Prüfung Schusswaffenhandel (Polizeisysteme & Identifikation, 02.10.2019)

https://www.fedpol.admin.ch/dam/data/fedpol/sicherheit/waffen/waffenhandel/sw-lernbuch-d.pdf

https://www.fedpol.admin.ch/dam/data/fedpol/sicherheit/waffen/waffenhandel/sw-lernbuch-d.pdf


Set of flashcards Details

Flashcards 373
Students 75
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 09.10.2019 / 02.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20191009_pruefung_schusswaffenhandel_polizeisysteme_identifikation_02_10_2019
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191009_pruefung_schusswaffenhandel_polizeisysteme_identifikation_02_10_2019/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

201) Welche der nachgenannten Waffen hat ein "Gradzugsystem"?

a) Zielfernrohrkarabiner Mod. 55

b) Karabiner Mod. 11

c) Karabiner Mod. 31

d) Steyr Mod. 1895

202) Was ist ein "Masseverschluss"?

a) Verschluss welcher nicht mit dem Lauf verriegelt, sondern nur mit einer Feder gegen den Lauf gepresst wird.

203) Welcher Schrotlauf wird bei einem Drilling mit dem vorderen Abzug ausgelöst?

a) Der rechte Schrotlauf.

204) Welcher Abzug löst bei einer Doppelflinte den linken Lauf aus?

a) Der hintere Abzug.

205) Was ist ein "Trigger Stop"?

a) Vorrichtung die bewirkt, dass der Abzug im Moment des Auslösens des Schlagmechanismuses in seiner Rückwärtsbewegung gestoppt wird.

206) Was ist der Unterschied zwischen einem Auszieher und einem Auswerfer bei einer Kipplaufwaffe?

a) Der Auszieher zieht die Patrone soweit aus dem Patronenlager, dass diese von Hand herausgenommen werden kann. Beim Auswerfer wird die Hülse ausgeworfen. Nicht abgeschossene Patronen werden normal ausgezogen. Der Auswerfer ist nur in Funktion bei abgeschlagenem Schloss.

207) Woran erkennen Sie in der Regel bei mehrläufigen Kipplaufwaffen, ob ein Ejektor vorhanden ist?

a) Der Patronenauszieher ist geteilt.

208) Was verstehen Sie unter dem Begriff "Beschuss"?

a) Amtliche Prüfung der Waffe durch Verschiessen von Überdruckpatronen.

209) Welche Arten von Beschussprüfungen gibt es?

a) Instandsetzungsbeschuss

b) Endbeschuss

210) Hat die Schweiz eine Beschussvorschrift für Jagdwaffen?

a) Nein

211) Stimmt es, dass Repetierbüchsen immer einen Zylinder- oder Kammerverschluss haben?

a) Nein

212) Was verstehen Sie unter dem Begriff "Stossboden"?

a) Fläche des Verschlusses oder der Basküle, welche den Abschluss des Laufes nach hinten bildet und den rückwärts wirkenden Gasdruck aufnimmt.

213) In welcher Masseinheit wird üblicherweise die Lauflänge bei Revolvern angegeben?

a) Zoll

214) Die Lauflänge bei Revolvern wird inklusive Trommel gemessen. 

a) Diese Aussage ist falsch. 

215) Welches Abzugssystem wird heute üblicherweise bei Revolvern verwendet? 

a) „Double Action“ Abzug. 

216) Welche "Zündsysteme" werden bei Vorderladerwaffen verwendet? 

a) Luntenzündung

b) Steinschlosszündung

c) Perkussionzündung 

217) Was ist ein Steinschloss? 

a) Zündsystem bei Vorderladerwaffen, bei welchem der Zündfunke durch einen Feuerstein ausgelöst wird. 

218) Was ist ein Radschloss? 

a) Schlosssystem, welches bei Vorderladerwaffen verwendet wurde. 

219) Was verstehen Sie unter dem Begriff "Basküle"? 

a) Fachausdruck für den Verschlusskasten bei Kipplaufgewehren. 

220) Was verstehen Sie unter dem Begriff "Choke"? 

a) Mündungsverengung bei Schrotläufen. 

221) An den Schrotläufen einer Doppelflinte finden Sie folgende Kennzeichnung:***, *. Welcher Chokebohrung entspricht diese Kennzeichnung? 

a) ½, Vollchoke. 

222) Was verstehen Sie unter der "Schränkung" des Schaftes? 

a) Mass, das aussagt, wieviel der Schaft aus dem Gesicht geschäftet ist, je nachdem gibt es links oder rechts geschränkte Schäfte. 

223) Was ist ein "Krüppelschaft"? 

a) Gekröpfter Schaft für Schützen die rechts anschlagen und mit dem linken Auge zielen. 

224) Bei welchen der nachgenannten Waffen handelt es sich um Kipplaufwaffen? 

a) Doppelbüchse

b) Drilling

c) Doppelflinte 

225) Was ist ein "Bergstutzen"?  

a) Bockbüchse mit zwei verschiedenen Kugelkalibern. 

226) Welches Verschlusssystem besitzt eine "Heerenbüchse"? 

a) Vertikalblockverschluss 

227) Welches sind die wesentlichen Waffenbestandteile einer Pistole? 

a) Das Griffstück.

b) Der Lauf.

c) Der Verschluss.  

228) Was verstehen Sie üblicherweise unter dem Begriff "offene Visierung"? 

a) Der Sammelbegriff für Kimme und Korn. 

229) Was ist ein "Diopter"? 

a) Ein Lochvisier. 

230) Bei welchen Handfeuerwaffen werden "Hilfskorne" verwendet?

a) Flinten

231) Welche Art von Patronenmagazin wird bei "Lever-Action"- und "PumpAction"-Gewehren in der Regel angewendet? 

a) Röhrenmagazin 

232) Worin bestehen die Hauptunterschiede zwischen einer schweizer Ordonnanz Parabellum Pistole Modell 29 und einer deutschen Luger 08?

a) Lauflänge

b) Handballensicherung

c) Kaliber 

233) Bei welchen der nachgenannten Waffen handelt es sich um Schweizer Ordonnanzwaffen? 

a) Karabiner Mod. 31

b) Pistole P75

c) Pistole 12 

234) Haben die Ordonnanzrevolver Mod. 1882 und Mod. 1929 das selbe Kaliber?

a) Ja 

235) Worin besteht der Hauptunterschied zwischen dem Infanteriegewehr Mod. 11 und dem Karabiner Mod. 11?

a) Länge der Waffe. 

236) Das Schweizer Infanteriegewehr Mod. 1889 hat ein Kaliber von 7,5 mm. Darf daraus die Patrone GP 11 (7,5x55) verschossen werden? 

a) Nein 

237) Was verstehen Sie unter dem Begriff "Absehen"? 

a) Zielmarke im Zielfernrohr. 

238) Wie nennt man die dem Ziel zugewendete Linse am Zielfernrohr? 

a) Objektiv 

239) Welche Linse beim Zielfernrohr wird als Okular bezeichnet?

a) Die dem Auge zugewandte Linse. 

240) Wie nennt man das Funktionsprinzip des Verschlusses des schweizer Sturmgewehrs Mod. 57? 

a) Verzögerter Masseverschluss.