Blut und Immunsystem


Kartei Details

Karten 49
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.09.2019 / 17.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190915_mgl_blut_und_immunsystem
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190915_mgl_blut_und_immunsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Natürliche Killerzellen erklären

  • unspezifische Abwehr (Lymphozyten)
  • erkennen und zerstören virusinfizierte Zellen und Tumorzellen und lösen diese auf

den INR-Wert und seine Bedeutung erklären

Blutgerinnungstest

Wenn Patiente Blutgerinnugsmedikamente nehmen, müssen sie regelmässig mit dem INR-Test ihr schauen, ob sie richtig eingestellt sind.

die Fibrinolyse erklären

  • gegenüber dem Blutgerinnungsystem steht die Fibrinolyse ⇒ unter normalen Bedingungen im Gleichgeweicht ⇒ keine Trombenbildung und keine Gerinnungsstörungen
  • Fibrinolyse baut Thromben in den verletzten Gefässen ab und ermöglicht so die Reparatur der Gefässe durch zelluläre Elemente ⇒ Plasmin spaltet Fibrinnetzt in Bruchstücke ⇒ D-Dimer
  • Fibrinolyse kann medikamentös unterstützt werden 

 

Elemente der zellulären und humoralen unspezifischen Immunantwot und ihre Funktion

  • Unspezifische zelluläre Abwehr
    • Phagozyten (Makrophagen und Mikrophagen (Neutrophile und eosinophile Granulozyten)
      • Bakterien, Toxine, Zellzerfallsprodukte von körpereignene Zellen und Zytokine bewirken Chemotaxis
      • Mikrophagen und Makrophagen vernichten die schädlichen Stoffe durch Phagoytose
      • Durch Antikörper besetzte Fremdstoffe erhöht die Phagozytoseaktivität und unterstützen deren Beseitigung durch Phagozytose
    • Natürliche Killerzellen
  • Unspezifische humorale Abwehr
    • basiert auf Stoffen, die sich ständig im Blut oder Körpersekreten finden
      • Lysozyme
        • können Wand von Bakterien zerstören und befinden sich in Tränenflüssigkeit, Nasensekret, Speichel, Darmsaft und Blut
        • hochkonzentriet in den Lysososmen der phagozytierenden Granulozyten

Elemente der zellulären und humoralen spezifischen Immunantwort und ihre Funktion

Spezifisches Abwehrsystem = Immunsystem

  • spezifische humorales Abwehrsystem
    • aus den B-Lymphozyen hervorgegangenen Plasmazellen sezernieren (absondert) Antikörper = Immunglobuline
    • Andere B-Lymphozyten entwickeln sich zu Gedächtniszellen = Immunität
    • Fünf Antikörperklassen
      • IgM = grosse Moleküle, die viele Antigenbindungstellen aufweisen ⇒ primäre Immunantwort, werden als erstes gebildet ⇒ spricht für einen akuten Infekt
      • IgG = werden im weiteren Verlauf einer Infektion gebildet und bleiben oft sehr lange nachweisbar
      • IgE = finden sich auf Membranoberfläche von Mastzellen und in kleinen Mengen im Blutplasma ⇒ sezernieren als Immunantwort Histamin ⇒ bei Parasitenbefall oder Überempfindlichkeitsreaktionen vom Sofortyp (Allergie Typ I)
      • IgA = Abwehrvorgänge an Schleimhautoberflächen und finden sich in Speichel, Tränenflüssigkeit, Nasensekret, in intestinalen, bronchialen und urogenitalen Sekreten
      • IgD = untergeordnete Rolle
    • spezifische zelluläres Abwehrsystem
      • T-Lymphozyten erkennen Antigene nicht selbst, erst durch Antigenpräsentation von Makrophagen
      • Zytotoxische T-Lymphozyten (T-Killerzellen), T-Helferzellen, T-Suppressorzellen, Gedächtniszellen

den Begriff des Blutbilds sowie seine Bedeutung erörtern

  • gibt Auskunft über die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Blutes
  • Beurteilung der Zellzahlen
    • Eryhtrozyten, Retikulozyten (< 0.4%), Leukozyten, Thrombozyten
  • Differentialblutbild ⇒ prozentualer Anteile der Leukozyten-Gruppen ⇒ Links- oder Rechtsverschiebung

der Begriff der Blutsenkungsgeschwindigkeit und seine Bedeutung erörtern

  • Entzündungen, Tumore mit Gewebszerfall oder andere Erkrankungen verstärken die Neigung der Erythrozyten, sich zu grösseren Aggragten zusammenzuballen ⇒ erhöhte Senkung
  • Messung der Senkgeschwindigkeit mit Hilfe von Natriumcitarat ungerinnbar ⇒ nach einer Stunde wird die Höhe des erythrozytenfreien Überstandes abgelesen

das C-reaktive Protein und seine Bedeutung erklären

  • klassichesn Akut-Phasen-Protein und wird als unspezifisches, generelle Reaktion auf entzündliche Prozesse und gewisse Tumore vermehr von der Leber gebildet
  • CRP reagiert schneller auf Krankheitsbeginn und normalisiert sich nach der Abheilung rascher als BSR

Bedeutung und diagnostische Verwendung von Zellproteinen im Blut erklären

  • Im Körper sterben auch physiologisch fortlaufend Zellen der verschiedenen Organe ab (werden zum Teil wieder ersetzt)
  • abgestorbene Zellen zerfallen und es gelangen Proteine (meist Enzyme) ins Blut
  • Ein Teil dieser Enzyme ist organspezifisch ⇒ durch Mengenbestimmung kann auf einen Organschaden geschlossen werden (z.B. Herzinfarkt)