MKE

PewPew

PewPew


Set of flashcards Details

Flashcards 157
Language Deutsch
Category Other
Level Other
Created / Updated 17.10.2019 / 10.11.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191017_mke
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_mke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind die Voraussetzungen / Grundsätze für den Einbruch in eine vorb Vtg?

-          Vorb Ag

-          Einsatz in 2 Staffeln

-          Flankenschutz oft durch eine zugew Mech Kp

-          Ustü durch Kampfheli

Wie sieht der mögliche Ablauf für den Einbruch in vorb Vtg aus?

-          Aukfl Stüpt

-          Ustü Element

o    Vni oder niederhalten von Pz und Pz Abw Waf

o    Schutz der Flanken

o    Blenden / niederhalten der gn Ustü Waf

-          Öffnen von 2 Breschen mit Explosivladung

-          Fe Ustü durch KPz

-          Säubern der Breschen

-          Überwinden von Hi (Einbruchselement)

-          Uew der Flanken Aufkl Z

-          Durchstossen Hi durch Mech Kp (Durchbruch)

Welches sind die Voraussetzungen / Grundsätze für den Einbruch in eine takt LL?

-          Div = 4-6 Übersetzstellen

-          Luft und Fe Überlegenheit

-          Nacht oder schlechter Sicht

-          Rasche und stetige Aktion

Welches sind die möglichen Zeitverhältnisse?

Takt u g tech Aufkl                             H-8h

Bezug Vorb Rm                                    H-1

Sturm mit Booten, Brü Kopf             H

Übersetzen mit schweren Mitteln   H+2h

Ausbau/ Vtg Brü Kopf                        H+3h

Einbau Brücken                                   H+5h

Welche Ziele verfolgen taktische LL (4)?

-          Wichtige Objekte besetzen oder zerstören

-          KP und Log Einr / Reserven ausschalten

-          Schlüsselgelände besetzen

-          Brückenköpfe bilden

Welches sind die Voraussetzungen für takt LL (8)?

-          Gegner schwach, eigene Luftüberlegenheit

-          In Rtg Hauptstoss, Anflug flankierend

-          Im Wirkungsbereich der eig Ustü Waf

-          Objektlandung = Landeraum im Ziel

-          Abstandladnung: Max 3km

-          Landefläche 1 Kp (5 Heli) = 1 Fussballfeld

-          Vsg Autonomie 6-(24h)

-          Zusammenschluss mit eig Trp innert Stunden

Wie ist die Zusammensetzung takt LL?

-          Leichte Inf

-          Hoher Anteil Pzabw Waf

-          Evtl Mi We

-          Je ein Flab, G , Vsg Element

-          Evtl Art Vb, falls ausserhalb Wirk Rm Ustü Waf

Wie sieht der mögliche Ablauf einer LL aus?

-          Aufkl                                                     H-90'

-          Fe Vorb (Flieger / Art)                       H-30'

-          Anflug (unter Schutz)                         H-10'

-          Auslad                                                   H

-          Dekcung, Besammlung,Org               H+2-30'

-          Kampfauftrag                                       H+5-30'

Welche Ziele verfolgt der Ag im überbauten Gelände (4)?

-          Wichtige Vrk Knoten und Übergangsstellen

-          Fernmeldeanlagen und EW

-          Wirtschafts- und Verwaltungszentren

-          Beherrschende Häuser

Wie wird der Ag im überbauten Gelände charakterisiert (10)?

-          Nur verteidigtes überbautes Gel ist ein Hi

-          Eingeschränkte Beob und Waf Wirkung

-          Sehr guter Schutz mit reellen Tarnungsmöglichkeiten

-          Beschränkte Bewegungsmöglichkeit für mech Vb

-          Kampf auf kurze Distanzen

-          Zivilbevölkerung

-          Erschwerte Fhr und Komm

-          Grosse Kollateralschäden mit Ustü Waf

-          Trp-, mat und munaufwendig

-          Ei von Pz verstärkten ad hoc Fo

Wie sieht der mögliche Ablauf im überbauten Gelände aus?

