Bauliche Kenntnisse JL
Bauliche Kenntnisse
Bauliche Kenntnisse
Fichier Détails
Cartes-fiches | 183 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 18.09.2019 / 02.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190918_bauliche_kenntnisse_jl
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190918_bauliche_kenntnisse_jl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist die Aufgabe des Fundaments und auf was muss bei der Wahl geachtet werden?
Das Fundament überträgt die Bauwerks- und Nutzlast auf den Boden. Das Fundament hat folgende Aufgaben: Standsicherheit, Grundbruch und Rutschsicherheit, keine Schiefstellung.
Achten: Kenntnis über über Baugrund und Grundwasserverhältnisse.
Was für Aufgaben hat eine Aussenwandkonstruktion zu erfüllen?
Raumbegrenzung
Geborgenheit
Abgrenzung der Nutzung und Raumbildung
Aussteifung (Statik)
tragend/nicht tragend (Statik)
Windschutz
Wärmeschutz und Dampfdiffusion
Niederschläge
Sonnenschutz
Schallschutz
Feuerschutz (feuerpolizeiliche Vorschriften berücksichtigen)
Schutz vor mechanischer Beschädigung
Schutz vor chemischen und biologischen Einflüssen
Was gibt es für Einschalenwände?
- gegossene Aussenwand
- gemauerte Wand
- Einsteinmauerwerk
- Verbandmauerwerk (zwei hintereinanderliegende verschieden breite Steinreihen)
Was gibt es für Mehrschalenwände?
- Zweischalenmauerwerk
- Kompakt-Fassade
- Aussendämmung mit hinterlüfteter Fassadenverkleidung
- Innengedämmte Aussenwand
Was hat eine Decke für Aufgaben/Anforderungen?
Schallschutz, Brandschutz, Last aufnehmen und auf das Fundament übertragen
- statische Last (Eigenlast und Nutzlast)
- Bauphysikalische Anforderungen (Schall- und Brandschutz)
- Ästhetische Anforderungen (Raumbildendes Element)
Was gibt es bei den Dekcen für verschiedene Konstruktionen?
- massive Betondecke
- Holzbalkendecke
- massive Betonrippendecke
- Betonbalkendecke mit Tonhourdis
Was muss bei der Bauweise eines Balkons an ein Gebäude geachtet werden?
Abtrennung von Deckenkonstruktion des Gebäudes zur Vermeidung von Wärmebrücken
Gemäss SIA 358 gibt es Vorschriften zu Geländer und Brüstungen, nenne zwei davon:
- Geländerhöhe mind. 1 Meter (100cm)
- Öffnung nicht grösser als 12cm
Welche Probleme können sich bei der Vergrösserung von Balkonnen ergeben?
Baurechtlich:
- Grenz und Gebäudeabstände
- Überschreitung Ausnützungsziffer bei Verglasung
- Näherbaurecht zu Drittparzellen
Bautechnisch:
- Statik
- Wärmebrücken
- Schallschutz
Was hat das Dach für Aufgaben?
- Raumbegrenzung
- Tragend
- Dämmend
- Dichtend
- Schutz vor Regen, Schnee und Wind
Was sind Pfetten?
Kanthölzer, die parallel zur Traufe verlaufen.
Sie dienen als Träger der Dachhaut.
Was ist der Unterschied von einem Warmdach zu einem Kaltdach?
Ein Kaltdach ist nicht isoliert. Auf den Holzbalken sind direkt die Ziegel.
Warmdach = ist isoliert
Was ist die Funktion einer Dampfbremse?
- bauphysikalische Funktion zur Verhinderung der Dampfwanderung von innen nach aussen (warm zu kalt)
- Schutz der darunterliiegenden Konstruktion während der Bauausführung
- Schutz der Dämmung von Feuchtigkeit (Kondenswasser)
Was gibt es beim Dach für Holzkonstruktionen?
Sparrendach und Pfettendach
Was gibt es für Dacheindeckungsmaterialien?
Ziegel
Faserzement
Wellplatten
Steinplatten
Blech
Welche Schutzfunktionen hat ein Flachdach zu gewährleisten?
- Schutz vor Feuchtigkeit und Nässe
- Schall, Wärme und Brandschutz
- mechanische Beanspruchung je nach Nutzungsart
Wodurch sind Flachdächer definiert?
,,fugendlos'' abgedichtet
Unter was für Flachdächern unterscheidet man?
