aünüda
Ja wa ächt
Ja wa ächt
Kartei Details
Karten | 151 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 17.10.2019 / 20.10.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191017_auenueda
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_auenueda/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Ziel jeglicher nachrichtendienstlichen Tätigkeit (3+1+2+1+2)?
- Dem Kdt / Ei Leiter / verantw Fhr Pers und deren Stab jederzeit Stufen- und zeitgerechte Lageaufbereitung und –beurteilung als Entscheidgrundlagen z G der ei Trp / ziv Partner vorlegen können.
Wie gliedern sich die Tätigkeiten des ND?
- Hauptaufgaben und permanente Aufgaben
Was sind permanente Aufgaben (7)?
- ND Fhr
- Fhr und Bewirtschaftung Nachrichtenverbund
- Abgleichen von ND Aspekten mit allen Partner des Nachrichtenverbundes
- Nachrichtenbeschaffung
- Verfolgen Lageentwicklung
- Darstellen, Beurteilen und Verbreiten des zeit- und stufengerechten Lagebildes
- Lagekontrolle
Was sind die Hauptaufgaben (5)?
- Vorrausschauendes bstel von Dokumentationen
- Fachdienstliche Ausbildung
- Befriedigung BNB
- Erkennen und verbreiten von Schlüsselnachrichten
- Strukturiertes Erfassen von themenspezifischen Anzeichen im Lagebild
Was bedeutet BdL gem FSO (2)?
- Entscheidrelevante Aufgaben erkennen und Konsequenzen ableiten
- Aus deren Analyse gn Möglichkeiten entwickeln
Wofür ist in der BdL der ND verantwortlich (6)?
- Ständig vorausschauende Beurtileung…
o Der Umweltaspekte,
o Der Bedrohung
o Der Ziv und ausländischen mil Partner
- Zu Gunsten des Kdt / Stabes und, oder der Ei Ltg / Fhr Organe
In welchem Rm wird die Umweltanalyse vorgenommen?
- Im ganzen Interessenraum
Was versteht man unter Normverhalten?
- Es gilt besonders zu beachten
- Aussergewöhnliches von normalen unterscheiden
Welche Elemente gehören zur Umwelt (7)?
- Gelände, Wetter, Sicht
- Nicht unterstellte Mittel (Nachbarn, ortsfeste Trp)
- Paramilitärische Kräfte
- Zivilbevölkerung, Zivilbehörden
- Mil und ziv Einrichtungen
- Rechtsvorschriften
- Nicht gegnerische ausländische Trp
Welche 4 Kategorien der Gegenseite werden unterschieden und aus welchem Grund?
- Terroristische Gruppen,
- Gewaltbereite Gruppen
- Bewaffnete Gruppen
- Kriminelle Gruppen
- Unterscheidung aufgrund Zielsetzung und Verhaltensmuster
Anhand welcher Merkmale kann die Gegenseite analysiert werden (5)?
- Herkunft, Motivation und Strategie
- Struktur, Führung und Kommunikation
- Absichten, bevorzugte Ziele, Raum
- Aktionsformen
- Je Aktion Eintretenswahrscheinlichkeit und Stärke der Auswirkungen
Wessen prioritäre Aufgabe ist es die Gewaltformen und Aktivitäten unterhalb der Kriegsschwelle zu beurteilen?
- Zivile Verantwortungsträger / Staatschutz / Polizei
Wann beurteilt der ND der Armee dies und in welchem Kontext bzw mit welchem Fokus (1+6)?
- Existenzsicherungsop im Bereich der inneren Sicherheit
- Kontext Auftrag der Trp
- Bedrohung der Trp
- Eigene Handlungsfreiheit
- Umweltrahmenbedingungen
- Fähigkeiten, Möglichkeiten, Absichten der ziv Partner im Ei
- In Kenntnis der Hauptmerkmale des zu unterstützenden Anlassens bzw der Massnahmen der ziv Partner im Einsatz
Bei der Beurteilung in Zusammenarbeit mit den ziv Verantwortlichen werden Konsequenzen und einsatzbezogen Massnahmen in Bezug auf welche Faktoren getroffen (5)?
- Ziv Verantwortungsträger und Partner
- Eigener Auftrag und eigene Mittel
- Zugewiesene und unterstellte Mittel
- Gegenseite
- ND Tätigkeit
Bei der Beurteilung des gn Möglichkeiten werden welche Aspekte untersucht (3+4)?
- Gn Fähigkeiten und Absichten im Interessenraum
- In Bezug auf auf Kräfteansatz, Zeit, Raum und Kampfverfahren
Was bedeutet Lagekontrolle, wann findet diese statt?
