Pädiatrie

Nach PALS Guidelines

Nach PALS Guidelines


Fichier Détails

Cartes-fiches 133
Utilisateurs 19
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 29.10.2019 / 25.01.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191029_paediatrie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191029_paediatrie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Alterseinteilung für PALS-Algorithmen

- Newly born: Neugeborenes direkt nach der Geburt

- Term neonate: 0. - 28. Lebenstag (Termin Neugeborenes)

- Infant: 1 - 12 Monate (< 1 Jahr = Säugling)

- Child: > 1 Jahr bis zum Start der Pubertät

Gewichtserhebung nach PALS

- 1-10 Jahren: (Alter in Jahren + 4) x 2 oder (2x Alter in Jahren) +9

- > 10 Jahren: Alter in Jahren x 3

Faustregeln: Termingeborenes ca. 3.5kg, 1/2 Jahr ca. 7kg (ca. doppeltes Geburtsgewicht), 1 Jahr ca 10kg (ca. das dreifache Geburtsgewicht)

 

 

Physiologische Atemfrequenzen 

Infant (Säugling < 1 Jahr): 30-60/Min.

Toddler (Kleinkind 1-3 Jahre): 24-40/Min.

Preschooler (Vorschulalter 4-5 Jahre): 22-34/Min.

School Age (Schulalter 6-12 Jahre): 18-30/Min.

Adolescent (Jugendlicher 13-18 Jahre): 12-16/Min.

 

Wichtige Infos zur Beurteilung Atemfrequenz bei Kindern

AF über 60/Min. sind in jedem Alter Pathologisch

AF sollte min. 30 Sek. interpretiert werden, da es bei Kindern zu physiologischen Atempausen von 10-15 Sek. (bei NG < 8 Sek.) kommen kann

Atempausen bei Kindern für 20 Sek.  und bei NG > 8 Sek. oder kürzer in Kombination mit Blässe, Bradykardie, Zyanose gelten als Apnoe

Zur Beurteilung der Atmung gehören zus. Thoraxhebungen (AZV), Einziehungen (interkostale, sternale, jugulare) Auskulation, Atemgeräusche (Stöhnen, Pfeifen, Giemen etc.) Nasenflügeln, SpO2-Messung

 

AZV, Tidalvolumen und Beutelgrössen (Für Masken-Beutel-Beatmung)

AZV in der Pädiatrie: 5-7ml/kg KG

Tidalvolumen: 8ml/kg KG

Empfohlene Beutelgrössen: Säuglinge und Kinder bis 3 Jahre mind. 450-500ml (Ansonsten zu wenig Tidal oder verlängerte Inspirationszeit nicht möglich). Ältere Kinder oder Adoleszente 1000ml.

Psysiologische Herfrequenzen nach Alter

Neugeborenes - 3 Monate: 85-205 (140)

3 Monate - 2 Jahre: 100-190 (130)

2 Jahre - 10 Jahre: 60-100 (75)

Pulskontrolle bei REA (max. 10 Sek.)

Direkt nach der Geburt: A. umbilicalis (Nabelschnurarterie)

Säugling: A. brachialis oder A. femoralis

Kind: A. carotis oder A. femoralis

Bei Puls <60/Min. und Zeichen der Minderperfusion (blass, marmoriert, zyanotisch) trotz Aadäquter Unterstützung mit O2 und Beatmung sollte mit Thoraxkompressionen begonnen werden (Bradykardie mit Minderperfusion)

Beurteilung Zirkulation Pädiatrie

HF, stärke peripherer und zentraler Pulse, Rekap, EKG, Hautkolorit, Hauttemperatur, mentaler Status etc.

Pulsformel nach Pediatric Prehospital Care

 

Herfrequenz/Min = 150 - (5 x Alter in Jahren)

Min. 30 Sek. auszählen wegen physiologischer respiratorischer Sinusarrhytmie (HF erhöht sich bei tiefer Inspiration und umgekehrt).

Blutdruckformel dekompensierter Schock

- unter 60mmHg: Termingeborene 0-28. Tag

- unter 70mmHg: Säuglinge 1-12 Monate

- unter 70mmHg + 2 x Alter in Jahren: Kinder 1-10 Jahre

- unter 90mmHg: Kinder > 10 Jahre

Merke: 5% der Kinder haben physiologisch einen tieferen BD. Diese Werte gelten für ruhende Kinder. Der Blutdruckabfall unter diese Grenzen ist ein sehr spätes Schockzeichen (kurz vor Kreislaufstillstand).

