TTTTTTTfffffffff

Taktäsche Füährung

Taktäsche Füährung


Fichier Détails

Cartes-fiches 302
Langue Deutsch
Catégorie Autres
Niveau Autres
Crée / Actualisé 17.10.2019 / 28.10.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191017_tttttttfffffffff
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_tttttttfffffffff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Angriff nach kurzer Vorbereitung?

-          Wenn die Lage es erlaubt, den Gn zu überraschen, muss kompromiss- und rücksichtslos und ohne Zögern mit den z Vf stehenden Mitteln zugeschlagen werden. Es ist besser mit kleinen schlagkräftigen Vb rasch anzugreifen, als lange vorbereite Aktionen mit grossen Verbänden später zu vollziehen.

-          Ausnutzung von vorübergehenden Schwächen des Gn.

-          Je weiter in die Tiefe gestossen wird, desto mehr nimmt der Angriff den Charakter eines Ag nach kurzer Vorbereitung an.

Was ist im Angriff für die Wahrung der Handlungsfreiheit entscheidend.

-          Tempo

Worauf sind Angriffe auszurichten?

-          Auf die Schwächen des Gn.

-          Dadurch kann örtlich Überlegenheit gewonnen werden.

Wozu dient der gleichzeitige Angriff an mehreren Stellen und was dabei zu beachten?

-          Binden

-          an den entscheidenden Stellen Überlegenheit durch Z'fassen des Feuer, der Wirkmittel und Ei Ustü gewinnen. (Schwergewicht)

Wozu dient ein Schwergewicht und wann wird es verlegt?

-          Bei vorteilhaftem Kräfteverhältnis und Erfolgversprechend für den Erfolg der ganzen Atkion

-          Es wird verlegt, wenn sich Erfolg an einer anderen Stelle abzeichnet oder mit zu hohen Verlusten gerechnet werden muss.

Wie können Schwergewichte gebildet werden?

-          Mit Einsatzunterstützungsmitteln

-          Mit Reserven

Wozu dienen Reserven im Angriff (6)?

-          Ausnützung Erfolg durch raschen Stoss in die Tiefe

-          Verfolgung und Vernichtung des Gegners

-          Aufrechterhaltung des Tempos durch Ablösung

-          Inbesitznahme Schlüsselgelände

-          Bildung neuer Schwergewichte und Erreichung AZ

-          Abwehr gn Gegenaktionen

Welche Formation eignet sich besonders für die Führung des Ag und weshalb?

-          Keilformation. Zurückgestaffelte Vb schützen Flanken

Wie ist der Verband bei geklärter bzw unklarer Lage zu formieren?

-          Geklärt: Breit entfalten

-          Unklar: Tiefe Staffelung

Wovon sind die Abstände zwischen einzelnen Angriffselementen abhängig (5)?

-          Tiefe und Breite der Geländekammer

-          Eigenart des Ag Vb

-          Grad der Ktrl über den Luftrm

-          Lage im Elektromagnetischen Raum

-          Tageszeit, Witterung, Geländetyp

Was ist beim Abstand von hinteren Elementen zu den vorderen zu beachten?

-          Hintere Elemente halten so grossen Abstand, dass diese nicht entgegen der Absicht in das Gefecht der vorderen Elemente verwickelt werden.

-          Trotzdem muss eine Trennung durch Überdehnung verhindert werden, dass noch zeitgerecht ausgelöst werden kann.

Zeichnen und benennen der räumliche Elemente des Angriffs?

-          Bstelrm

-          Annäherung

-          AGS

-          AL

-          Angriffsstreifen / Angriffsachse

-          ZZ

-          PhL

-          AZ

Welche Bewegungsformen gibt es (5)?

 

 

-          Flankenangriff

-          Frontalangriff

-          Durchbruch

-          Infiltration

-          Umfassung

Wozu wird ein Frontalangriff geführt (4)?

