Pathologie
Pathologie UNIFR Med3 5.Semester
Pathologie UNIFR Med3 5.Semester
Fichier Détails
Cartes-fiches | 414 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 25.09.2019 / 15.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190925_pathologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190925_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Kinin-Kallikrein-System?
System von Blut Proteinen, die eine Rolle bei Entzündungen, Kontrolle des BD, Koagulatoin und Schmerzen spielen.
Es besteht aus einer Anzahl von grossen Proteinen, kleinen Polypeptiden und einer Gruppe von Enzymen, die das System aktivieren/deaktivieren.
Kallikreine sind Peptidasen, welche Kinine (Bradykinin (BK) & Kallidin (KD)) aus den Kininogenen befreien. Sie spalten auch andere Proteine (z.B. Plasminogen). PSA ist auch ein Kallikrein.
Kinine (BK & KD) sind bioaktive Peptide, die physiologische und pathophysiologische Wirkungen ausüben durch die Stimulation von Bradykinin (B1, B2) –Rezeptoren.
Starke proinflamm. Eigenschaften:
- Vasodilat
- Plasmaextravasation
- Aktivierung von Mastzellen, Fibroblasten und Makrophagen
- Stimulierung von sensorischen Neuronen und Freisetzung von NO, PG, LT und CK
Effekotren: vaskuläre Phase (ist die wichtigste Phase): Ödem: Wie kommt es dazu?
zuerst vaskuläre reaktion, da alles über gefässe kommt.
bei läsion, --> vasokonstriktion auf höhe der lesion. assez rapidement aprés il. ya vasodilat. wieso? da wirds dann auch rot. zuerst weiss dann rot. wieso? was ist ziel von vasodilat? damit man höhere durchblutung. damit mehr zellen kommen. viel blutbildung lokal. dieses blut fliesst langsamer. dadurch wirds breiter. was ist mit dem auch assoziert? permeabilität wird auch erhöht---> tumor (im sinne von schwellung).
Bei einer Infektion gibt es eine Vasodilatation, was einen erhöhten Blutfluss, eine erhöhte Permeabilität für Plasmaproteine und die Emigration von Neutrophilen zur Folge hat.
Genese des Ödems: Was passiert durch die Erhöhte Permeabilität und Endothelzellläsion?
- Erhöhte Permeab:
- durch vasoaktiv mediator induzierte verletzung: die endothelzellen verkürzen sich und es gibt eine lücke. dadurch gelangt seröse flüssigkeit (wasser) ins gewebe und es gibt auch exudative fluid: also proteine wo auch ins gewebe gelangen.
- also ist der transendotheliale transport gesteigert (Histamin, PG, LT) und es gibt eben die Endothelretraktion (durch PG, LT, PAF, Endothelin)
- Endothelzellläsion:
- die membran wird dünn? und es gibt blebbing. dadurch auch exudative fluid welches heraustritt (protiene).
- endothelschaden (durch tnf...)
exsudation: plasmaprots treten ins gewebe ein:
- gerinnungsprots (Fb)
- Plasmaprots (Fn, Vn)
- Komplementkomponentne
Wie kommt es zum Kompartimentsyndrom?
Bei einem Ödem gibt es einen Gewebesdruckanstieg. Die Faktoren sind:
- erhöhter Pressdruck
- Endothel welches permeabler ist
- erhöhter kolloidoosmo Druck
dies alles zusammen führt zu Stase des Abflusses (also Stauung). --> cirulus vitosus: Unter einem Circulus vitiosus versteht man in der Medizin einen pathophysiologischen Prozess, bei dem sich zwei (oder mehr) gestörte Körperfunktionen im Sinne einer positiven Rückkoppelung wechselseitig beeinflussen und die Erkrankung dadurch aufrechterhalten oder beständig verstärken.
Durch Ödem werden wiederrum die Venen und Die Lymphgefässe kompressiert sowie auch allg Kompression von Nerven und intaktem Gewebe ---> Kompartimentsyndrom
Was meint man mit Sludge?
Extravasation von Leukozyten: Plasmaaustritt --> Stase und verlängerte Kontaktzeit von Leukozyten --> erhöhtes Risiko, dass sich Thromben bilden. Sludge-Phänomen bezeichnet man ein reversibles Zusammenlagern bzw. eine Verklumpung (Aggregation) von Erythrozyten aufgrund einer Mikrozirkulationsstörung. Als Folge der Erythrozytenaggregation sinkt die Strömungs-geschwindigkeit des Blutes, was anschliessend zu einer Sauerstoffminderversorgung des betroffenen Gewebes führt.
Wieso Chemokine so wichtig in der Extravasation der LeukoZ?
- Chemokines represent a class of cytokines able to ‘attract ’ leukocytes and lymphocytes.
- Chemokine aktivieren Integrine und modulieren das Zytoskelettes
Wie beeinflussen Chemokine die Zelladhesion und die Migration?
Sie induzieren eine rasche Adhäsion von Leukozyt und die gerichtete Wanderung (Polariisation / Chemotaxis) durch die Aktivierung der Integrine und durch Modulation des Zytoskeletts.
- Prokartiote Signalpeptide (N-Formyl-Metionyl-Peptid, fMLP= N-Formylmethionyl-leucyl-phenylalanine) dienen als Chemoattractants
- Chemotaktischer Faktor
- Rezeptoren: 7-transmembran G-Protein gekoppelt (wie CK-Rezeptoren)
- Funktion: Chemotaktische Migration/Zellaktivierung von Leukozyten
Wie läuft die Phagozytose ab?
In 9 Schritten. Dabei sind wichtige Opsonine: IgG, C3b, C3bi, Lektine, Phosphatidylserin
Rezeptoren der Opsonine auf Phagozyten:
- Fc-Rezeptoren: FcγR bindet IgG
- β2-Integrine: bindet C3bi
- Komplement-Rezeptor Typ 1 = CR1 bindet C3b, Lektine
(Bei den Integrinen und bei CR1 benötigt der Phagozyt noch eine zusätzliche Stimulation durch einen anderen Rezeptor. Phagozytose kann auch eine Entzündung auslösen: z.B. bei Gicht)
Chronische Granulomatose und LAD
Chronische Granulomatose (CGD) ist eine erbliche Erkrankung, bei der neutrophilen Granulozyten die
aufgenommenen Krankheitserreger nicht zerstören können. Es führt zur Bildung von Granulomen in
vielen Organen (Granulomatose). Diese seltene Krankheit tritt bei etwa 1 auf 200.000 - 250.000
Lebendgeburten auf.
Die klassische klinische Präsentation von CGD ist die Entwicklung von sich wiederholenden
Infektionen von Lungenentzündung, Meningitis, um systemische Aspergillose mit charakteristische
granulomatöse Läsionen. Der spezifische Defekt liegt auf einer enzymatischen Komplex verantwortlich für die Herstellung von Wasserstoffperoxid: Die NADPH-Oxidase. Dieses System ist verantwortlich für die Erzeugung von Superoxid, der Vorläufer von mehreren Oxidationsmitteln-Molekülen, die für ausreichende intrazelluläre Verarbeitung von phagozytierten Mikroben.
Leukozyten-adhäsions-Defizit-Syndrom (LAD):
- Typ 1: Mangel an CD18 (Integrin Beta2)
Wiederkehrende Infektionen der Haut, Weichteile, Zahnfleisch, Verdauungs- und Atemwege, schlechte Prognose, Lebenserwartung von etwa 10 Jahren
- Typ 2: Defekt der Fucosylierung von Sialyl Lewis X (Selektin-Ligand)
Wiederkehrende Infektionen der Haut, Weichteile, Zahnfleisch, Verdauungs- und Atemwege, weniger schwerwiegend als Typ 1, die Behandlung mit Fucose p.o. lindert Symptome
- Typ 3: Defekt
Ergebnisse der akuten Entzündung: was passsiert danach?
- Auflösung:
- die Quelle der Gewebeschädigung wird eliminiert, löst Entzündung und die normale Gewebe Architektur und physiologische Funktion wird somit wiederhergestellt.
- Komplikationen:
- Abszess/Karbunkel
- Lymphangitis
- Sepsis
- Chronische Entzündung:
- eine Entzündung von längerer Dauer (Wochen oder Monate), in denen Entzündung, Gewebeschädigung und Reparaturversuche koexistieren, in unterschdl Kombinationen
- Narbe:
- wenn Gewebe irrev verletzt wird, wird es durch ein Ersatzgewebe ersetzt (Fibrose)
CAVE: Chronische Entzündungen können auch schleichend beginnen, als low-grade Reaktionen ohne klare Zeichen einer akuten Entzündung
Komplik.akute Entzündung: was ist die Paronychie durch Staphylokokken?
= Entzündung des Nagelfalzes. Das tote Material (Nagel, Nagelhaut) dient als Biofilmbildung für Bakterien, Staphylokokken. Die Bakterien produzieren Angiogene und Fibroblastenproliferations-fördernde Faktoren. Ursachen sind meist Nägelkauen, Fingerlutschen, Pediküre oder Maniküre. Man unterscheidet die akute und chronische Paronychie. Bei der chronischen sind meist noch andere Ursachen beteiligt, wie Durchblutungsstörung und chemische Reize. Ebenfalls kann sich die chronische Paronychie zu einem teleangiektatischen Granulom (Granuloma pyogenicum) weiterbilden.
Was spielen Biofilmbildungen eine Rolle als KOmpliatoin einer akut Entzündung?
Biofilmbildungen können persistierende Infekte auf fremden Oberflächen verursachen oder zu Nekrose führen. Auf Oberflächen sesshafte Bakterien bilden Kolonien in protektiver EZM. Bakterielle Produkte beschädigen das Immunsystem --> z.B. Bildung von pyogenem Granulom.
Biofilm= dünner Schleimfilm mit Populationen von Mikroorganismen. Bei 60% aller bakteriellen Infektionen bilden die Erreger einen Biofilm um sich vor dem Immunsystem zu schützen (auf Oberfläche sesshafte Bakterien in protektiver extrazellulärer Matrix). So können sich die Bakterien auch vor Antibiotika schützen, was zu Resistenzen führt (persistierende Infekte --> Bildung von pyogenem Granulom). Ebenfalls kann es zur Sepsis kommen oder zur Ausbreitung in andere Organe, da die Kolonien fortbestehen. --> Unzugägnlich für Antibiotika.
--> Staphylokokkus epidermidis, aureus, Pseudomonas aeruginosa, E.coli, Candida albicans
EIn Granulom ist eine chronische Entzündung, die aus aktivierten, aggregierten und von Lymphozyten umgebenen Makrophagen besteht. Weist meist gutartige, knötchenförmige Gewebeneubildungen, welche im histologischen Bild charakteristischerweise Endothelzellen, mononukleäre Entzündungszellen (Makrophagen, Lymphozyten), Epitheloidzellen und Riesenzellen auf. Es entsteht meist als Reaktion auf einen chronischen Entzündungsreiz oder infolge allergischer Prozesse