TTTTTTTfffffffff

Taktäsche Füährung

Taktäsche Füährung


Kartei Details

Karten 302
Sprache Deutsch
Kategorie Übrige
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.10.2019 / 28.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191017_tttttttfffffffff
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_tttttttfffffffff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche ist die Mindestanforderung für die Kontrolle des Luftraums für terrestrische Aktionen?

-          Vorteilhafte Luftsituation

Arten (Aktionen) der Luftverteidigung (2+2+1)? Besonderheiten?

-          Defensive Luftverteidigung

o    Aktive Luftverteidigung             abgestimmter Ei von Flieger und Flab

o    Passive Luftverteidigung          Wahrung Handlungsfreiheit bei Erstschlag

-          Offensive Luftverteidigung                    drängt Gn in Def und entlastet eigene Kräfte

-          Permanente Luftraumüberwachung       Voraussetzung für aktive LUV

Welche Massnahmen zum Schutz vor Angriffen mit ballistischen Lenkwaffen gibt es und was zeichnet Sie aus?

-          Passive Massnahmen: Frühwarnung auf grosse Distanz erkennen. Bevölkerungsschutz warnt – Schutzraum. KATAHI bewältigt Schaden. (in CH gute Fähigkeiten, Schutzräume, Alarmsyst, Katahi)

-          Aktive Massnahmen: Frühwarnung auf sehr grosse Distanz (erfassen, verfolgen, bekämpfen). Einschlag vermeiden bzw Auswirkung reduzieren. (in CH keine Fähigkeit)

Was umfasst die Luftmobilität?

-          Strategische und taktische Lufttransport

-          Luftbetankung

-          SAR

-          Evakuierungs- und Rückführungsaktionen

Was ist strategischer Lufttransport?

-          Trsp von Truppen in entfernte Eirm oder zwischen Eirm

Was ist taktischer Lufttransport?

-          Trsp von Bodentrp (Bsp SOK). Gegen bewaffnete Gruppen zur Schwergewichtsbildung, Überraschung, präzisen Zugriff.

Wozu dient die Luftbetankung?

-          Erhöhen der Einsatzreichweite, Einsatzdauer, Nutzlast (keine Betankungsflugzeuge in CH)

Worum geht es bei der Luftgestützten Nachrichtenbeschaffung?

-          Um den Betrieb von Plattformen und Sensoren zur Überwachung, Aufkl/Erk, Zielortung, Zielverfolgung und Vermessung z G der operativen Führungsstufe.

Was ist in Bezug auf die aus der Luftgestützten NaBe gesammelten Info zu beachten?

-          Rohdaten – Auswertung aufwendig

-          Signal- und Radaraufkl sind allwettertauglich

Wie unterstützt die luftgestützte NaBe den Nachrichtenverbund?

-          Direkte Übertragung der Lagedarstellung in Na Zen z G LV

-          Aufkl von Bereitstellungsräumen oder Waf Syst (aufkl und Raumüberwachung)

Besonderheiten der Aufkl mit Kampflugzeugen?

-          Kampflugzeuge punktuelle Aufkl in umkämpften Luftraum (auch für Wirkungsanalyse)

Besonderheiten der Aufkl mit Drohnen grosser Verweildauer?

-          Uew von Räumen, Achsen und Objekten

-          Ustü der Fhr am Boden und Fe Ltg

-          Verwundbar

-          Begrenzte Fähigkeiten für Aufkl in der Tiefe des gn Raumes

Was soll Erdkampf bezwecken und wie wird er umgesetzt?

o    Direkt: Luftnahunterstützung

o    Indirekt: in der Tiefe des gn Raumes (entscheidender fürs Gefecht, daher Schwergewicht)

o    Luft-Bodenwaffen (präzise) – angemessene Wirkung

Welche drei Grade der Kontrolle über den Luftraum gibt es?

 

 

-          Vorteilhafte Luftsituation

-          Luftüberlegenheit

-          Luftherrschaft

Wie wir die Kontrolle über den Luftraum erreicht?

-          Defensive oder offensive Luftvtg

Welche Besonderheiten weist die defensive Luftvtg auf?

-          Kampfflugzeuge und Flab Vb führen den defensiven Kampf. Sie benötigen eine möglichst weitreichende, überlebensfähige und permamente Luftraumüberwachung, sowie Vernetzung der Systeme.

