Pharmakologie
Pharmakologie UNIFR Medizin 3.Jahr
Pharmakologie UNIFR Medizin 3.Jahr
Fichier Détails
Cartes-fiches | 434 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 22.09.2019 / 25.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190922_pharmakologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190922_pharmakologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Acetylcholin muscarinischen Rez im ZNS kommen vor?
M1 bis M5
Was ist der Zsmhang zw ACh im ZNS & der Alzheimer Krankheit?
Bei der Alzheimer Krnakheit ist die Stimulatoin des cholinergen Systems vorteilhaft.
--> durch kompetitive und reversible Hemmung der Acetylcholinesterase:
- Donepezil, Rivastigmin, Galantamin (Effizien aber sehr beschränkt)
Was ist der Zsmhang zw Parkinson-Kranheit und dem cholinergen System (ACh) im ZNS?
Hemmung des cholinergen Systems ist vorteilhaft!
--> durch reversible Antagonisten an Muscarinischen Acetylcholin Rezeptoren:
- Biperiden, Amantadin (Effizienz ist okay)
Pharmakologie cholinerger Systeme: Muscarinrezeptoren: Was ist ein Anticholinergikum?
Ein Anticholinergikum (Plural: Anticholinergika, synonym: Parasympath(ic)olytikum oder Parasympatholytikum, Muskarin-Rezeptor-Antagonist, Antiparasympathomimetikum, Vagolytikum oder Antimuskarinikum) ist ein Wirkstoff, der die Wirkung von Acetylcholin (ACh) im parasympathischen Nervensystem unterdrückt, indem er den muskarinischen Acetylcholinrezeptor (kurz Muscarin-Rezeptor) kompetitiv hemmt. Damit werden die Nervenreize, die zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur und zur Sekretionssteigerung der Drüsen führen, blockiert.
Allgemeine Eigenschaften der Adrnezozeptoren-Agonisten und Dopaminrezeptron-Agonisten: (4) Dinge zu nennen:
• Sie werden intravenös verabreicht
• Sie haben sehr kurze Eliminationshalbwertszeiten
• Sie sind nicht an Plasmaproteine gebunden
• Kontinuierliche Überwachung (Herzfrequenz, Blutdruckmessung und EKG-Überwachung) ist wichtig
Wie funktioniert die Regulation der kardialen Kontraktilität durch Beta-Adrenozeptoren?
Agonisten der Beta-adrenozeptoren: Katecholamine:
- Indikation?
- Unerwünschte Wirk?
Indikation
Zur akuten Behandlung bei Herz-Kreislaufversagen (Kreislaufstillstand)
Unerwünschte Wirkungen
- Tachykardie
- Arrythmien
- Anstieg des myokardialen O2-Verbrauchs
Selektive Beta-2-Sympathomimetika (=Beta-2-Agonisten): was ist deren Anwendung in Hinblick auf Asthma, COPD?
Durch Beta-2-Agonisten --> Bronchodilat --> zB Salbutamol
Abbau der Katechol.: welche 2 Enzyme spielen die Hauptrolle beim Abbau? und was sind die Abbauprodukte (sind 4 insgesamt):
Wirkmechanismus indirekt wirkender Sympathomimetika (Sympathomimetika oder Sympathikomimetika stimulieren die Erregungsübertragung von adrenergen Rezeptoren auf den Sympathikus – einen Teil des vegetativen Nervensystems, der die nach außen gerichtete Aktionsfähigkeit bei Belastungen erhöht („Fight-or-flight“): erkläre:
Tyramin (stimuliert Katecholamine Release; kein medizinischer Nutzen)
Ephedrin (stimuliert Katecholamine release + alpha und beta Rezeptor Agonist - nicht mehr häufig verwendet, immer noch in der Therapie von nasaler Kongestion benutzt)
Amphetamine (stimuliert Katecholamine Release + hemmt MAO. Indikation: historisch: um verstopfte Nase und Depression zu behandeln. Heute: ADHS, athletischer Leistungsverstärker und kognitiver Verstärker und als unerlaubte Substanz).
Methylphenidat (hemmt Katecholamin [meistens Dopamin] Reuptake. Indikation: ADHS
[Unerlaubte Substanzen: Speed, Ecstasy]
Wirkungen der beta-adrenozeptor-antagonisten (beta-blocker) ? (5)
• Abnahme der Herzfrequenz
• Abnahme der Konduktion der AV-Knoten
• Abnahme der Kontraktionskraft
• Abnahme des myokardialen Sauerstoffverbrauchs
• Abnahme des arteriellen Blutdrucks
Indirekte Sympatholytika: Sympatholytika sind Arzneimittel, welche die Erregungsübertragung von den sympathischen Nervenendigungen auf die sympathischen Effektorzellen hemmen.
Antisympathotonika sind Wirkstoffe, die den Sympathikotonus, sprich die Aktivität des sympathischen Nervensystems, herabsetzen.: nenne 3 Antisympathotonika: