Wasser 1
Fachausweis Sanitär
Fachausweis Sanitär
Kartei Details
Karten | 61 |
---|---|
Lernende | 24 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2019 / 29.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191008_wasser_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191008_wasser_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne 4 Warmwasser erwärmersysteme
- Wassererwärmer
Durch direkte oder indirekte (Wärmetauscher) Erwärmung des Kaltwasser
- Durchflusswassererwärmer
Erwärmung des Kaltwassers im Zeitpunkt der Entnahme
- Speicherwassererwärmer
Behälter mit eingebauten Heizflächen, Wasser wird erwärmt und gespeichert
- Warmwasserspeicher
Behälter ohne Heizflächen, nur zu Wasserspeichern
- Hochleistungswassererwärmer
Behälter mit eingebauten Heizflächen, Kaltwasser nur beim Durchströmen erwärmt und nur zu einem Geringen Teil gespeichert wird
Nenne die beiden Arten von Wassererwärmung
- Direkte Erwärmung
Elektroheizeinsatz, Erdgasbrenner
- Indirekte Erwärmung
Wärmetauscher ausserhalb des Wassererwärmers
Wie hoch ist der Warmwasserbedarf einer Person Pro Tag
50 Liter pro Person und Tag
Was für Heizelemente kennen wir?
Panzerheizstäbe
Kermamische Heizelemente
Was für externe Wärmetauscher kennen wir?
Plattenwärmetauscher meist verwendete
Rohrbündelwärmetauscher
Nenne 5 Warmwasserverteilsysteme
- Versorgungarten
Einzel- , Gruppenversorgung
- Konventionelle Verteilletungen ohne Warmhaltung
Gemeinsame Verteilung für mehrere Entnahmestellen
- Einzelleitungsystem
Je eigene Leitung für jede Entnahmestelle
- Verteilung mit Zirkulationsumwälzung
System mit oberer oder Unterer Verteilung
- Verteilleitung mit Warmhalteband
Selbstregulierendes Begleitheizband
Wie lange sind die Ausstosszeiten gem W3?
WT, DU, Bidet bis 10 sek.
Spühltisch, Küche bis 7 sek.
Bei Dadewannen die nicht ausschliesslich zum Dusch sind
Kann eine längere Ausstosszeit von 10-15s betragen
Wie berechne ich die Ausstosszeiten?
t = ( = s)
t = Ausstosszeit in sek
VL = Leitungsinhalt in Liter pro Meter
l = Leitungsläne in Meter
V‘ = Volumenstrom in Liter pro Sekunde
Inhalt / m Ltg. x Leitungslänge geteilt durch Volumenstrom
Was muss ich wissen um die Ausstosszeit zu berechnen?
- Rohrweite, Länge
- Anzahl Entnahmen pro Tag
Zeitintervallen der Entnahmen
Geltungsbereich der Wasserleitsätze
- Rohrweitenbestimmungen
- Anforderung an die verwendeten Werkstoffe
- Armaturen
- Rohrverbindungen
- Verteilung nach dem Wasserzähler
- Wasserzählung
Bewilligung, Prüfung Kontrolle der Installation
Welche Druckbedinungen kennen wir in der Installation?
- Ruheduck an der Entnahmestell max. 5.0 bar
- Fliessdruck an der Entnahmestelle max. 1.0 bar
- Druckverlust für gesamte Insatallation max. 1.5 bar
Wie hoch sind die Zulässigen Fliessgeschwindigkeiten?
- Apparateanschlussleitung max. 4.0 m/s
Verteil und Steigleitung max. 2.0 m/s
Welche Art von Armaturen kennen wir?
- Absperrarmaturen
- Entnahmearmaturen
- Regulierarmaturen
Sicherheitsarmaturen
Wie hoch ist der Zulässige Prüfdruck der Wasserinstallation
Der Prüfdruck beträgt 1 ½ mal den Betriebsdruck
Mindestens aber 15 bar betragen
Sicherheitsmassnahmen gegen Rückfluss W3/E1
Nenne die mögliche Wirksamkeit gegen Wasserrückfluss vor
Gruppe A
Freier Auslauf
Sicherheitsmassnahmen gegen Rückfluss W3/E1
Nenne die mögliche Wirksamkeit gegen Wasserrückfluss vor
Gruppe B
Kontrollierbare Trennung
Sicherheitsmassnahmen gegen Rückfluss W3/E1
Nenne die mögliche Wirksamkeit gegen Wasserrückfluss vor
Gruppe C
Nicht Kontrollierbare Trennung
Sicherheitsmassnahmen gegen Rückfluss W3/E1
Nenne die mögliche Wirksamkeit gegen Wasserrückfluss vor
Gruppe D
Prinzip der atmosphärischen Belüftung
Sicherheitsmassnahmen gegen Rückfluss W3/E1
Nenne die mögliche Wirksamkeit gegen Wasserrückfluss vor
Gruppe E
Rückflussverhinderer
Sicherheitsmassnahmen gegen Rückfluss W3/E1
Nenne die mögliche Wirksamkeit gegen Wasserrückfluss vor
Gruppe H
Belüftungsarmatur für Schlauchanschlüsse
Sicherheitsmassnahmen gegen Rückfluss W3/E1
Nenne die mögliche Wirksamkeit gegen Wasserrückfluss vor
Gruppe L
Druckbeaufschlagter Belüfter, bei Unterdruck öffnend