-          Aufkl des Gn und Umwelt                                 Aufkl

-          Isolierung des üb Gel durch Pz Kp                  Isolierung

-          Ag und Brü Kopf                                                 Angriff Brü Kopf

-          Säuberung bis PL                                                Säuberung

-          Pz stösst nach und sichert Austritt                 Säuberung

Wie sind Bedrohungen definiert?

-          Gehen von Akteuren aus

-          Deren Handeln die Sicherheit, Souveränität

-          , terr Integrität und damit die Handlungsfreiheit

-          Einer Gesellschaft / Staat gefährden

Welche Ausprägungen können Bedrohungen haben?

-          Gewaltfreie Machtinstrumente bis bewaffnete Gewaltanwendung

Wie hat sich die Bedrohung in Europa in letzter Zeit verändert?

-          Zunahme globaler Machtpolitik / steigende Bedrohungspotential in Europa

-          Auch nicht-staatl Akteure

Welches sind die Grundsätzlichen Bedrohungsannahmen?

-          Mehrere gn Akteure in einem Konfliktumfeld gleichzeitig

-          Breites Spektrum an Macht- und Gewaltinstrumenten

Wohin hat sich der Fokus bei den Bedrohungsannahmen verschoben?

-          Nicht mehr isoliert betrachten

-          Sondern Zusammenwirken und Wechselwirkungen der Bedrohungsformen

Welche Merkmale kennzeichnen im Wesentlichen die aktuellen Bedrohungsannahmen (4)?

-          Vielfalt und Anzahl von staatl und nicht-staatl Akteuren nehmen zu

-          Ei eines breiten Spektrums an ziv, pol, oek, informellen, humanitären, mil Macht- und Gewaltinstrumenten. Wegen zunehmender Vernetzung Erweiterung Handlungsspektrum.

-          Regulär/ irregulär, offen / verdeckt, konventionell / unkonventionell. Auch Staaten vermehrt verdeckt, irregulär, unkonventionell

-          Verdeckt und indirekt macht es schwierig Ausmass der Bedrohung rechtzeitig zu erkenn (diffus). Info Rm und Cyber Rm gewinnen an Bedeutung

Wie bevorzugen Staaten in der Zwischenstaatlichen Konfliktaustragung ihre Ziele zu erreichen?

-          Möglichst ohne offene Anwendung bewaffneter Gewalt. Grund: Kosten, Bild des Aggressors

-          Offene zivile Machtinstrumente, verdeckte staatl Macht- und Gewaltanwendung (Verschleierung ID und Absicht)

Welches sind offene, reguläre Handlungen?

-          Pol und oek Druckausübung (Sanktionen)

-          Info und Komm

Welches sind verdekcte, irreguläre Handlungen?

-          Spionage, Sabotage, Anschläge

-          Info Op (Beeinflussung)

-          Aktionen im Cyber Rm

-          Ustü und Instrumentalisierung nicht-staatl Akteure (Finanzierung, Ausb, Beratung)

Wie kann ein Staat die bewaffnete Gewaltanwendung androhen?

-          Truppenkonzentrationen

-          Erhöhung der Bereitschaft der Trp

-          Übungen

Welches sind Handlungen offener Gewaltanwendung (letztes Mittel)?

-          Sonderop (Anschläge auf Schlüsselpers, - obj, -rm bzw Inbesitznahme)

-          Ei von Fernwaffen gegen KI (mil und ziv)

-          Durchführung Streitkräftegemeinsamer Operationen

Wie kann im Zuge von zwischenstaatlichen Konflikten die Gewaltanwendung nicht-staatl Akteure zur Begleiterscheinung werden?

-          Instrumentalisierung durch staatl Aktuer (eigene Kräfte schonen, Beteiligung abstreiten)

-          Vakuum im Gewaltmonopol, oek Probleme, erhöhte Gewalttoleranz

Welches sind die relevanten nicht-staatl Gewaltakteure?

-          Gewaltbereite Gruppen

-          Bewaffnete Gruppen

-          Kriminelle Gruppen

-          Terroristische Gruppen

-          Private Si und Mil Unternehmen

Welche zusätzlichen nicht-staatl Akteure können das Lagebild beeinflussen?

