Pathologie

Pathologie UNIFR Med3 5.Semester

Pathologie UNIFR Med3 5.Semester


Kartei Details

Karten 414
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 25.09.2019 / 15.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190925_pathologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190925_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pathogenese des Graunuloms im histologischen Schnitt: wie kommt es dazu?

zuerst im granulom gibts monocyte. dann makrophage welche sübernimmt, kann selber aktiviert werden, danach bruacht er aber t lymphpzyten. tlr und ifng spielen eine rolle. dann spielen die epitheloide makrophagen riesenzellen eine rolle. ---> siehe bild das zentrum.

Aktivierte Makrophagen spielen beim Granulom eine zentrale Rolle. Die Makrophagen sind die wichtigsten Zellen der chronischen Entzündung

--> Granulom = „Gleichgewicht“ zwischen Noxe und Immunantwort

Was sind die wichtigsten Zellen der chron Entzündung?

die aktivierten Makrophagen! 

LRZ? 

multinukleare zelle in der mitte. epitheliaode zellen ringysherum danach ganz aussen wieder rundherum sind t lymphoiden zellen danach eben capsule rundherum bildet alles zusammen granulom.

dort wo blitz drauf zeigt ist makrophage

Durch welche Zellen werden die Makrophagen weiter stimuliert?

T Lymphozyten

Eptiheloidzellen und Riesenzellen = Makrophagen: welche zwei unterscheidet man

  • Palisadierte Epitheloidzellen= durch T-Zell Zytokin aktivierte Makrophagen mit bakterizidn Eigenschaften
  • Langerhansriesenzellen= fusionierte Makrophagen mit sekretorischen Eigenschaften

Eptiheloidzellgranulom:

Ausdruck einer zellulären Immunreaktion +- Nekrose durch Radikale, TNF, Enzyme

allg.: Granulom: Gleichgewicht zw Noxe und immune Antwort

oberes bild: palisadierte epithzell

unteres: langhans...

Pathogenese des Granuloms: welche Krankheiten führen zu einem Granulom?

TUberkulosis: was machen Mykobakterien'

Mykobatkerien weicht die Immunabwehr ab. 

tuberculose ist ein IC parasit. therapie geht dann über mehrere monate. weil paroi ist assez resistant.

Es geht in die Makrophagen rein und sammelt sich dort an, aber sie werden nicht abgebaut.

Intrazelluläre Persistenz -->  Chronische Entzündung --> Granulom

Tuberkulosisgranulom Bildung über die Zeit?

was bestimmt die Verkäsung des Granuloms?

Mycobakterium tuberculosis!

Wie wird der M.tuberculosis dann eliminiert?

Durch Nekrose und Narbe. Als IC Errege sind sie auf intakte Wirtszellen angewiesen. Nekrose entzieht den Mikroorganismnes die Lebensgrundlage. 

Ab wann redet man von einem verkäsenden Granulom?

Wenn im Zenrum eine verkäsende Nekrose stattgefunden hat (zB eben bei Tuberkulose)

es ist kein verkäsendes granulom wenn ihre grenzen klarer definiert sind und wenig nekrose (zB bei Sarcoidose). 

Was ist ein Epithelzellgranulom bei Sarkoide? 

auch genannt Morbus Boeck/Schaumann-besnier. systematische erkankung mit granulombildung verbunden mit einer verstäkten immunantwort. genaue ursache unbekannt. 

  • Lymphknotne: 90%
  • Lunge: 90&
  • Leber 60-90%
  • Augen 25%
  • Skelett 25-50%
  • Milz: 50-60%
  • Haut 25-50%

Sie kann prinzipiell jedes Organ befallen, am häufigsten ist die Lunge, Lymphknoten & Leber befallen (systemische Erkrankung). In den befallenen Organen findet man typische Granulome, die im Gegensatz zu den besser bekannten Granulomen der Tuberkulose keine zentrale Nekrose und somit auch keine Verkäsung aufweisen.

Es gibt 2 Merkmale: Schaumann11 & Asteroid-Körper12

11 sind rundlich-ovale Einschlüsse in Langhans-Riesenzellen. Es handelt sich um Aggregate aus Proteinen und Calcium mit lamellenartiger Schichtung.

12 Asteroid-Körper sind sternförmige Einschlüsse in Langhans-Riesenzellen.

Epitheloidzellgranulom bei Sarkoide: beispiele:

Parasitengranuloma?

Nichtinfektiöse Granulome: Fremdkörpergranulom; Talkgranulom; Fadengranulom: erkläre:

A) Fremdkörpergranulom

Fusion von Makrophagen zum Einschluss grosser Partikel, fibrogen.

Ist eine Gewebeneubildung (Granulom), die sich im Rahmen einer chronischen Entzündungs-reaktion um einen Fremdkörper herum manifestiert. Es hat Makrophagen in verschiedenen Zustandsformen, Lymphozyten & Plasmazellen. Sie versuchen vergeblich den Fremdkörper zu beseitigen.

B) Talkgronulom (Magnesiumsilikathydrat)

C) Fadengranulom

Ist ein Fremdkörpergranulom, das sich im Gewebe um chirurgisches Nahtmaterial herum bildet. Knötchenbildung um die Naht.

Beispiele: Gicht, Lipogranulom, Silikose (= pathologische Veränderungen der Lunge, die durch eine langandauernde Einatmung von Quarzstaub-Partikeln (oder andere Siliziumdioxid-Kristalle) entstehen --> Fibrose)

Granulom bei Silikose

Komplikationen der chron entz: Krebs:

Ein Karzinom ist eine maligne Neoplasie epithelialen Ursprungs. Karzinome machen circa 80% aller bösartigen Tumore aus. Man unterscheidet das Adenokarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Diese Formen ähneln in ihrem Aussehen dem Plattenepithel bzw. wachsen drüsenartig. Daneben gibt es völlig ohne Differenzierungstendenz wachsende Karzinome, die als undifferenzierte Karzinome oder auch anaplastische Karzinome bezeichnet werden.