- Während AP und Aktionsführung
- Vgl angenommen Eintwicklungsmöglichkeit und Realität
Den verschiedenen gn Entwicklungsmöglichkeiten sind stets folgende Gesichtspunkte zu Grunde gelegt…
- Eigene Mittel, Mittel der Partner, des Gegner, der Gegenseite
o FU Mittel
o Kampfmittel
o Kamp ustü Mittel
o Logistik
o Situation an der Heimatfront der Partner, des Gegners, der Gegenseite
- Aufschlussgebende Merkmale
o Zeit, Raum, Kräfte
o Handlungen, Ereignisse, Auswirkungen
o Fähigkeiten, Absichten, Ziele
o Lücken, Information
- Räume / Sphären
o Boden, Luft
o Em Rm, Weltraum
o Informationssphäre
- Einsatzart und mittel der Akteure
o Konventionell, regulär
o Unkonventionell, irregulär
- Gesamtbetrachtung
o Unterlegen
o Ebenbürtig
o Überlegen
Was sind Info Op?
- Summe aller geplanten und geführten Aktion mit ustü nd Aktivitäten mit Ziel die Entscheidfindung einer Zielgruppe zu beeinflussen, beeinträchtigen, verunmöglichen
Welche Massnahmen gehören zu den Info Op (4)?
- Aktive und passive Massnahmen zur Wahrung der Informationshoheit bzw Erringung Informationsdominanz
- Massnahmen gegen Schlüsselpersonen sowie sensible Strukturen und Prozesse
- Massnahmen zur Instrumentalisierung der Massenmedien (Manip, Deisinforationen,Psych KF)
- Kombination aus Kampf um Fhr Fähigkeit, Spionage, Sabotabe, Desinfo, Manip, EKF, Computernetzwerk KF
Welches sind die 5 Säulen der InfoOps und die Basis?
- Wissen – Basis
- Beeinflussen / stören / zerstören / verbessern / schützen
Um Welche Fragen geht es bei der Beurteilung von InfoOps (8)?
- Welche Absichten verfolgen die Aktuere? Lassen sich diese mit geringstem Aufwand mittels InfoOps erreichen?
- Lassen sich einem AKtuer spezielle InfoOps zuordnen (5 Säulen)? Besitzt er beso Fähigkeiten, Vorlieben, Schwächen, Stärken?
- Welche erkennbaren InfoOps hat der Akteur bereits durchgeführt?
- Welche Möglichkeiten stehen dem Aktuer zur gezielten Einwirkung auf unsere Fhr durch Info, elektronische Mittel oder Waffen z Vf?
- Welches sind die Schwächen des eigenen Fhr Systems?
- Wo liegen Risiken der Überraschung, Täuschung, Manip, Störung, Sabotage, Aufkl bei den Akteuren?
- Wo liegen Risiken der Überraschung, Täuschung, Manip, Störung, Sabotage, Aufkl durch die Akteure?
- Wo liegen die Chancen für eigene InfoOps gegen die Akteure?
Unter welchen Aspekten werden die Partner und möglichen Partner im Einsatz beurteilt (9)?
- Absichten, Auftrag, Fähigkeiten und Möglichkeiten (kulturelle, politische, rechtliche, ök Einschränkungen)
- Verlässlichkeit, Erfahrungswerte
- Kultur, geschichtlicher Hintergrund
- Kooperationswille
- Arbeitsteilungsmöglichkeiten, Mehrwert, Nutzen, mögliche Synergien
- Aktuelle Auslastung und Verpflichtungen sowie psychologische Aspekte
- Kooperationsfähigkeit/Interoperabilität/Unterschiede
- Absichten der Vorteilnahme, Ausnutzung und des Missbrauchs
- Konsequenzen für einen Bedarf eigener Mehrleistung
Was sind aufschlussgebende Merkmale?
- Eindeutige Identifikationsmerkmale für Akteure und Atkionen (mess-,zähl oder sichtbar à Fakten)
- Zeit, Raum, Kräfte, Handlungen, Ereignisse und deren Auswirkungen
Was sind Anzeichen?
- Umstand oder Merkmal das eine Verbindung mit bestimmtem oder bekanntem Handlungs- oder Verhaltensmuster zulässt.
Was ist die Summe der Anzeichen?
- Feststellungen
Worauf geben diese Feststellungen Hinweise (2)?
- Auf Fähigkeiten und Absichten von Akteuren, eine Handlungsrichtung beizubehalten, anzupassen, neu einzunehmen oder zu verlassen bzw eine mögliche Entwicklungsmöglichkeit zu bestätigen
- Auf Entwicklungsmöglichkeiten bezüglich der weiteren Umweltfaktoren geben
Wofür bieten Anzeichen die Basis?
