BIM

Building Information Modeling in der Schweiz

Building Information Modeling in der Schweiz


Fichier Détails

Cartes-fiches 34
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Université
Crée / Actualisé 05.09.2019 / 02.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190905_bim
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190905_bim/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

PIA

Projekt Informationsanforderungen (Lastenheft = Formulierte Informationsbedürfnisse). 

International: PIR Project Information Requirements

BAP

BAP = BIM Abwicklungsplan Pflichtenheft = Selbstverplichtung des Autragsnehmers

Das Pflichtenheft ist das Gegenstück zum Lastenheft PIA, indem der Auftragnehmer erklärt wie er das Projekt abwickeln wird.  

PIA

PIA = Projekt Informationsanfoderungen 

Lastenheft = formulierte Informationsbedürfnisse 

Das Lastenheft enthält die Informationsbedürfnisse für ein konkretes Projekt. 

International: PIR Project Information Requirements

BAP (Umsetzung)

BIM Abwickulngsplan (Unsetzung)

Das Projekthandbuch, in dem die Angaben aus dem Pflichtenheft detailliert ausgearbeitet sind (inklusive überarbeitetem Nutzungsplan, Modellplan und Koordinationsplan)

International: MIDP Master Information Delivery Plan oder (BAP) Post-Contrac

PIM

Projekt-Informationsmodel

LIM

Liegenschaft-Informationsmodel

BIM Abwicklungsmodell

Ablaufplan und Zusammenhang aller Steuerungsinstrumente eines BIM Projektes.

Das Abwicklungsmodell dient der Vertändigung zwischen Besteller, Planer, Unternehmer und Betreiber, damit sich jeder auf seine Kompetenz und Rolle konzentrieren kann.

Das Schweizer BIM Abwicklungsmodell ist ein stabiles und auf nationalen und internationalen Erfahrungen basierendes Konstrukt. Die Zusammenhänge wesentlicher Steuerungselemente in einem BIM-Projekt sind hier erklärt, ebenso wird erläutert, wie ein BIM-Projekt formal abgewickelt werden kann.

Steuerungselemente des BIM Abwicklungsmodell

International und im Zusammenhang mit der Entwicklung der Standardisierung haben sich drei wesentliche Steuerungsebenen etabliert: Organisation, Betrieb und Projekt. Dabei bildet der Planer als der Ausführende die Basis, in der Spitze ist als Auftraggeber der Bauherr bzw. der Besteller. Dazwischen liegt die Ebene des Betreibers bzw. des Facility Managements, das diese Liegenschaft unterhält oder betreibt.

Nutzungsplan 

Der Nutzungsplan ist ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen AG und AN. Er dient zur Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Zielen und beschreibt die Anwendungen, die zur Zielerreichung zum Einsatz kommen sollen.

Bauen digital Schweiz 

Bauen digital Schweiz ist eine führende Plattform für die digitale Transformation der Schweiz Bau- und Immobilienwirtschaft und umfasst Institutioen, Verbände und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

IFC

Industry Foundation Classes ist ein Standard

Ist technisch gesehen kein Dateinformat sondern eine Datenstruktu

SIA

Schweizer Ingenieur und Architektenverein 

Der heutige Standard für den Bauablauf in der Schweiz ist durch den SIA, den Schweizeri- schen Ingenieur- und Architektenverein definiert

Bauherr

Constructeur

Planer

Planificateu

Little, Big, Close, Open BIM

BIM

BIM Reifegradstufen 

BIM Maturity Rampo 

BIM Software Kategorien 

Verschiedene BIM Software Kat

Internationale BIM Standart

Internationale BIM Standart bezogene auf BIM Begriffebenen

CAD

Computer Aided Design

IDM

Information Delivery Manual

BCF

BIM Collaboration Forma

IFD

International Framework for Dictonnaries

MVD

Model View Definition

Eine IFC Model View Definition, MVD, ist eine Teilmenge des IFC-Schemas, die definiert wird, um eine oder mehrere fachspezifische Austauschanforderungen (Exchange Requirements) zu erfüllen. Eine IFC Model View Definition definiert eine gültige, in sich konsistente und vollständige Teilmenge des IFC Schemas und beinhaltet Leitlinien oder Vereinbarungen für die Implementierung der genutzten IFC-Konzepte (Klassen, Attribute, Beziehungen, Eigenschaftsleisten, Mengendefinitionen, etc.).

5 Basic methodology standards 

Basic standardshttps://www.buildingsmart.de/kos/WNetz?art=File.download&id=10191&name=bSGer-Mirbek_Bekboliev-Intro_AwF-IDM-MVD-IFC4.pdf

EXPRESS

Sprach

IFC Dateiformat

IFC Dateiforma

IFC Versionen 

IFC Versionen

LOD

Fertigungsgrade 

LOD 100: Das Modellelement kann im Model geometrisch mit einem Symbol oder einer anderen allgemeinen Abbildung dargestellt werde, es erfüllt aber nicht die Anforderungen von LOD 200. 

LOD 200

LOD 300

LOD 350

LOD 400

LOD 500: Das Modellelement entspricht bezüglich Grösse, Aussehen, Lage, Menge und Orientierung dem eingebauten Zustand. Nicht geometrische Informationen können dem Modellelement hinzugefügt werden.

LOD = LOG + LOI

Level of detail = level of geometry + level of information

BIM Datenaustausch 

Beim BIM Datenaustausch muss die sichere Übertragung der Objektinformationen, wie Objekttyp, seine Eigenschaften, die Zuordnung zur Bauwerksgliederung, im Vordergrund stehen

DWG

Das proprietäre Datenformat von Autodesk

Inhalte von Datenaustauschformat

- Rasterformat: JPG, TIF, PNG

- 2D Vektorformat: DXF, DWG, ...

- 3D Geometrie-format: DXF, DWG, PDF(3d), ...

- 3D Objekt-format: IFC, STP, GM

STEP

Standard for the Exchange of Product Dat

KBOB

Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren KBOB