Beispiele:

  • Colitis Ulcerosa Colorektales Karzinom
  • Chronische Osteomyelitis Epidermiodes Karzinom
  • atrophische Gastritis Magen-Adenokarzinom
  • lympohozytäre Thyreoiditis Schilddrüsenkarzinom,
  • Refluxösophagitis Adenokarzinom der Speiseröhre
  • Chronische Bronchitis (rauchen) --> Bronchuskarzinom

ZF Rüegg patho 3.04

Es gibt versch Erscheinungsformen einer Entzündung: liste sie auf von den reversiblen zu irreversibleren:

ERschein.form.Entzündung: Phasen?

Was ist eine exsudative Entzündung?

Charakteristisch für diesen Entzündungstyp ist die Bildung eines Exsudats. Je nach Zusammensetzung oder vorwiegendem Bestandteil unterscheidet man die seröse, eitrige oder hämorrhagische Entzündung. Mischformen sind häufig und die typen können sequenziell ineinander übergehen.

 

Exsudative Entzündung: Seröse Entzündung:

  • Im Vordergrund steht der Austritt einer eiweißreichen Flüssigkeit, die vor allem Albumin und Globuline enthält, dagegen wenig oder kein Fibrin.
  • Bei Austritt an die Oberfläche von Schleimhäuten entsteht ein seröser Katarrh (griechisch: katarrhein = herunterfießen).
  • Überwiegt dabei die Schleimbildung, spricht man von einem schleimigen Katarrh.
  • Die seröse Entzündung verschwindet nach Entfernung der Noxe, kann jedoch auch ein Übergangsstadium zu fibrinösen und eitrigen Entzündungen darstellen.

das ist eine exudative seröse (katharrhalische) entzündung

das ist eine exudative seröse (katharrhalische) entzündung

Was ist eine exudative fibrinöse entzündung?

  • Für diese Form der Entzündung sind der Austritt von Fibrinogen und die Bildung eines Fibrinnetzes charakteristisch.
  • Fibrinnetz = Mechanische Barriere gegen eine weitere Ausbreitung der Noxe.
  • Fibrinöse Exsudate an der Oberfläche seröser Höhlen (z.B. Pleurahöhle) können auskultatorische Reibegeräusche auslösen.
  • An Schleimhautoberflächen bindung von „(Pseudo-)Membranen“.
  • Bei einer pseudomembranös-nekrotisierenden Entzündung entsprechen die „Membranen“ einem Schorf aus Exsudat, nekrotischem Gewebel. Heilung unter Narbenbildung ab. Dadurch können narbige Strikturen an Hohlorganen die Folge sein.
  • Bei der pseudomembranös-nichtnekrotisierenden Entzündung kann der Schaden durch Reepithelisierung entlang der noch intakten Basalmembran im Sinne einer Restitutio ad integrum ausheilen.
  • Komplikation: Organisation -> Narbenbildung

Was sieht man da?

Eitrige Entzündung?

  • Kennzeichen der eitrigen Entzündung ist das leukozytäre Exsudat.
  • Eiter (lat.: pus) ist eine gelblich grünliche, rahmige Flüssigkeit, die aus abgestorbenen Granulozyten, Gewebedetritus, serös-fibrinösem Exsudat und Erregern besteht
  • Phlegmone:
    • Ausbreitung der Entzündung im Interstit (weil fehlende Aubgrenzungsmechanismen)
    • Pathogene mit Potenz für Fibrinolyse und ECM-Abbau
      • Streptokokken (Streptokinase und Hyaluronidase)

 

Eitrige-nekrotisierende Entzündung:

Abszess: 

Akute Pneumonie als Beispiel einer eitrigen Entzündung:

akut pneumonie als bsp einer eitrigen entz:

Übergang in eine alternative Entzündung:

-Karnifizierende Pneumonie nach einer Bronchopneumonie

- Chronische Entzündungen der Lunge zeigen 3 charakteristisch histologische Merkmale:

• Ansammlung von chronisch, inflammatorischen Zellen

• Zerstörung des Parenchyms (Alveolen werden durch kuboidales Epithel ersetzt)

• Austausch von BG (Fibrose) à Massonkörperchen in Alveolen (Narbengewebe)

--> Lungenfibrose = sklerosierende Entzündung (bei exogener allergischer Alveolitis)

Sklerosierende Entzündung: Lungenfibrose:

Nekrotisierende Entzündung:

Nekrotisierende-Hämorrhagische Entzündung:

- Blutgefässe werden so stark beschädigt, dass Blutzellen austreten/intravasale Gerinnung (infarktoide Nekrose)

- Beispiele: Diphtherie, Zystitis, Bronchopneumonie, Nebennierendestruktion --> Clostridium

ZF: 

Reparatur nach Gewebeschädigung: Die Gewebsschädigung kann 3 Ausgänge haben: welche sind das?

1) Reparatur ohne Restschäden = Restitution/ Regeneration

Intakte Funktion

2) Reparatur mit Restschäden = Vernarbung

Gestörte Funktion (od. intakte Fkt.)

3) Keine Reparatur möglich

Verminderte oder keine Funktion

Reparatur nach Gewebeschädigung: Was bestimmt die Regeneration (Restitution)?

Das Parenchym bestimmt die Regernation (Restit)

nämlich durch:

  • Aktivierung von Stammzellen
  • Kompensatorische Hyperplasie