- Stärken und Schwächen des Gegners, Zeitverhältnisse, Auswirkungen in der der Risikobeurteilung
- Beurteilung der Gefährlichkeit und der Eintretenswahrscheinlichkeit
Welche Faktoren können Hinweise auf die Fähigkeiten der Gegenseite / des Gn bzw Entwicklungsmöglichkeiten geben (11)?
- Gruppierungs- und Verbandsart, Grösse, nachfolgende Kräfte
- Verfügbarkeit in Zeit und Raum
- Stärken und Schwächen
- Zustand der Gruppierung / Truppe (Motviation, Ausbildung, Vsg)
- Art und Zustand der Ausrüstung
- Verfügbarkeit und Ei von ABC Mitteln (auch non letal)
- Ustü Mittel (Art, Flab, Genie, Sympatisanten)
- Führung, ND, Aufkl
- Logistik
Welche Faktoren können Hinweise auf die Absichten der Akteure geben (7)?
- Politische Ziele
- Abweichung von Einsatzgrundsätzen
- Strukturen, Gliederung in Tiefe, Kräfteansatz
- Bisheriges Schwergewicht (der InfoOps, der verdeckten Ei, der Aktionen, der Bewegung)
- Zweck der Handlungen (Werben; Provozieren, Stören, Binden, Zerstören, Vtg, Täuschen)
- Ausrüstung und Verfahren der Akteure
- Aktionen in der Tiefe, Gleichzeitigkeit von Aktionen
Was sind Schlüsselnachrichten?
- Feststellungen im Lagebild mit entscheidendem Einfluss auf die Handlungsfreiheit.
- Erfüllen häufig BNB
Welche Art von BNB können Schlüsselnachrichten erfüllen(7)?
- Wesentliche Bestätigung oder Veränderung der Lage (Lageentwicklung vs Lageauffassung)
- Auftragserfüllung (nicht gefährdet/nicht mehr möglich, möglich bis)
- Auslösung der Reserve, EP, FP
- Initiative/ offensives Handeln (verlieren, wahren, (wieder)gewinnen
- Warnen / Alarmieren
- Überraschende Handlungen der Ggs / des Gn
- Unerwartete Ereignisse / Ereignisentwicklungen der Umwelt
Welche Prio haben Schlüsselnachrichten?
- Höchste Prio im ND Zyklus
Wozu dienen ND Organe im Rahmen des vorzeitigen Aufgebots (3)?
- Fhr Ber erstellen
- Erstellen der Ei Ber planen
- Koordinations-, Erkundungs-, Abspracheaufgaben vorbereiten
Was bedeutet die Aufgabe des ND ein zeit- und stufengerechtes Lagebild bezüglich Umwelt und Bedrohung bereitzustellen für die Zeit der Bereitschaftserhöhung und Mobilisation (5)?
- Stören bis Verunmöglichen von Bereitschaftserhöhung und Mobilisation
- Bedrohung durch die Ggs/ den Gn während Bereitschaftserhöhung und Mobilisation
- Gefährdung durch Umwelt während Mob
- Gefährdung durch Umwelt für kommende EBA / Ei
- Gefährung durch Ggs / Gn für kommende EBA / Ei
In welchen drei Phasen gliedert sich das erstellen der Ei Ber für ND Organe?
1. ND Verantwortung bie höh Fhr Ebene (MND oder LVb), erstellen Ei Ber der organischen ND Organe
2. Planungsphase Ei Stab, ND Organe werden in Na Verbund eingebunden, Na Zen nimmt Betrieb auf
3. Erstellen Ei Ber Ustel und Ei, ND Organe eigener Stufe voll operationell
Welche Prioritäten gelten beim Ablauf des Erstellens der Ei Ber (6)?
1. Na Zen des eig Vb
2. Passive Sensoren des eig Vb
3. Na Zen ustel
4. Aktive Sensoren eig Vb
5. Passive Sensoren ustel
6. Aktive Sensoren ustel
Welche Aufgabenprioritäten verfolgt der ND bei der Rückführung?
1. Ustü mögliche Ablösung eigener Vb und ustel Vb
2. Auswertung abgeschlossenere Ei
3. Lehren für den Ei der ND Mittel
Wie ist der Ablauf/Prio der Rückführung (6)
1. Aktive Sensoren ustel
2. Passive Sensoren Ustel
3. Aktive Sensoren eig Vb
4. NaZen ustel
5. Passive Sensoren eig Vb
6. Na Zen eig Vb
Im Rahmen der nat Si Koop / Si Verbund differenziert man zwischen welchen 3 Lagen?
- Normale Lage / besondere Lage / ausserordentliche Lage
Was bedeutet normale Lage?
- Ordentliche Abläufe zur Bewältigung von Aufgaben
o Zivile Ei Mittel
o Profi Zellen der Ersteinsatzmittel stellen Fhr Permanenz sicher. Nicht Krisenstäbe