- nicht begehbare Dächer
- begehbare Dächer, Balkone, Terrassen
- befahrbare Dächer
- begrünte Dächer (Spontanbegründung / extensive / intensive Begründung)
Welche Elemente hat eine Flachbedachung?
- Gefällschicht
- Ausgleichsschnitt
- Dampfsperre/bremse
- Wärmedämmschicht
- Abdichtung
- Schutzlage
- Schutzschicht
- Trennlage
- Nutzschicht
- Drainageschicht
- Anschluss
- Abschluss
- Auf. bzw. Abborung
Was gibt es für Abdichtungsarten?
Abdichtung mit Polymer-Bitumen-DIchtungsbahnen (Verschweisst oder Geissklebemasse)
Abdichtung mit Kunststoff-Dichtungsbahnen
Abdichtung mit Kautschuck-Folien
Was gibt es für Flachdachsysteme?
Warmdach (Standartausführung)
Verbunddach/Kompaktdach: Alles ausser Schutz und Nutzschicht wird verklebt
Umkehrdach (Abdichtung unter Dämmung)
Kaltdach
Nacktdach: Kein Schutz- und Nutzschicht
Flachdach ohne Wärmdämmschicht
Doppeldach (bei Sanierung): Altes Dach muss dicht sein!
Wie hoch muss das Gefälle bei einem Flachdach mind. sein?
1,5%
Welche Vorteile hat ein begrüntes Flachdach?
- verlorene Grünfläche kann teilweise ersetzt werden
- Schall- und Wärmeschutz wird verbessert
- Regenwasser verdunstet
- locker monotone Landschaft auf
- Biodiversität
Was hat ein Flachdach für eine Lebensdauer?
20 - 25 Jahre
Was ist beim Aufbau und der Ausführung eines begrünten Flachdaches zu beachten?
- sorgfältige Planung
- Unterkonstruktion
- mögliche Belastung
- statische Tragfähigkeit
- Pflegeaufwand
Was gibt es beim Flachdach für Begrünungsarten?
Extensivbegrünung
Spontanbegrünung
Intensivbegrünung
Was beinhalten die Spenglerarbeiten eines Flachdaches?
Abdichten gegen Feuchtigkeit und das Ableiten von Wasser
Was für Vorschriften müssen bei der Wahl des Daches allenfalls berücksichtigt werden?
- Denkmalpflege
- Heimatschutz
- Einfügen in Ort und Landschaftsbild
Wozu dienen die Spenglerarbeiten?
Die Spenglerarbeiten beinhalten das Abdichten gegen Feuchtigkeit und das Ableiten von Wasser.
Welche Materialien werden bei den Spenglerarbeiten verwendet?
Stahlblech verzinkt oder aluminiert
Chromnickelstahlblech
Chromstahl verbleit
Kupferblech
Aluminiumblech
Kupfer-Titan-Zinkblech
Bkei
Was gibt es auf dem Dach für Spenglerarbeiten?
Einfassen (z.B. Kamineinfassen)
Brustbleche (z.. Lukarne)
Dilatation (Bleche, die sich bei Tempraturschwankungen ausdehnen)
Stauhöhe
Dachrinnen
Ablaufrohre
Was ist der Zweck eines Blitzschutzes?
Die Verhinderung gefährlicher Spannungsdifferenzen während eines Blitzschlages im zu schützenden Objekts.
Aus welchen Teilen besteht ein Blitzschutz?
- Fangeinrichtungen
- Ableitungen
- Erdungsanlage
Welche Anforderungen werden an ein Fenster gestellt?
- Licht (durchlassen der Sonne, verdunkeln, Durchsicht, Verhinderung von Blendung)
- Wärme (Durchlasse, Schutz gegen Hitze)
- Luft (Luftaustausch, Schutz vor Luftzug, Rauch und Gestank)
- Schall (Verhinderung)
- Aussenkontakt (ermöglichen)
- Wasser (Verhinderung, Dichtigkeit)
- Mechanische Festigkeit (Windkräfte)
- Schutz (Einbruch, hinausfallen, Brand)
Welche Glasarten gibt es?
- Wärmeschutzglas
- Schallschutzglas
- Vebundsicherheitsglas (VSG)
- Einscheibensicherheitsglas (ESG)
- Brandschutzgläser
- Spezialgläser
- Dachflächenfenster