Volumentherapie bei versch. Schockformen

- Hypovolämer und distributiver Schock: 20ml/kg KG Ringerfundin -> schnelle Bolusgabe (auch bei normalem BD). Bei Bedarf mehrmals wiederholen.

- Kardiogener Schock (z.B. bei Intox mit Calcium-Kanal- oder Betablocker): 5-10ml/kg KG über 10-20 Min.

- Neugeborenen-Rea: 5-10ml/kg KG (Bei Frügeborenen 5ml und langsam)

- Diabetische Ketoazidose: einmalig 10-20ml/kg KG langsam im Verlauf einer Stunde (wiederholen nur bei dek. hypovolämen Schock)

- Septischer Schock: evtl. zahlreiche Volumenboli a 20ml/kg KG (z.B. 40-80ml/kg KG in der ersten Stunde/240ml/kg KG in den ersten 8 Stunden).

Defibrillation-Energiewahl Formeln

- 1. Schockabgabe mit 2J/kg KG (aufrunden)

- 2. Schockabgabe mit 4J/kg KG (aufrunden)

- Jede weitere Schockabgabe mit mind. 4J/kg KG (-max 10J/kg KG) (abrunden)

Kardioversions-Energiewahl Formeln

- 1. Schockabgabe mit 0.5 bis 1J/kg KG

- 2. Schockabgabe mit 2J/kg KG

- Falls sich nach dem 2. Schock kein Erfolg einstellt, soll vor dem 3. Schock zuerst die Therapie mit Amiodaron in Erwägung gezogen werden.

Defi-Pad Grössen

- Kinder-Pads: Für Säuglinge <10kg (<1 Jahr). Zoll bis 8 Jahre/ 25kg.

- Erwachsenen Pads: für Kinder >10kg (>1 Jahr)

Ein Abstand der Pads vom min. 3cm sollte eingehalten werden. Beim Säugling Pads Anterior/Posterior kleben.

Tubusgrössen

- Säugling (< 1 Jahr) = 3.0 mm ID

- 1-2 Jahre = 3.5 mm ID

- > 2 Jahre = (Alter in Jahren : 4) + 3.5

Der Cuffdruck sollte < 20 cm H2O sein. Die Tubustiefe = Tubusgrösse x 3 oder bis schwarze Markierung hinter Stimmbändern.

Spatelgrössen Laryngoskop

- 1 Miller: Neugeborenes - 1.5 Jahre

- 2 Miller: 1.5 - 3 (6) Jahre

- 2-3 Mac: 7- 9 Jahre

- 3 Mac: 10-12 Jahre

 

 

Auf was achtet man beim PALS Algorhitmus?

Erscheinungsbild: Tonus, Mentaler Status, lässst es sich trösten?, schaut oder starrt, spricht oder schreit.

Breathing: Körperhaltung, sichtbare Bewegungen (Thorax/Abdomen), AF, Atemanstrengung/Einziehungen, hörbare Atemgeräusche.

Circulation: Hautkolorit

GCS-Modifizierung Säugling bei bester verbaler Antwort

5 Punkte: Babylaute, plappernde Sprache

4 Punkte: Gereiztes Schreien aber tröstbar

3 Punkte: Schreit auf Schmerz, Persistierendes, untröstbares Schreien

2 Punkte: Stöhnt auf Schmerz

1 Punkt: Keine

 

Welches sind die AEIOU-TIPPS als Ursachen für einen verminderten mentalen Status?

Alkohol, Epilepsie/ Krampfanfall/ endokrine Ursachen/ Elektrolyte, Insulin bezogenes Problem (Hypo- oder Hyperglykämie), Opiate und andere Medikamente/ Drogen/ Überdosis, Unübliche Metabolische Probleme/ Entgleisung/ Urämie, Trauma/ Temperatur, Intrakranielle Abnormitäten (Infektion, Hämorrhagie, Masse, Raumforderungen)/ Invagination (Darm), P Vergiftung/ Intox, Psychogen, Sepsis/ Schock/ Stroke

Welche Arten von Einziehungen gibt es bei Kindern?

- mild - mittelschwer: subcostal, substernal, intercostal

- schwer: subclavicular, suprasternal, sternal

Je höher die Einziehungen, desto schwerer die Dyspnoe!

Was bedeutet Neonatologie?

Neonatologie beginnt bei der Befruchtung der Eizelle, geht die ganze Schwangerschaft und endet 4 Wochen nach der Geburt.