-          Der Gn muss, wenn er die Luftüberlegenheit nicht erreicht, passive Luftvtg Massnahmen ergreifen (sich der Wirkung entziehen, Tarnen, Täuschen, Dezentralisieren, Mobilität, Härten)

Was bedeutet offensive Luftvtg als Gefechtsform in der Luft?

-          Zerstören gn Luftstreitkräfte (Luft und Boden) im gn Raum

-          Bekämpfung von Luftlagesensoren, Kampfflugzeugen, zugehörige Infra am Boden

-          Niederhalten der FLAB für Bewegungsfreiheit im Luftraum

Welches sind die Unterschiede von Luftnahunterstützung und Abreigelung?

-          Luftnahunterstützung (direkt): enge taktische Koordnination zwischen unterstützten und fliegenden

-          Abriegelung indirekt: wirkt gegen gn terr Kräfte oder Infra vor Kontakt mit eigenen. Notwendigkeit eines identifizierten Bodenlagebildes (Sensoren aus Luft und All)

Wozu wird ein EVB gebildet?

-          Koordination von ustü, off und def Aktionen

Was muss am Boden klar geregelt werden?

-          Raumordnung, Einsatzkompetenz, Führungsverantwortung

Was beinhaltet die Vtg am Boden (4)?

-          Schützende Aktionen

-          Dissuasive Präsenz

-          Bekämpfung bewaffneter Gruppen

-          Abwehr eines terr Vorstosses

Was bezwecken schützenden Aktionen und welche Tätigkeiten umfassen sie?

-          Zweck: Unversehrtheit von Personen, Objekten und Geländeteilen wahren

-          Überwachen

-          Sichern

-          Bewachen

Welche Aktionen gehören zu den schützenden Aktionen?

-          Schutz KI

-          Schutz von Transversalen und Knoten

-          Schutz von Schlüsselräumen

-          Schutz von Grenzabschnitten

Was bedeutet dissuasive Präsenz und welche Aktionen gehören dazu?

-          Glaubwürdiges Darstellen eigener Fähigkeiten und Bereitschaft, um einen Gn abzuhalten.

o    Präsenz an KI

o    Patr Tätigkeiten in Zentren und entscheidenden Orten, Objekten und Achsen

o    Deutliche sichtbare Mobilitätsübungen und Manöver von Ei Vb (auch international)

o    Schutz von Grenzabschnitten

o    Gegenkonzentration (als Teil einer Vtg Op, Stärke und Entschlossenheit demonstrieren, durch bewegliche Kräfte)

Wie wird bei der Bekämpfung von bewaffneten Gruppen vorgegangen ()?

-          BdL à EVB oder Ter Div (Gliederung)

-          Netzwerk oder Dispo analysieren (vorgesetzte Stufe), Schlüsselpersonen(systeme) erkennen

-          Aufklären

-          Isolieren

-          Neutralisieren

Welches sind entscheidende Kriterien für den Erflog bei der Bekämpfung bewaffneter Gruppen?

-          Sensor – Effektor Verbund

-          Beweglichkeit der eigenen Ei Vb (Lufttransport)

-          Aufklärung mit eigenen Mitteln und deren der vorgesetzten Stufe (Drohnen)

-          Isolieren: Kontrolle der Zugänge (CP, Patr, Sperren)

-          Neutralisieren: Gewaltanwendung gem ROE und ROB / differenzierte Wirkung

Worum geht es bei der Kombination von defensiven und offensiven Aktionen im Rahmen der Abwehr eines terrestrischen Vorstosses (9)?

1.     Mit NaBe Mitteln frühzeitig Absicht und Schwergewicht des Gn zu erkennen.

2.     Kompentär mit SOK Sonderaufkl und direkte Aktionen in der Tiefe des Eirm zu führen.

3.     Mit LW in der Tiefe offensive Luftvtg und Abriegeln aus der Luft durchzuführen.

4.     Mit beso befähigten Vb Gn abnützen und verlangsamen

5.     Mit mech und inf Ei Vb Rm halten, Achsen sperren, Gn stoppen oder kanalisieren

6.     Panzerstarke Ei Vb aufgelaufenen oder durchgebrochenen Gn zerschlagen oder vernichten

7.     Mit Art ustü und in der Tiefe den Gn zu zerschlagen oder die Mobilität einschränken

8.     Luftnahustü allenfalls

9.     G Vb Geländeteile oder Objekte härten und die BHF und Mobilität sicherstellen.

Welches sind die Voraussetzungen für die Abwehr eines terrestrischen Vorstosses (5)?

