Prüfung Schusswaffenhandel (Polizeisysteme & Identifikation, 02.10.2019)

https://www.fedpol.admin.ch/dam/data/fedpol/sicherheit/waffen/waffenhandel/sw-lernbuch-d.pdf

https://www.fedpol.admin.ch/dam/data/fedpol/sicherheit/waffen/waffenhandel/sw-lernbuch-d.pdf


Kartei Details

Karten 373
Lernende 75
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.10.2019 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191009_pruefung_schusswaffenhandel_polizeisysteme_identifikation_02_10_2019
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191009_pruefung_schusswaffenhandel_polizeisysteme_identifikation_02_10_2019/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

281) Was ist das übliche Schrotgewicht bei einer Jagdpatrone Kal. 12/70 Nr. 3? 

a) 36 g 

282) Welches Schrotgewicht dürfen die Schrotpatronen Kal. 12 zum Wurftaubenschiessen (Trap) bei internationalen Anlässen (ISSF) besitzen? 

a) 24 g 

283) Die Schrotgrössen werden in verschiedenen Nummern / Buchstaben angegeben. Welchen Durchmesser hat ein Schrotkorn mit der deutschen Nummer 3?

a) 3,5 mm 

284) Die Bezeichnung "Buckshot" steht für?  

a) Grobes Schrot.

b) Sauposten 

285) Aus einer Flinte Kal. 12/70 dürfen Patronen mit welchem Kaliber verwendet werden? 

a) Kal. 12/70 Semi Magnum

b) Kal. 12/67.5

c) Kal. 12/70

d) Kal. 12/65 

286) Schrotpatronen sind unterschiedlich verschlossen. Welches sind die hauptsächlichen Verschlussarten? 

a) Gebördelt

b) Sternverschluss 

287) Was ist ein "Flintenlaufgeschoss"? 

a) Ein Einzelgeschoss, das aus dem Flintenlauf verschossen werden kann. 

288) Welche der nachfolgenden Bezeichnungen stehen im Zusammenhang mit Flintenlaufgeschossen?

a) Balle blondeau.

b) Sauvestre

c) Balle flèche.

d) Sabot

e) Slug

f) Brenneke

289) Was bedeutet die Bezeichnung "Brenneke"? 

a) Ein bekannter deutscher Konstrukteur, welcher unter anderem ein Flintenlaufgeschoss entwickelt hat.  

290) Schrotkugeln werden meistens aus einer Bleilegierung gefertigt. Welche anderen Materialien werden auch noch verwendet? 

a) Stahl

b) Kunststoff

c) Gummi

d) Zink

291) Welche Materialien finden bei den Schrothülsen Verwendung?

a) Selten auch Messing.

b) Pappe / Karton

c) Kunststoff 

292) Was bedeuten die Begriffe "Schadstoffarm", "Cleanfire", "Sintox", etc.? 

a) Munition, bei der ein Zündelement verwendet wird, welches keine Schwermetalle enthält. Ausserdem ist der Bleikern am Geschossheck abgedeckt. 

293) Bei welchen der nachgenannten Patronen handelt es sich üblicherweise um Pistolenpatronen? 

a) 9 mm Makarov

b) 6,35 mm Browning

c) 9 mm Police 

294) Bei welchen der nachgenannten Patronen handelt es sich üblicherweise um Revolverpatronen? 

a) .45 Colt

b) .38 Special

c) .454 Casull 

295) Bei welchen der nachgenannten Patronen handelt es sich um Patronen mit einem Treibspiegelgeschoss? 

a) 12/70 Sauvestre

b) .30-06 Accelerator 

296) Was ist ein Treibspiegelgeschoss? 

a) Ein unterkalibriges Geschoss, das mit einem Mantel versehen wurde, welcher die Führung im Lauf gewährleistet, sich jedoch nach dem Verlassen des Laufes vom Geschoss trennt. 

297) Aus welchen Komponenten besteht Schwarzpulver? 

a) Schwefel, Salpeter, Kohlenstoff. 

298) Was für eine Hülse hat die Pistolenpatrone 9 mm Parabellum? 

a) Ohne Rand. 

299) Welchem Zweck dient die Ringfugenlackierung des Zündhütchens bei Kugelpatronen?

a) Feuchtigkeitsschutz

b) Kann Hinweise auf das Geschossgewicht geben. 

