Beobachtung

Lernziele AP01

Lernziele AP01


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin/Pharmazie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.10.2019 / 20.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191015_ap01_hfgs
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191015_ap01_hfgs/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Normale Atemvorgang

Austausch 02/C02, Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Befreiung von Kohlendioxid

Was sind die 7 Beobachtungskriterien der Atmung?

Atemvolumina, Atemfrequenz, Atemtiefe, Atemrythmus, Atemmechanik, Atemgeräusch, Atemgeruch

Was bedeutet Eupnoe?

Normale Atmung

Was bedeutet Inspiration und Exspiration?

Einatmung u. Ausatmung

Was bedeutet Tachypnoe u. Bradypnoe?

schnelle oberflächliche Atmung, Verlangsamte Atmung

Was bedeutet Singultus?

Schluckauf

Was bedeutet Hyperventilation u. Hypoventilation?

übermässig gesteigerte Atmung, verminderte Atmung

Was bedeutet Dyspnoe?

Atemnot

Was bedeutet Apnoe?

Atemstillstand

Was bedeutet Tussis?

Husten

Was sind die 9 Beobachtungskriterien des Schlafes?

Lage, Bewegung, Gesamtschlafzeit, Wachphase, Atmung, Reaktion Schlafmittel, Begleitgeräusche, Pathologische Begleitsymptome, Befinden nach Aufwachen

Was sind Möglichkeiten der Temperaturerfassung?

Gehörgang, Oral, Sublingual, Stirn/Schläfe, Axillar, Rektal, Vaginal, Inguinal

Was sind die subjektiven Fieberzeichen?

Hitzegefühl, Kopf- und Gliederschmerzen, Frösteln, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Lichtempfindlichkeit der Augen

Was sind die objektiven Fieberzeichen?

Temperaturerhöhung, Tachykardie, Tachypnoe, Schwitzen, belegte Zunge

Was sind Beobachtungskriterien des Urin?

Miktion, Menge, Farbe, Geruch, Zusammensetzung, Gewicht, pH Wert

Was sind Beobachtungskriterien des Stuhls?

Miktion/Häufigkeit, Menge, Geruch, Farbe, Konsistenz, Beimengungen, pH Wert

Gewinnung von Urin für diagn. Zwecke?

Mittelstrahlurin, Spontanurin, Morgenurin, Sammelurin

Definiere Ernährungszustand

Bezeichnet der ernährungsbedingte Körperzustand. Es gibt Auskunft über die Versorgung des Körpers mit Nährstoffen, Eiweissen, Kohlenhydrate, Fette, Vitaminen, Mineralstoffe u. Flüssigkeit

Was sind Beobachtungskriterien der Nahrungsaufnahme?

Kaufähigkeit, Schlucken, Saugen, Hunger u. Appetit, Durst

Was sind Beobachtungskriterien des Ernährungszustandes?

Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme, Gewicht in Abhängigkeit der Grösse, Zähne, Haut u. Hautanhangsgebilde, Nährstoffaufnahme- und Verwertung.

Was sind Beobachtungstechniken der Ernährung?

Anamnese, Inspektion, Messen der Grösse und Gewicht, BMI, Taillenumfang, Oberarmumfang, Hautfaltendicke, Waist-to-Hip Ratio. 
Erhebung einer Ernährungsanamnese