-          Gegnersiche Sicherungskräfte zerschlagen

-          Versprengte gn Kräfte im Rahmen der Verfolgung zu zerschlagen

-          Den Gegner zu binden

-          NaBe (gewaltsame Aufkl)

Auf welche Stellen ist der Durchbruch zu führen (4)?

-          Flanken der gn Hauptkräfte

-          Massierungen vor natürlichen oder künstlichen Engiss oder Hi

-          Übergange nach Hi oder Durchgängen (Brückenkopf)

-          Staffelwechsel gn Ag Vb

Wozu dient die Umfassung?

-          Weiträumig Gegner einschliessen und vernichten

Wozu dient die Infiltration (1+6)?

-          Schwache eigene unerkannt in eine gute Ausgangstellung zu verlegen

-          Vermutete oder bekannte gn Stellungen aufklären

-          Vom Gn gehaltene Stellungen aus unerwarteter Rtg angreifen

-          Unbemerkt Geländeteil besetzen und damit entscheidende Aktion ustü

-          Schlüsselgelände sichern

-          Gn in Rücken fallen und rückwärtige Vrb unterbrechen

-          igene Vrb direkter Auseinandersetzung entziehen

Welche Angriffsarten werden unterschieden (4)?

-          Gegenangriff

-          Hinterhalt

-          Überfall

-          Handstreich

Um was geht es beim Gegenagriff?

-          Angriff von rasch verfügbaren Vb (Reserven)

-          Die Vb sind darauf Vorbereitet

-          Günstige Gelegenheit nutzen, um Gn aufzufangen, zu zerschlagen oder verlorengegangenes Gel zurückzugewinnen

Um was geht es bei Hinterhalt?

-          Verstekcte aufgestellte Vrb, auflauern

-          Überraschung mit Fe Schlag

-          Vernichten von Überraschten Vrb (oder Handlungsfreiheit einschränken

-          Wichtig: Schutz der eigenen Flanken und zeitliche Koord

 

Um was geht es beim Überfall?

-          Überraschender Angriff mit Feu zahlenmässig schwacher Vrb

-          Ziel: möglichst viel Schaden

-          Vor allem gegen Fhr Einr, Log Einr, Ruhende Trp, Ns / Rs Trsp

-          Gegensatz zu Hinterhalt: Gn aufsuchen (nicht auf beweglichen Gn warten)

Um was geht es beim Handstreich?

-          Tiefe taktische Stufe geführt

-          Ag mit begrenztem Ziel (vorbereitet), um Gel Teile oder Objekte in Besitz zu nehmen

-          Wichtig: Aufkl und erkennen und ausnützen gn Schwächen

Welche drei Lageabhängigen Vorgehensweisen werden im Angriff in überbautem Gebiet unterschieden?

-          Einschliessen

-          Objektbezogenes Vorgehen

-          Abschnittsweises Vorgehen

Bei starkem Widerstand im überbauten Gebiet ist welchen taktischen Grundsätzen Rechnung zu tragen (1+3)?

-          Systematsich Vorgehen

-          Einfliessen in ein Geländeteil

-          Abriegeln und Teilen

-          Fe und Bew

Welches Ziel verfolgt das Einschliessen beim Ag in überbautem Gelände, wann wird dieses Vorgehen angewendet?

-          Ziel: Fhr und Durchhaltefähigkeit des Gn verringern, um günstige Voraussetzungen für eine Ag Aktion zu schaffen

-          Anwednung: Wenn wenig Info über Gn oder der Gn zu stark, wenn Eigenschutz wichtiger

Welches Ziel verfolgt das objektbezogen Vorgehen beim Ag in überbautem Gelände, wann wird dieses Vorgehen angewendet?

-          Ziel: Kontrolle über Schlüsselgelände und Schlüsselobjekte (Nutzung durch Gn verhindern)

-          Geringerer Mittelansatz als Abschnittsweises Vorgehen

-          Anwendung: Wenn Gn nicht flächendeckend Gelände beherrscht

Welches Ziel verfolgt das abschnittsweise Vorgehen beim Ag in überbautem Gelände, wann wird dieses Vorgehen angewendet?