300) Worauf muss geachtet werden, wenn Stahlschrot auf der Jagd verwendet wird? 

a) Vorsicht bei der Verwendung von Stahlschrot aus Flinten mit Voll-Choke Bohrung. Es kann zu Blähungen im Bereich der Choke-Bohrung führen.

b) Stahlschrot ist leichter. Um die annähernd gleiche Wirkung wie beim Bleischrot zu erreichen muss das Stahlschrot 2 Schrotnummern grösser verwendet werden.

c) Stahlschrot ist härter, somit ist die Gefahr von Abprallern viel grösser. 

301) Was ist die ungefähre maximale Schussweite einer .22 Long Rifle Patrone? 

a) 1'800 m 

302) Was ist die ungefähre maximale Schussweite von Revolver- und Pistolenpatronen? 

a) 2'000 m 

303) Was ist die ungefähre maximale Schussweite von Büchsenpatronen? 

a) 3'000 – 5‘000 m  

304) Was bedeutet die ursprüngliche Kaliberbezeichnung .30-30 Winchester? 

a) Geschosskaliber 0.3 Zoll, 30 Grain Orginal-Schwarzpulverladung, Winchester Entwickler der Patrone. 

305) Welches sind typische Hülsenformen bei Zentralfeuerpatronen für Gewehre?

a) Zylinderhülse mit oder ohne Rand.

b) Flaschen- oder Schulterhülse.

c) Gürtelhülse  

306) Welches sind die Hauptbestandteile einer Kugelpatrone? 

a) Geschoss

b) Treibladung

c) Hülse

d) Zündelement 

307) Was ist ein Gas-Checktes Geschoss? 

a) Bezeichnung für ein Bleigeschoss, bei dem das Heck mit einer Metallkappe abgedeckt wurde.  

308) Wo finden "Gürtelpatronen" Verwendung? 

a) Bei grosskalibrigen Kugelpatronen mit Magnumladung.

309) Was ist der Unterschied zwischen den Patronenbezeichnungen "GP 11" und "7,5x55 Swiss"?

a) „GP 11" ist die militärische Bezeichnung für das Kaliber „7,5x55 Swiss". 

310) Welche Funktion hat die "Crimprille"? 

a) Die Crimprille am Geschoss ist in der Regel eine gewürgte Rille, damit das Geschoss fester in der Hülse sitzt. 

311) Welche verschiedenen Zündungsarten finden bei den heutigen Patronen noch Verwendung? 

a) Zentralfeuerzündung

b) Randfeuerzündung 

312) Wie funktioniert die Zündung bei einer Randfeuerpatrone? 

a) Der Zündstift oder das Schlagstück schlagen auf den Rand der Hülse und löst so die Zündung aus. 

313) Welche der folgenden Patronen haben eine Randfeuerzündung?

a) .22 Short

b) .22 Magnum

c) 6 mm Flobert

314) Die Hülse einer modernen Randfeuerpatrone besteht aus: 

a) Messing 

315) Das Geschoss der meisten Kleinkaliberpatronen .22 Long Rifle besteht aus: 

a) Blei 

316) Die Zusatzbezeichnung L.R. bei den Randfeuerpatronen bedeutet: 

a) Long Rifle. 

317) Die Anfangsgeschwindigkeit (Vo) einer .22 Long Rifle Patrone für sportliche Zwecke beträgt: 

a) ca. 300 – 340 m/s 

318) Das Geschoss vieler Randfeuerpatronen ist gefettet. Warum?

a) Der Fettüberzug verhindert das Verbleien des Laufes beim Schiessen. 

319) Bei Randfeuerpatronen findet man oft Zusatzbezeichnungen wie: "Z", "High Velocity", "Subsonic", etc. Welche Bedeutung haben diese Angaben?

a) Diese Zusatzbezeichnungen geben Auskunft über die Stärke, Geschwindigkeit oder den Verwendungszweck der Patronen. 

320) Das meist verwendete Schrotkaliber ist Kal. 12. Wie ist diese Bezeichnung entstanden? 

a) Stammt aus England. Das Kaliber entspricht dem Durchmesser einer Kugel, wenn aus einem englischen Pfund (453,6 g) Weichblei 12 gleich grosse Kugeln gegossen werden.