-          Präzise Kenntnisse über Lage und Einsatzumfeld

-          Einbindung Fhr Netze, verlässliche Info über alle Mittel im Eirm

-          BHF

-          Feuerüberlegenheit

-          Vorteilhafte Luftsituation für offensive Aktionen

Was beinhaltet die Einsatzvorbereitung (6)?

-          Dauerndes Uew / Erk des Eirm und Aufkl des Gn

-          Absprechen der Einsatzustü

-          Einexerzieren von offensiven bzw beweglichen Aktionen

-          Allfällige Voraussaktionen

-          Festlegen von Bewegungsachsen und räumen

-          Schützen eigener Mittel, Tarnen und Täuschen.

Bei welchen Aktionen (Teil Umsetzung am Boden) tragen Spezialkräfte ihren Beitrag?

-          Bekämpfung bewaffneter Gr

-          Abwehr eines terrestrischen Vorstosses

Welches sind die Voraussetzungen für den erfolgreichen Ei der SOK?

-          Frühzeitige Integration in den AP

-          Klare Kommandoordnung am Boden

-          Gegenseitige Ergänzung in den Bereichen Fe Kraft, ND, Log, FU, Eigenschutz

Was beinhaltet Sonderaufklärung(6)?

-          Aufkl in der Tiefe, hinter gn Linien

-          Uew von Gel Teilen, Achsen, Objekten

-          Lokalisieren, Identifikation und Uew von Schlüsselzielen /-personen

-          NaBe mit menschlichen Mitteln, Uem von Bildematerial

-          Gezielte Usuch von sensitiven Räumen mit erhöhter Gefährdung (SSE, Sensitive Site Exploration)

Was beinhalten die Direkten Aktionen (10)?

-          Abnützungsaktionen

-          Off Aktionen gegen Schlüsselbereiche/-systeme

-          Inbesitznahme, Zerstörung oder Beschädigung von sens Mat

-          Wiedererlangen von gestohlenem Mat oder Objekten

-          Ausschalten op und strat wirksamer Mittel

-          Festnahme oder Neutralisieren von Schlüsselpersonen

-          Aktionen z g EKF Effektoren

-          Erzeugen von Wirkung im Info Rm

-          Leitung von Effektoren z g offensiver Luftvtg

-          Befreiung und Rettung

Welche Phasen umfasst der Angriff?

1.     Annäherung, unter Ausnützung der Mittel und Möglichkeiten aller Op Rm

2.     Feuervorbereitung / Ei der Ustü Mittel in allen Op Rm

3.     Angriff

4.     Ausnutzung des Angriffserfolgs

5.     Oder Verfolgung und Vernichtung des Gn

Welche Vorteile hat der Angreifer, was kann er dem Gegner aufzwingen und was muss er im Verlaufe der Aktion stets wahren(2+4+1)?

-          Er hat den Vorteil der Initiative, wenn er den Gn überraschen kann.

-          Er bestimmt Ort, Zeit, Mittel und erstes Ziel

-          Er muss stets die Freiheit des Handelns wahren.

 Um was geht es beim Angriff grundsätzlich?

-          Koord Bewegung und Wirkung (Feuer) aller Mittel

-          Rasch Gelände und Tiefe gewinnen

Was kann wichtiger sein als massive Feuerunterstützung?

-          Rasches Inbesitznehmen von Gelände.

-          Wer Schlüsselgelände hat, gewinnt Handlungsfreiheit

-          Nachhaltig ist dies nur, wenn Ei Ustü Mittel zeitgerecht wirken

Welche Gefahren birgt die verwendete Dauer der Angriffsvorbereitung?

-          Der Gn kann seine Vtg besser vorbereiten

-          Der Gn kann die Absicht vorzeitig erkennen

Welche Massnahmen sind zu treffen, um dies zu verhindern?

-          Tarnung und Geheimhaltung

Wie wird der Angriff eingeleitet bzw. vorbereitet?

-          Mit der Wirkung der Ustü Waffen auf erkannte oder vermutete Stellungen.

-          Auf Vorbereitungsfeuer ist zu verzichten, wenn es die Überraschung in Frage stellt.