Definition Termin-, Früh- und Übertragenes Neugeborenes

- Termingeborenes: 40 0/7 SSW (37 0/7 bis 41 6/7 SSW) 260-293 Tage

- Frühgeborenes: weniger als 36 6/7 SSW, weniger als 259 Tage

- Übertragenes Neugeborenes: mehr als 42 0/7 SSW

Welche Umgehungskreisläufe (Kurzschlüsse) gibt es im fetalen Kreislauf?

- Foramen ovale: Verbindung zwischen dem re. und li. Atrium

- Ductus arteriosus Botalli: Verbindung zwischen Pulmonalarterie und Aorta

- Ductus venosus Arantii: Verbindung zwischen V. umbilicalis und V. cava inferior

 

Was bedeutet der APGAR-Score?

Der APGAR-Score beurteilt die Umstellung des Neugeborenen vom intra- zum extrauterinen Leben und wird in der 1., 5. und 10. Lebensminute durchgeführt.

Vitalzeichen: kräftiger Schrei, regelmässige ruhige Atmung, lebhafte Bewegungen der Extremitäten, sofortige Reaktion auf äussere Reize (Grimassen beim Absaugen), einsetzen der Hautrötung.

Hypoxie Gefährdet: Apgar nach 1min. <4, nach 6min. <6

Warnzeichen: Mekoniumhaltiges Fruchtwasser, keine oder ungenügende Spontanatmung und HF <100/min. bis 2.5min. nach Geburt.

Temperaturregulation bei Neugeborenen und Folgen einer Hypothermie

Temperaturregulation: Gelingt Oxidation von Fettsäuren im braunen Fettgewebe (sauerstoffunabhängig) bis zum 4. Lebenstag. 

Folgen Hypothermie: metabolische Azidose, Hypoxie, Surfactantinaktivierung, Hypoglykämie, Lungenblutung, erhöhte Mortalität.

Was ist ein Atemnotsyndrom?

Die Symptome eines ANS treten unmittelbar nach der Geburt oder nach 3-6 std. post partum auf und nehmen in den folgenden std. stark zu. Der Höhepunkt des ANS ist nach 2-3 Tagen und bessert danach. Symptome (mind. 2 müssen vorhanden sein): Tachypnoe >60/min., Nasenflügeln, exp. Stridor, Einziehungen (sternale, interkostale, jugulare), Zyanose. Begleitsymptome: Abgeschwächtes Atemgeräusch, Mikrozikulationsstörungen (blass-grauer Hautkolorit), Temperaturinstabilität.

Was ist eine Mekoniumaspiration?

Mekoniumhaltiges Fruchtwasser kann intrauterin oder mit den erste Atemzügen aspiriert werden. Der Nasen- und Rachenraum bei vorliegen von grünen Fuchtwasser sollte abgesaugt werden, bei Apnoe schwerster Dyspnoe oder Widerständen bei der Beatmung.

Wie äussert sich die Hyaline Membrankrankheit (HMK)?

Der Mangel an Surfactant verursacht ein Zusammenfallen der Alveolen. Die Dehnbarkeit der Lunge ist somit stark vermindert und kann nur unter grösster Anstrengung entfaltet werden (Einziehungen). Bis zu 60% aller Frühgeborenen unter der 30 SSW sind betroffen.

Was ist eine Wet-lung?

Ein erhöhter Flüssigkeitsgehalt in den Lungen verursacht einer in der Regel leichte, nicht länger als 24 std. andauernde Atemstörung (oft nach Sectios).

Wie definiert man SID (Sudden Infant Death)?

SID ist definiert sls plötzlicher, unerwarteter Tod bei einem weniger als 12 Monate alten Säugling. Das Ereignis beginnt während des Schlafes und die Todesursache bleibt ungeklärt. Höchste SID-Sterbensrate 2.-4. Lebensmonat, zum Zeitpunkt einer kritischen Umstellung der zentral-nervösen Fähigkeiten.

Risikofaktoren SID

Ursache ist nicht genau geklärt. RF: Bauchlage/Seitenlage, Zigarettenrauchexposition, schlafen im elterlichen Bett, Überwärmung des Kindes, Weiche Matratzen, Kopfkissen etc., Frühgeburtlichkeit, geringes Geburtsgewicht, Hohe Parität (Mehrfachgebärende), geringe Schwangerschaftskontrolle, sehr junge Mutter, mütterlicher Medikamentenkonsum, Wintermonate, männliches Geschlecht, nicht geimpfte Kinder.

Wie ist die Definition von BRUE (Brief Resolved Unexplained Events)?

