Nervenzelle

Beatrice Heim

Beatrice Heim

Kartei Details

Karten 22
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 19.10.2019 / 17.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191019_biologie_nervenzelle7
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191019_biologie_nervenzelle7/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was passiert bei der Synapse?

1. Das Aktionspotenzial (+40 mV) öffnet die Spannungsabhängigen Kalciumkanäle im Endknöpfchen

2. Der Anstieg des Kalciumgehalts bewirkt, dass die Vesikel (synaptische Blässchen) zur Membran hinbewegen

3. Sie verbinden sich mit der Membran und schütten ihren Inhalt (Neurotransmitter) in den Synaptischen Spalt aus

4. Die Neurotransmitter binden sich an einen Rezeptor

Was ist das besondere an den Postsynaptischen Rezeptoren?

Sie sind mit Ionenkanälen verbunden. Das heisst, dass sich der Ionenkanal öffnet, sobald sich ein Botenstoff (Neurotransmitter) mit dem Rezeptor verbindet. Danach können die Ionen in die in die Postsynaptischen Dendriten einfliessen

Welche Kanäle befinden sich meistens an Postsynaptischen Rezeptoren?

Kalium und Natriumkanäle

Was sind K+ Kanäle und wofür werden sie benötigt?

Kaliumkanäle. sie werden benötigt, um das Aktionspotential weiterzuleiten

Welche Ionen befinden sich im Axon und welche ausserhalb?

Innen: K+

Aussen: Na+

Was ist die Registrierungsschwelle des Aktionspotentials?

-30 mV

Wie viele mV ist das Ruhepotential?

-70 mV

Was versteht man unter Depolarisierung

Abnahme der Negativität der Ionen. (Zunahme der Positivität)

Wie verhalten sich die Natriumkanäle wenn das Aktionspotential im Axon weitergeleitet wird?

1. Aktionspotential von -40 mV öffnet die Natriumkanäle (Na+)

2. Natriumionen gelangen ins Axon und verschiebt das Membranpotential ins positive: +40 mV. Dies nennt mann auch Overshoot

3. Kanäle werden inaktiviert, obwohl sie geöffnet sind

Wie verhalten sich die Kaliumkanäle wenn das Aktionspotential im Axon weitergeleitet wird?

1. Auch Kaliumkanäle werden beim Aktionspotential (-40mV) nach oben verschoben, öffnen sich aber noch nicht

2. Nach dem Overshoot öffnet sich der Kanal. Da jetzt so viele Natriumionen im Axon sind, stossen diese die Kaliumionen ab, und sie verlassen das Axon

3. Dadurch kehrt das Membranpotential wieder ins negative (-70mV) = Repolarisation

Welche Aufgabe hat die Kalium/Natriumpumpe?

Die Natrium und Kaliumionen auszutauschen und das Ruhepotential von -70mV wieder herzustellen

Wie funktioniert die weiterleitung des Aktionspotentials?

Der jeweils nächste Ranviersche-Schnürring versucht, den Ladungsunterschied zum vorherigen auszugleichen. 

Dadurch überschreiten sie die Schwelle, und lösen das Aktionspotential aus und die Ladung im Axon beträgt wieder +40mV.

Das will dan vom nächsten Schnürring wieder ausgeglichen werden und es überschreitet die Schwelle usw.

Welche Aufgaben haben Gliazellen?

- Stützen Nervenzellen, versorgen sie und unterstützen ihre Arbeit

Was ist die Grauesubstanz?

Die Zellkörper in z.B. der Grosshirnrinde

Was ist die weisse Substanz?

Axone in z.B. der Grosshirnrinde

Was ist die Regelgrösse?

ein Bereich, der vom Nervensystem kontrolliert wird (z.B Körpertemperatur)

Was ist das Regelzentrum?

Vergleicht den Sollwert mit dem Istwert und nimmt bei grossen Abweichungen Änderungen vor.

Was ist der Istwert?

der aktuelle Wert

Was ist der Sollwert?

der gewünschte Wert

Was ist die Stellgrösse?

Wie die Regelgrösse angepasst werden kann (z.B Durchmesser der Pupille)

Was ist der Fühler?

Organ, das die Veränderung wahrnimmt

Was ist für die Pupille:

- Stellgrösse

- Regelgrösse

- Istwert

- Regelzentrum/Regler

- Sollwert

- Fühler

- Durchmesser der Pupille

- Helligkeit auf der Netzhaut (im Auge)

- Tatsächliche Helligkeit auf der Netzhaut

- Gehirn

- Gewünschte Helligkeit

- Lichtempfindliche Zellen in Netzhaut