aünüda

Ja wa ächt

Ja wa ächt


Fichier Détails

Cartes-fiches 151
Langue Deutsch
Catégorie Autres
Niveau Autres
Crée / Actualisé 17.10.2019 / 20.10.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20191017_auenueda
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191017_auenueda/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet besondere Lage?

-          Gewisse Staatsaufgaben nicht mehr mit normalen Verwaltungsabläufen zu bewältigen

o   Tätigkeiten der Behörden nur sektoriell betroffen

o   Bedarf nach rascher Konzentration der Mittel, Straffung der Verfahren

o   Neben Ersteinsatzmittel, situativ und modular weitere Einsatzmittel zum Tragen

o   Gesamteinsatzleitung allenfalls mit Einbezug eines Führungsorgans

Was bedeutet ausserordentliche Lage?

-          Zahlreiche Bereiche und Sektoren ordentliche Abläufe genügen nicht mehr.

o   Katastrophen und Notlagen, die das ganze Land schwer in Mitleidenschaft ziehen oder bewaffneter Konflikt

o   Führungsverantwortung bei einem Führungsorgan

Was sind ND Organe?

-          Personen, Formationen, die sich dauern und umfassen aber auch vorübergehend mit dem Beschaffen, Sammeln und Auswerten von Informationen über Bedrohungen und Gefahren, sowie der Verbreitung von Lagedarstellungen beschäftigen

Was sind ND Mittel?

-          Technische Geräte, mit welchen Info beschafft werden.

ND Mittel und ND Organe ergeben zusammen…

-          ND Sensor

Woraus besteht der ND Verbund auf allen Stufen?

-          Sich ergänzendes Zusammenwirken verschiedenster nd Tätigkeiten, Mittel, Organe über den eigenen Kdo Bereich hinaus

Worauf baut der Nachrichtenverbund auf (4)?

-          Gemeinsame übergeordnete Interessen

-          Ähnlicher Auftrag

-          Vergleichbare ND Doktrin

-          Wechselseitiger Bedarf und Angebot an Nachrichten und Information

Was ist der Nachrichtenverbund für den Nof?

-          Institutionalisiertes Fachdienst-Netzwerk

Aus welchen Elementen besteht der Nachrichtenverbund (6)?

-          Eigene Führung: Wichtigster Bedürfnisträger

-          Vorg u ustel ND Stellen. Zweitwichtigster Bedürfnisträger

-          Nachrichtenverbund Tn: alle Elemente in der Hierarchie

-          NaV Partner: ziv, mil, int, nat

-          Nachrichtenzentrum: Kern der Stabsgruppe ND

-          ND Sensoren: frei einsetzbare ND Organe oder Mittel

Welche Elemente sind Peripher an den Nachrichtenverbund angebunden (2)?

-          ND Partner (Geben und Nehmen Prinzip, evtl nicht gleiche Zielsetzungen)

-          ND Quellen (Informationsquelle ohne Anspruch auf Gegenleistung)

Was muss für den Ausbau des Nachrichtenverbundes geklärt werden (6)?

-          Wie werde neue Partner und Info-Quellen integriert?

-          Wer darf – über wen mit wem – nd Kontakte pflegen?

-          Wer erhält welche Info Na?

-          Wer wird zur Leistungserbringung verpflichtet?

-          Wer koordiniert die Na Flüsse und andere ND Tätigkeiten?

-          Wer muss welche Infor und Na zu Vf stellen?

Was ist das Hauptziel des Nachrichtenverbundes (2)?

-          Auftragsorientierte Verfolgung der Lageentwicklung

-          Darstellung, Beurteilung, Verbreiten möglichst vollständigem, zeit- und stufengerechten Lagebildes

Was soll der Nachrichtenverbund ausserdem leisten (7)?

-          Lücken in Beschaffung, Auswertung, Verbreitung schliessen

-          Erhöhte Info-Dichte erreichen (mit Sensoren Sicherheit schaffen)

-          Zeitliche und örtliche Permanenz im ND Zyklus garantieren

-          Zugang zu Info und Na aus andern Rm, Verantwortungsbereichen

-          Ungehinderter Info-Fluss hierarchieübergreifend (zw Sensoren Na Zen, zw Na Zen)

-          Vertrauen und Informationssicherheit im Sinne von Konsistenz bieten

-          Bedarfsorientiert und nicht auf Vorrat arbeiten

Welches sind die Befehlsgrundlagen für die Fhr der ND Organe und Mittel?

-          Im Namen des Kdt führt das FGG 2 / S2

-          Bf für den ND

-          Beilage ND zum Ei Bf

-          Beso Ao

-          Basis: NDK

Was sind Nachrichtenbegehren?

