BMVA19B
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 06.09.2019 / 10.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190906_schweizer_geschichte_und_staatskunde_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190906_schweizer_geschichte_und_staatskunde_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nenne politische Rechte
- Aktives Wahlrecht - zu wählen
- Passives Wahlrecht - gewählt zu werden
- Initiativ-Referendumsrecht
Beschreibe Initiative
Ein Volksbegeheren ermöglicht mitwirkung der Gesetzgebung oder Verfassungsgestaltung
mit 100'000 Unterschriften auf Bundesebene
Beschriebe Referendum
Das Referendum kann ergriffen werden nachdem das Parlament entschieden hat. Kann das Volk Unterschriften sammeln
Grundlagen Aussenpolitik (4)
- Neutralität
- Disponibilität
- Universalität
- Solidarität
Disponibilität
- Die Schweiz stellt ihre Dienste zur verfügung um den Frieden zu fördern.
- Friedensvermittler - löst die Schweiz als diplomatischer Vertreter die Probleme verstrittener Länder "Schutzmacht"
Solidarität
- Zusammenarbeit mit benachteiligten Menschen
- Mietglied bei UNO, WHO, UNESCO, UNICEF, FAO
- Entwicklungszusammenarbeit
- Aufnahme von Flüchtlingen
Neutralität
Die Schweiz ist auf keiner Seite eines Staates.
Beschluss am Wiener Kongress 1815, weil die Grossmächte Europas Frieden wollten. Aufgrund der Lage der Schweiz - inmitten Europas würde der verbündete Staat Vorteile haben. Die Schweiz darf jeder Zeit nicht mehr neutral sein.
- Militärische Neutralität - greift nicht an aber verteidigt
- Politische Neutralität - darf keinem politischen Bündnis beitreten - könnte Kriege entwickeln
- Wirtschaftliche Neutralität - nimmt nicht an Wirtschaftsanktionen gegen ein Land teil, liefert kein Kriegsmaterial
Universalität
Die Schweiz unterhält alle diplomatischen Beziehungen mit allen Staaten egal was für eine Regierungsform sie haben.
Untirarier/Zentralisten gegen Föderalisten
Wann?
Was wollen sie?
1798 - Helvetische Republik
Die Unitarier - verbündung von Republikaner und Patrioten. Sie wollen den Zentralstaat. Sie denken die Freiheitsrechte, nationale Unabhängig keit kann nur in der Helvetischen Republik sein. Sind für die Aufklährung für Napoleons Verfassung.
Die Föderalisten sind gegen den Zentralstaat. Sie wollen die vielfältigen und souveränen (=das Volk bestimmt) Kantone aufrecht halten.
Exekutive
Bundesrat, Gesetzesausführung
Judikative
Gericht, Rechtssprechung
Legislative
Parlament, Rechtssetzung
Liberale und Radikale (Demokraten) gegen Konservative
Wann?
Was wollten sie?
1830-1848 Regeneration
Die Konservativen glaubten dass die liberal-radikale Mehrheit ihre Eigenständigkeit raube, Macht einschränke und Religionsausübung behindere.
Der Sonderbund wird von 7 Konservativen Kantonen geründet. Die Liberalen käpfen strategisch gut so, dass es wenig verletzte gibt. Durch General Dufour
1847 Auflösung Sonderbund
1848 Schaffung der Bundesverfassung und Bundesstaat