TTTTTTTfffffffff

Taktäsche Füährung

Taktäsche Füährung


Set of flashcards Details

Flashcards 302
Language Deutsch
Category Other
Level Other
Created / Updated 17.10.2019 / 28.10.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191017_tttttttfffffffff
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_tttttttfffffffff/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Ziele verfolgt der Computernetzwerkangriff (3)?

-          Daten in Computernetzwerken und Info Syst verändern oder löschen

-          Integrität von Daten kompromittieren

-          Funktionalität von Daten einschränken bzw verhindern

Welche drei Zielgruppen gibt es im Informationsraum?

-          Politische und militärische Führung

-          Formationen und Verbände

-          Bevölkerung

Wer trägt die Verantwortung über Information?

-          Bundesrat

Was wird mit operativer Informationsführung bezweckt?

-          Ansprechen des Gn und der allg Öffentlichkeit, um Aktion zu unterstützen

Was bedeutet interne Kommunikation?

-          Kommunikation an die Unterstellten

Was bedeutet externe Kommunikaiton?

-          Komm an die Öff und Bevölkerung

Wo liegt der Unterschied zwischen direkter und indirekter Wirkung der Kommunikation?

-          Direkt: mündl, schriftl oder graphisch an ein ausgewähltes Zielpublikum

-          Indirekt: Wirkung über Verhalten, Mittel und Gestaltung

Welches sind die Ziele im Informationsraum um führungsfähig zu bleiben (3)?

-          Nicht durch falsche Daten und Info beeinflussen lassen

-          Keine Info verlieren

-          Infofluss nach innen und aussen zielgruppengerecht steuern

Was gilt insbesondere für die Stufe Trp Kö?

-          Festlegung einer Frist für Übergang

-          Bf betreffend Offenhalten oder Schliessen von Gassen und Lücken

-          Genaue Regelung der Fe Ber der Ustü Waf, va Art und Flab

Welches sind die Kräfteverhältnisse für folgende Gefechtsformen?

-          Vzö                                                                                                                     

-          Vorb Vtg                                                                                                           

-          Vtg nach kurzer Vorb                                                                                  

 1:6

1:3

  1:2

 

Welches sind die Kräfteverhältnisse für folgende Gefechtsformen?

 

-          Gegenag in die Flanke                                                                              

-          Angriff gegen Vtg n k Vorb                                                                        

-          Angif gegen vorb Vtg                                                                                   

 

1.1

2.5:1

3:1

Um wieviel kann die Ag Geschwindigkeit mit Überraschung beschleunigt werden?

-          Faktor 1.3-5

Welches sind die räumlichen Elemente des Marsches?

Welches sind die ACBG?

Kp Bereitschaftsgrade?

Bg der Mobilmachung?

Bg der BHF

BG der Flab?

BG Funk?

BG Gefechtsbereitschaft?

MBG

Kräfteverhältnisse aufzählen