VWL
VWL
VWL
Fichier Détails
Cartes-fiches | 88 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Economie politique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 10.10.2019 / 03.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/cards/20191010_vwl_IXYq?max=40&offset=80
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191010_vwl_IXYq/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Unterschied stiller Gesellschafter & Darlehensgläubiger
Stiller G: Beteiligung Gewinm/Verlust (vertraglich), Kontrollrecht wie Kommanditist
Darlehensgläubiger: Zinsansprüche, kein Kontrollrecht
Marketing-Mix
Preis: Preismodell, Rabatte, Zahlungs- & Lieferbedingung
Produkt: Design, Qualität, Marke, Verpackung, Sortiment
Kommunikation (Promotion): Werbung, Verkaufsförderung, Öffentlichkeit
Distribution (Place): Standort, Logistik, Absatzkanäle
-> Positionierung am Markt
Organisation, D, I
Organisation: Feste Regelungen, gleichartige sich wiederholende Vorgänge
Disposition: Rahmenregelung mit Entscheidungsspielraum, unregelmäßig auftretende Fälle
Improvisation: Einzelfallentscheidungen, unvorhergesehene Ereignisse
Ziele Unternehmen
Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung, Image, Motivation, Transparenz, Flexibilität, MA Zufriedenheit
Finanzierung
Finanzierungsplan: Zeigt mit welchen Mitteln der Kapitalbedarf finanziert werden soll
Eigenkapitalfinanzierung: durch bestehende Gesellschafter, Aufnahme neue Gesellschafter, Auflösung Rücklagen, Venture Capital (Kreditgeber: Unternehmen soll schnell erfolgreich sein, mit hoher Rendite verabschieden)
Fremdkapitalfinanz.: Bankdarlehen, Wertpapiere, Lieferantenkredit, Factoring (VK Ford.)
Controlling:
In allen Bereichen des Unternehmens mit verschiedenen Kennzahlen
Kontrolle: Ist-Daten & Soll-Daten heranziehen & vergleichen, Abweichungsanalyse, Korrekturmaßnahmen
Kooperation (Def. & Ziele)
Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Unternehmen, rechtliche Unabhängigkeit bleibt erhalten
Beschaffungsorientierte-, Produktionsorientierte-, Absatzorientierte., Vertikale- (Zusammenarbeit auf unterschiedlicher Wertschöpfungsstufe), Horizontale- (gleicher Stufe)
Ziele:
Chancen: neue Vertriebswege & Sortiment, Kosten & Preisvorteile, Erhöhung Kundenzufriedenheit
Abwehr Risiken: gegenüber Wettbewerb, Beseitigung eigener Schwächen, Standortsicherung
Konzentration (Def. & Ziele)
Zusammenschluss von Unternehmen, rechtliche Unabhängigkeit geht verloren
Entstehung eines neuen Unternehmens, horizontal oder vertikal, Aufrechterhaltung Wettbewerb (rechtliche Grundlage: GWB & UWG (Wettbewerbsrecht)
Ziele: Nutzung Synergieeffekt (Erhöhung Effizienz), Risikostreuung durch Diversifikation, Verbesserung/ Sicherung Wettbewerbsfähigkeit