-          NGO

-          Konzerne

-          Einzelpersonen (Lobbyisten)

-          Multi- und Supranationale Org

Welches sind die Charakteristika gewaltbereiter Gruppen?

-          Grössere Zahl von Anhängern (mehrere Hundert)

-          Zur Realisierung der Anliegen – Gewalt in begrenzten Ausmass

-          Motive variieren stark

-          Organisationsgrad unterschiedlich

-          Kollektive Gewaltanwendung (Demos)

-          Keine Tötungsabsicht, Zerstörungsabsicht

-          Methoden und Mittel begrenzt (Farbanschläge, Sachbeschädigung, Brandstiftung)

-          Rasche Mobilisierung durch Komm

Welches sind die Charakteristika bewaffneter Gruppen?

-          Mil Charakter

-          Offene Gewaltanwendung

-          Politische, religiöse, kulturelle Dimension

-          Rekrutierung auch aus Streitkräften. Sucht ustü durch Bevölkerung

-          Ausrüstung, Ausb, Org oft gering (aber auch bis fast zu Streitkräfteorg)

-          Waffen: Handfeuerwaffen, Langwaffen, Pz Abw, Flab, Bogenschuss, improv Spr Ldg, bis Kampffahrzeuge

Welche Taktikten setzen bewaffneter Gr ein?

-          Propaganda

-          Hinterhalte

-          Handstreiche Überfälle

-          Begrenzte Ag Aktionen

-          Beschuss mit indirektem Fe

-          Anschläge mit Spr Stoff

Welches sind die Charakteristika terroristischer Gruppen?

-          Politisch, ideologisch motiviert

-          Gegen Gesellschaftsordnung

-          Furcht und Schrecken

-          Extreme, konzentrierte Gewaltanwendung (max an Wirkung)

-          Medienaufmerksamkeit

-          Zahl Angehöriger beschränkt

Welches sind typische Anwendungsformen terroristischer Gruppen?

-          Attentate

-          Entführung

-          Geiselnahme

-          Anschläge

Welches sind die Charakteristika krimineller Gruppen?

-          Wirtschaftlich motiviert

-          Nutzen Lücken im Gesellschafts-, Wirtschatfs- und Si System

-          Hierarchisch geprägt

-          Gewalttaten, um Zugriff auf Güter und Personen zu erlangen, Durchsetzung von Geschäftsinteressen

Welche Tätigkeitsfelder sind typisch für kriminelle Gruppen?

-          Schutzgelderpressung

-          Drogen-, Menschen-, Waffenhandel

Welches sind typische Anwendungsformen krimineller Gr?

-          Raubüberfälle

-          Entführung / Geiselnahme

-          Attentate

-          Anschläge mit unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen

Welches sind die Charakteristika privater Sicherheits- und Militärfirmen?

-          Verstehend sich als Anbieter von Dienstleistungen im Si Bereich

-          Geben sich pol neutral, Interesse am Geschäftserfolg

-          Rekrutierung aus ehemaligen Angehörigen von Streitkräften und Sicherheitskräften

Welche Tätigkeitsfelder bewirtschaften private Si und Mil Firmen?

 

 

-          Beratertätigkeiten z G staatl oder nicht-staatl Stellen / Akteuren

-          Übernahme von Aufg der Streitkräfte (Bereich ND, Log, FU)

-          Durchführung mil Aktionen und bew Si Dienstleistungen

Wozu dienen SOK für den Ei der Mittel im Verbund am Boden?

-          Sabotageaktion

-          Zielbeleuchtung

-          Kontakt nicht- staatl Akteure (Ausb, Ausrüstung, Ustü, Führung)

Welchen Herausforderungen stehen Sicherheitskräfte im Rahmen der hybriden Bedrohung gegenüber?

-          Rasche Lageänderung, neue Akteure, neue Methoden à Lageverfolgung, konsol Lagebild

-          Bedrohung vermehrt von nicht-staatl Akteuren, verdeckte staatl Akteure – Z'Arbeit mit ziv Si Instr, NaVerbund, ROE, ROB