-          Ziel: flächendeckende Ktrl

-          Anwendung: wenn ausreichend Mittel z Vf stehen, flächendeckende Wirkung erforderlich, Einschliessen nicht möglich

Wie sind die Abschnitte beim abschnittsweise Vorgehen beim Ag in überbautem Gelände zu wählen (4)?

-          Abschnitte im Gelände erkennbar, Verbesserung der Koordination

-          Fortsetzung der Aktion aus gewonnenem Abschnitt begünstigt

-          Handlungsmöglichkeit des Gn rasch eingeschränkt

-          Zusammenhang der Aktion bleibt gewahrt

Worauf muss beim abschnittsweise Vorgehen beim Ag in überbautem Gelände geachtet werden?

-          Verzettelung vermeiden

-          Gewonnene Abschnitte halten

-          Schwergewicht nach jedem Abschnitt prüfen

Angriff im offenen Gelände: Besonderheiten (3)

-          Vor allem bewegliche Vb (Panzer)

-          Ei auf max Distanz

-          Ziel: Gn vernichten

Angriff in bedecktem Gelände: Besonderheiten (2)

-          Einsatzunterstützungsmittel unterstellen oder zuweisen (DU)

-          Dass Vrb möglichst selbständig handeln können

Angriff in gekammertem Gelände: Besonderheiten (2)

-          Möglichst viel Handlungsfreiheit mit weitgefassten Aufträgen

-          Vrb müssen möglichst lange autonom führen können

Angriff im gebirgigen Gelände: Besonderheiten (2)

-          Entscheidend ist die Wirkung von indirektem Fe und Fe aus der Luft

-          Luftbewegliche Mittel können die Entscheidung bringen

Verteidigung: Wesentliche Punkte (4)

-          Mit Fe aus Vtg Stellungen und Angriffsaktionen Gn stoppen, zerschlagen, vernichten

-          Initiative dem Gn entreissen, Gn auch in Vtg überraschen

-          BHF und Fe wesentlich

-          Besitz des takt zusammenhängenden Geländes

Was umfass das taktisch zusammenhängende Gelände (2)?

-          Dominante Höhen und Gebäudefassaden, aus welchen Gel Teil uew bzw auf das Gefecht Einfluss genommen wird (mit Fe gewirkt wird)

-          Ein und Ausgänge in Gel Teil, über die Gn oder Vtg Mittel nachführen können

Was umfasst die Vorbereitung zur Vtg (7)?

-          Uew des Vtg Dispo

-          Vorsorgliches Besetzen von Schlüsselgelände

-          Erstellen von Gel Verstärkung für die eigene Hi Fhr

-          Vorb Ustü Fe

-          Sicherstellen der Log und FU

-          Einex der Ag Aktionen

-          Vorkehrungen für das Überwinden gn Hi

Welches sind die räumlichen Elemente der Vtg?

-          Interessenraum

-          Vorgelände

-          Verteidigungsraum

-          Rückwärtiger Raum

Wozu dient der Interessenraum?

-          Beschaffung von Informationen zur Wahrung der Handlungsfreiheit

-          Im Inforaum kann der Vtg Auftrag in Frage gestellt werden.

Wozu dient das Vorgelände?

-          Hier soll der Gn durch Fe, BHF und offensive Aktionen Gn schwächen, Wucht des Ag brechen

-          Günstige Voraussetzungen für die Vtg im Vtg Raum schaffen

-          Vrb im Vorgelände führen keine langen Kämpfe und ziehen sich wieder zurück, um Schwergewichte zu bilden (die Aufnhame muss vorbereitet werden)

Wozu dient der Vtg Raum?

-          Schwergewicht der Vtg

-          Im Hauptabschnitt Haptstoss des Gn zum Scheitern bringen

-          Nebenabschnitte überwachen und verstärken (Sperren und Stüpt vorbereiten

-          Truppenleere Räume Verantwortlichkeit regeln (uew, Res Ei, Ustü Fe)