BRUE ist definiert für ein beobachtetes, plötzlich eingetretenes, kurzandauerndes und vollständig abgeklungenes Ereignis bei einem Säugling (<1 Jahr) mit einem oder mehreren der folgenden Symptome: 1. Zyanose oder Blässe 2. Apnoe, verminderte oder irreguläre Atmung 3. Tonusveränderung (steiffer oder schlaffer Tonus) 4. Bewusstseinsveränderung. Brief = Dauer unter 1 Min. (meist 20-30 Sek.) . Resolved = Vollständige Rückkehr zum gesunden Status nach dem Ereignis. Unexplained = Keine klinische Erklärung zu Ursache. Event = Ereignis.

Grundregeln Hämatome und Frakturen.

Kind unter 6 Monaten kann sich keine Hämatome und unter 12 Monaten keine Frakturen zuziehen. Hämatome bei Unfällen: Stirn, Nase, Kinn, Hinterkopf, Handgelenke, Ellbogen, Hüfte, Knie, Unterschenkel.

Asthma Bronchiale Definition

Chronisch-entzündliche Erkrankung der kleinen Atemwege, durch wechselnde Obstruktion der intrathorakalen Atemwege und eine bronchiale Hyperreaktivität charakterisiert. Ursache ist vermutlich eine komplexe Interaktion von endogenen Faktoren und äusseren Reizen.

Asthma Bronchiale Symptome

Giemen, Atemnot, Husten, thorakales Druckgefühl, verminderte körperliche Belastbarkeit, allenfalls auch andere allergische Symptome, Episoden mit wheezing im Kindesalter ausgelöst duch Atemwegsinfekte und durch Anstrengung im Adoleszenten Alter, Abdominalschmerzen.

Asthma Bronchiale Therapie

Inhalation mit Salbutamol 1.25mg/2.5ml oder einer halben Ampulle Dospir (1.25ml/1.25mg Salbutamol/0.25 Ipratropiumbromid). Bei Therapieresistenz Inhalation mit Adrenalin 5mg pur. Zusätzlich Solu-Medrol 2mg/kg KG i.v.

Ruhe ausstrahlen, spielerischer Umgang und Kind evtl. selber die Naske halten lassen.

 

Akute Bronchitis/Bronchiolitis Definition

Akute inflammatorische Erkrankung der unteren Atemwege. Meist durch Viren ausgelöst (z.B. RS-Viren, Rhino-/Enteroviren, Influenza, Parainfluenza oder Adenoviren). Typischerweise von Bronchiolitis betroffen sind Säuglinge ab 6 Monaten bis zum Kleinkindalter, wovon 10% ausgeprägt verlaufen.

Akute Bronchitis/Bronchiolitis Symptome

Die typische Klink beginnt mit Husten, Rhinorrhoe und zum Teil mit Fieber. Im weiteren Verlauf kommen vermehrt Anzeichen einer erschwerten Atmung wie Tachypnoe, Einziehungen (u.a. Hoover-Zeichen im Rahmen einer obstruktiven Überblähung -> Einziehungen der unteren, lateralen Anteile des Brustkorbs bei Inspiration) und stöhen vor. Auskulatorisch kann bei der Bronchiolitis ein Knisterrasseln über allen Lungenfelder befunden werden, und bei der Bronchitis ein exspiratorisches Giemen. Bei Säuglingen kann wegen der eingeschränkten Nasenatmung eine Trinkschwäche entstehen. Zentral wirksame Toxine können zu intermittierenden Apnoephasen führen, die eine Masken-Beutel-Beatmung erfordern.

Akute Bronchitis/Bronchiolitis Therapie

Befeuchten der Nasenschleimhaut mit NaCl 0.5-1ml pro Nasenloch, evtl. Absaugen, bei schweren Verläufen Bronchodilatoren Adrenalin 5mg oder CPAP, gute Überwachung wegen Apnoephasen.

Definition Epiglottitis

Entzündliche Schwellung der Epiglottis und des supraglottischen Larynxbereiches. Erreger Hämophilus influenzae Typ b. Impfung im 2., 4., und 6. Lebensjahr und zwischen 15-24. Lebensmonat. Altersspitze 3-6 Jahre, Stimme klossig/fehlend, Speichelfluss, kein Husten, sitzen mit gestrecktem Hals, schlechter AZ, Beginn meist rasch, Fieber > 39 Grad, Sepsiszeichen möglich, Halsschmerzen, inspiratorischer Stridor, Atmung meist langsam, ruhig, karchelnd, Epiglottis gerötet und geschwollen.