  5. Kostenplan
  6. Risikoanalyse

Parkinsons Gesetz (1955)

„Arbeit dehnt sich in genau dem Maß aus, wie Zeit für ihre Erledigung zur Verfügung steht." - und nicht in dem Maß, wie komplex sie
wirklich ist.

Personal: Motivation

  • Erreichbare Ziele setzen (individuell, Gruppe)
  • Mit gutem Beispiel vorangehen (Lead by Example
  • Erfolge feiern
  • Regelmäßiges Feedback
  • Die Projektbedeutung betonen

Personal: Herausforderung Fluktuation

- Verlust von Know-How

- Unsicherheit im Team

- Verlust von Arbeitskraft (bei schwieriger Nachbesetzung)

=========================

+ neue Sichtweisen

+ Netzwerk des Kollegen

Herausforderungen bei internationalen Projekten

  • geringe Motivation
  • unterschiedliches Wissen
  • Kulturunterschiede
  • Infrastruktur
  • hohe Flukturation der Offshorer
  • Hohe Reisezeit
  • Zeitverschiebung
  • Qualitätsansprüche

Maßnahmen zur Verbesserung von Schätzungen

  • Vorprojekte/Prototypen durchführen
  • Anforderungen konkret machen
  • Anforderungen verkleinern/detaillieren
  • Experten fragen
  • Externe Meinungen einbeziehen
  • Budgetkorridor, Min Maxwerte schätzen
  • Nachschätzungen durchführen
  • Möglichst spät schätzen
  • Puffer einbauen
  • „Politische“ Schätzungen vermeiden

Proejkteinflüsse auf die Dauer

  • Verteilung
  • Erfahrung der MA
  • MA-Fluktuation
  • Programmiersprache
  • Unterstützung