-          Nachtragsbegehren zum Bf für den ND

-          Sie werden innerhalb und ausserhalb des eig Kdo Bereichs einverlangt.

Was ist bei Nachrichtenbegehren zu beachten(4+)?

-          Info und Komm

o   Alle Info werden verbreitet

o   Mit Lageberichten und Einzelnachrichten

o   Mitteilen welche ND Produkte man benötigt

-          Absprachen

o   Abgleich/Synchro und Koord von Konzepten innerhalb des nd Bereichs

o   Ableich " " zwischen FGG 2 und anderen FGG

-          Proaktive Verbreitung

o   Zuhalten von Info bevor Na Begehren kommt

o   Spart Zeit und Arbeit

o   Hilft Lagebild zu vervollständigen, überprüfen

-          Räumliche, zeitliche und thematische Abgrenzung

o   Räuml Doppelspurigkeiten vermeiden / Synergien gewinnen

o   Zeitl Koord à kombinierter Ei

o   Thematische Doppelspurigkeiten vermeiden

Welche weiteren Regeln gilt es zu beachten (3)?

-          Nie Info als schon bekannt betrachten

-          Verbreiten nach Bring Prinzip

-          BNB unverzüglich als Einzelnachricht befriedigen

Nachrichtenverbund in Zusammenarbeit mit zivilen Partnern: Bei Einsätzen im international-militärischen Bereich sind welche besonderen Elemente stets zu beachten (7)?

-          Partner haben auch nationale Interessen

-          Beurteilung von Umwelt und Ggs in Bezug auf Historie, Kultur und Politik von Partnern

-          Bei Beurteilung von Na und Info-Quellen, Info-Op Partner?

-          Wahrung der eigenen Integrität und Handlungsfreiheit

-          Allfälliger Informationsvorsprung nicht einfach preisgeben

-          Eigene Systeme immer mit eigenem Personal betreiben

-          Partner erhalten "finished intelligence" und keine Info, welche Rückschlüsse auf Fähigkeiten von Sensoren zulassen

Welches sind die Leistungen des Nachrichtenverbundes im erweiterten ND Zyklus im Bereich Fhr (3)?

-          Helfen, rechtlicher Spielraum auszuschöpfen

-          ND Fhr Prozess durch rasche Aufträge / Begehren ustü

-          Selbstregulation zu zweckmässigem und verhältnismässigem Mitteleinsatz

Welches sind die Leistungen des Nachrichtenverbundes im erweiterten ND Zyklus im Bereich der Beschaffung (9+)?

-          Gesetzte einhalten

-          Verältnissmässigen und Durchhaltefähigen, Aufwandoptimierten, Einsatz von ND Sensoren

-          Nicht mil Partner einschliessen

-          Zugang zu Sensoren und Sensordaten ausserhalb eigener Kompetenz beschaffen

-          Institutionalisieren des multidirektionalen Info Austausch

-          Infofluss innerhalb organischer Strukturen gewährleisten

-          Garantieren des Koord Ei der Aufkl Mittel (über TSK hinaus)

o   Durch Sensorverbund über Eirm hinaus

o   Ergänzung von Ortungs- und Identifikationssensoren

o   Sciherstellung von Ablösung / Übergabe von observierten Objekten

o   Eindeutige Zuordnung Identifikaiton von Objekten

-          Regionaler OSINT Zugang verschaffen

-          Ermöglichen von ad hoc Fo mit optimalem Sensor Mix

Welches sind die Leistungen des Nachrichtenverbundes im erweiterten ND Zyklus im Bereich Auswertung (6)?

-          Gesetze einhalten

-          Merfachauswertung verhindern

-          Sync von Na Karten verschiedener Stufen

-          Jobsharing erlauben

-          Informationsflut durch kaskadenartige Vorauswertung und Auswertung reduzieren

-          Dotation von ad hoc Fo ermöglichen

Welches sind die Leistungen des Nachrichtenverbundes im erweiterten ND Zyklus im Bereich Verbreitung (2)?

-          Über Austausch von textlichen ND Produkten einheitliche Basis zur lokalen Lagebeurteilung schaffen

-          Über Austausch von Fhr und Stabskarten Elementen sicherstellen, dass nur im eigenen Interessenraum Karten nachgeführt werden (Puzzle Verfahren)

Welches sind die Leistungen des Nachrichtenverbundes im erweiterten ND Zyklus im Bereich Ausbildung (4)?

