Texter Prüfung

Textsorten der Werbung

Textsorten der Werbung


Kartei Details

Karten 84
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 18.09.2019 / 14.04.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190918_texter_pruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190918_texter_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die Themafragen präzisieren und konkretisieren

  • ie Themafragen präzisieren und konkretisieren das Thema bzw. die Themenstellung und weichen damit sprachlich und inhaltlich von der Frage, wie sie die Themenstellung formuliert mehr oder weniger deutlich ab.
  • Themafragen grenzen, wenn die Themenstellung dies zulässt, das Thema auf den Themenbereich ein, den man im Zuge der folgenden Erörterung untersuchen will.
  • Sie stehen an der Schnittstelle von Einleitung und Hauptteil und leiten zum Hauptteil über.

So kommt man zur Themafrage

  • Um die Themafrage entwickeln zu können, muss man
  • Schlüssel- bzw. Themabegriffe vollständig erfassen
  • den weiteren und engeren Themenbereich und seine Aspekte mit geeigneten Erschließungsfragen. also Fragen, mit denen man den Bereich eines Themas erfassen kann,  genauer unter die Lupe nehmen
  • jene Erschließungsfragen bzw. Fragen, die die Themenstellung am präzisesten konkretisieren und eingrenzen als Themafrage(n) auswählen
  • überprüfen, ob die Themafrage(n) wirklich zum Thema passt, weder zu weit noch zu eng gefasst ist.

Das macht die Themafrage(n) so wichtig

Mitunter möchten sich Schreiberrinnen und Schreiber nicht die Mühe machen, die Themafrage(n) zu erarbeiten und lieber gleich loslegen, weil man annimmt, das Thema, so wie es sprachlich dargeboten wird, sei selbst die eigentliche Themafrage, für die man schon geeignete Antworten beim Schreiben finden werde.
Doch das ist oft ein Trugschluss. wie die nachfolgend dargestellten Beispiele zeigen.

Die Themafrage(n)

  • geben Auskunft darüber, worauf die nachfolgende Erörterung zu antworten versucht
  • stehen  - vom Aufbau des Aufsatzes her gesehen - an der Schnittstelle zwischen Einleitung und Hauptteil
  • schließen den Einleitungsteil ab
  • leiten  zum Hauptteil des Aufsatzes über

Beispiele

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Themafragen im Vergleich zur Themenstellung aussehen können. Dabei wird die Präzisierungs- und Eingrenzungsfunktion der Themafrage(n) in Bezug auf das Thema / die Themenstellung sichtbar.

Thema/ThemenstellungThemafrage(n)

Was kann man gegen den Hunger in der Dritten Welt tun?Mit welchen Maßnahmen und Aktivitäten können der Einzelne, Gruppen, Institutionen und der Staat in in den Industriestaaten und in den betroffenen Ländern selbst zur Verringerung von Hunger und Unternährung in den Ländern der Dritten Welt beitragen? 

"Hau ab, du Aids-Krüppel!" bekommen manche HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen zu hören, wenn bekannt wird, dass sie an der Immunschwächekrankheit leiden. 
Zeigen Sie Ursachen für dieses Verhalten auf und stellen Sie dar, wie man Abhilfe schaffen könnte.

Themafrage
Mit welchen Maßnahmen und Aktivitäten können der Einzelne, Gruppen, Institutionen und der Staat in in den Industriestaaten und in den betroffenen Ländern selbst zur Verringerung von Hunger und Unternährung in den Ländern der Dritten Welt beitragen? 

  • Welche krankheitsbedingten, persönlichen und gesellschaftlichen Ursachen gibt es dafür, dasss HIV-infizierte Kinder in öffentlichen Einrichtungen immer wieder ausgegrenzt werden?

  • Welche Möglichkeiten haben die Betroffenen selbst, einzelne, Institutionen und der Staat der Ausgrenzung von AIDS-kranken Kindern entgegenzuwirken?