Werkstofftechnik

Werkstoffe sind jener Teil der Materie, die der Mensch zur Herstellung von Gütern aller Art benutzt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen. Dazu gehören auch die Maschinen zu ihrer Herstellung. Im Focus dieses Moduls stehen Werkstoffe, die in der Maschinentechnik, im Fahrzeugbau, in der Feingerätetechnik und in der Mechatronik verwendet werden. Unsere Definition für Werkstoffe

Werkstoffe sind jener Teil der Materie, die der Mensch zur Herstellung von Gütern aller Art benutzt, um seine Bedürfnisse zu befriedigen. Dazu gehören auch die Maschinen zu ihrer Herstellung. Im Focus dieses Moduls stehen Werkstoffe, die in der Maschinentechnik, im Fahrzeugbau, in der Feingerätetechnik und in der Mechatronik verwendet werden. Unsere Definition für Werkstoffe

Nicola Krebs

Nicola Krebs

Kartei Details

Karten 19
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2019 / 03.02.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20190923_werkstofftechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190923_werkstofftechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Werkstoffe ?

Werkstoffe sind feste Materialien, aus denen Werkstücke bestehen.

Was versteht man unter Werkstoffkunde?

Werkstoffkunde beschreibt Stoffeigenschaften und Vorgänge in Stoffen bei der Verarbeitung.

Was versteht man unter Werkstofftechnik?

Werkstofftechnik ist die angewandte Werkstoffkunde.

Was sind die verschiedenen Einflussdiszipline der Werkstofftechnik?

siehe Bild

Einteilung der Werkstoffe -> Welche Werkstoffgruppen gibt es?

1. Metalle

2. Keramik

3. Polymere (=Kunststoffe)

4. Verbundwerkstoffe

5. Halbleiter

Was sind typische Werkstoffe der Werkstoffgruppe Metalle wo werden diese Angwendet und was sind die speziellen Eigenschaften?

Metalle: Kupfer, Graugusseisen, Legierte Stähle, Alluminium

Anwendung: Leitungsmaterial, Motorblöcke, Werkzeuge, Raum & Luftfahrt 

 

Welcher Unterschied besteht zwischen den Elektronenhüllen der Metall- und Nichtmetallatome?

Metallatome haben wenige (1-3) Valenzvektoren, die in chemischen Bindungen abgegeben werden können. Nichtmetallatome haben viele (bis zu 8) Elektronen ind der äusseren Schale, sie nehmen Chemische Bindungen mit Metallen Elektronen auf oder gehen Elektronenpaarbindungen ein.

Warum streben Metallatome eine Bindung an?

Anstreben des Energieminimums durch Bildung einer mit acht Elektronen gesättigten Aussenschale (Edelgaskonfiguration).

Wie verhalten sich die Valenzelektronen im Metallverband?

Sie bilden Elektronengas

Welche Kräfte wirken im Metallverband?

Abstossende Kräfte: positive Atomrümpfe und negative Elektronen stossten sich jeweils untereinander ab.
Anziehende Kräfte: positive Atomrümpfe und negative Elektronen ziehen sich an.

Wodurch kommt die Metallbindung zustande?

Durch die Balance der allseitig in den Raum gehenden gegensätzlichen Kräften halten die Atomrümpfe gleichmässige Abstände ein.

Was versteht man in der Metallkunde unter einem Raum- oder Kristallgitter?

Ein Kristallgitter ist die dreidimensionale periodische Annordnung der Atome im Raum.

Wie heisst der Gegensatz von kristallin? Wie können Metalle diesen Zustand einnehmen?

Amorph, d.h ohne Gestalt oder glasig. Amorphe Metalle entstehen bei extrem schneller Abkühlung aus der Schmelze mit etwa 106 K/s oder durch Intensivmahlen von Metallpulvern.

Nennen und skizzieren Sie die drei wichtigsten Kristallgittertypen der Metalle (auswendig).

1) Hexagonal dichteste Packung (hdP)
2) kubisch-flächenzentriertes Kristallgitter (kfz)
3) kubisch-raumzentriertes Kristallgitter (krz)

Welche wichtigen mechanischen Eigenschaften der Metalle hängen vom Raumgittertyp ab?

Verformbarkeit und Festigkeit

Was verstehen Sie unter dem Begriff Elementarzelle eines Kristallgitters?

Elementarzelle ist eine Darstellung der räumlichen Anordnung der Atome in einem Kristallgitter mit möglichst wenigen Atomen.

Was verstehen Sie unter dem Begriff Gitterkonstante eines Kristallgitters?

Abmessungen der Elementarzelle. 
Beim kubischen System sind eine, beim hexagonalen zwei Gitterkonstanten zur Beschreibung der Elementarzelle erfoderlich.

Welche Arten von Kristallfehlern sind lhnen bekannt?

D= Dimension / Kristallbaufehler 
D1: Leerstelle, Zwischengitteratom, Fremdatom
D2: Versetzung (Schrauben-, Stufen-)
D3: Oberfläche, Korngrenze, Zwillinggrenze 
D4: Ausscheidung, Einschluss, Pore 

Wie verändert sich die Ladung der Atome durch Abgabe von Elektronen?

Atome geben Elektronen ab dadurch haben wir mehr Protonen als Elektronen. Der Atomrumpf wird positiv. Eine Kation entsteht!