-          Vertrauen in das Instrument bilden

-          Jobsharing erlauben

-          Spezialisierung, Bildung von Komp Zen erlauben

-          Einheitliches hohes Ausbildungsniveau erreichen und halten

Welches sind die Leistungen des Nachrichtenverbundes im erweiterten ND Zyklus im Bereich Gegennachrichtendienst (5)?

-          Vertrauensbasis für den Austausch von sensitiven Informationen schaffen

-          Die gmeinsame Nutzung von Na Besch Mittel sicherstellen

-          Qualitätssicherung für Na Be Mittel (Quellenführung)

-          Verlust von Na Be Mitteln und Fähigkeiten minimieren

-          Stärken und Schwächen der anderen Akteure erkennen

Was bedeutet ND bei der Mil Sich (2)?

-          Gegen Sabotage, Spionage und rechtswidrige Handlungen gegen die Armee

-          Beurteilen der mil Sicherheitslage

Der ND im Bereich Soderoperationen umfasst bei der Beschaffung folgende Punkte (8)…

-          Beschreibung Einsatzgebiet

-          Kartographisches Material

-          Tech Daten über Infra

-          Info über Idendität, Strukuturen, Fähigkeiten und Absichten involvierter Akteure

-          Info über Idendität, Strukuturen, Fähigkeiten und Absichten ausländisch Kräfte im SO Raum

-          Beschreibung Gefahrenpotential, Bedrohungsformen, Risiken

-          Aktuelle Lage und Entwicklungsmöglichkeiten

-          Beurteilung und Chancennutzung

Welche 2 Stufen sind bei der Auswertung und Verarbeitung beim ND im Bereich SO relevant?

-          Kunde 1: planende, auftraggebende Stufe, um entscheiden zu können (wann, mit was)

-          Kunde 2: eingesetzter Vb bis Einzelsoldat, um Auftrag erfolgreich abzuschliessen

Was unterstützt demzufolge die nd Fhr (3)?

-          Zeit der Planung / Zeit des Einsatzes / Rückführung

In Zusammenhang mit ND leistet die IOS welche Beiträge (3)?

-          Informationssicherheit

-          Objektsicherheit

-          Primärer Beitrag zur mil Sicherheit

Wie beteiligt sich die Stabsgruppe InfoOps im Rahmen des ND (4)?

-          Nimmt an Chancenidentifikation und Risikobeurteilung im Rahmen der Op Planung teil

-          Unterstütz die Erstellung des Zielkatalogs und Überarbeitung Ziellisten

-          Synchronisiert ND Bedürfnisse der Info Op Stufe Armee

-          Berät Stufe Armee bezüglich eigener Info Op

ND bei der Netzwerküberwachung: Was heisst MilCERT?

-          Militärisches Computer Emergency Response Team

Welche Aufgaben verfolgt MilCERT?

-          Nd Aufgaben / gegen nd Aufgaben / Entdeckung von InfoOps

-          Zuständig für ND Grundlagen im Bereich der digitalen Bedrohung und Normalverhalten der Telekom in der Armee

ND bei Polizeikonkardaten und IKAPOL Einsätzen: Wo liegt der Hauptunterschiede zwischen Na Besch der Polizei und der der Armee?

-          Polizei Individuum (Personendaten)

-          Armee Eregnisse und Verbände im Vordergrund

Was ist das Ziel des polizeilichen Lageverbundes?

-          Infofluss in komplexem Umfeld gewährleisten

-          Durch Einsatz elektronischer Lagedarstellung ustü

Welche Formen kann mil pol Z'Arbeit haben (4)?

-          Vrb Pers, Of, Zellen

-          Na Austausch

-          Gemeinsame oder sich ergänzende ND Tätigkeiten

-          Gemeinsam ND Produkte (Rapporte, Berichte)

Was bedeutet MEDINT?

-          Medical Intelligence – Sanitätsnachrichtendienst.

Womit befassen sich sanitätsnachrichtendienstliche Produkte (3)?

-          Umwelt und Gesundheitsrisiken

-          Exponierte Trp

-          Analyse der med / san Ressource

Wozu tragen san nd Erkenntnisse bei?

-          Festlegen der med / san Fähigkeiten und Kapazitäten für eine Aktion

-          Planung der Massnahmen zur Prävention

Wer führt den ND im ABC Bereich bei normaler Lage (2)?

-          Ziv Behörden (Fw, Chemiewehr, Polizei, ZSO)

-          NAZ (BABS)

Welches sind die Mittel zur NaBe im ABC Bereich der Armee?

-          ABC Abwehrtruppen – z G des Ei der Armee oder z G der ziv Behö (subs Ei)

-          ABC Abwehr aller Trp – ABC Spürer / ABC Uof (bereits ab Stufe Zug)