Alles Wichtige!


Fichier Détails

Cartes-fiches 45
Langue Deutsch
Catégorie Histoire naturelle
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 26.08.2019 / 21.09.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20190826_wichtiges_aus_der_schule
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190826_wichtiges_aus_der_schule/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie heisst die Zunge der Schnecke?

Radula

Wie nennt man eine Pflanze oder Lebewesen, das seine geschlechtlichen Eigenschaften und Merkmalen nach,  sowohl männlichen als auch weiblich ist.

Zwitter

Nenne die drei Gründungskantone der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Uri, Schwyz, Unterwalden

Nenne die drei Stände im Mittelalter

  • 1 Stand: Klerus
  • 2 Stand: Adel
  • 3 Stand: Leibeigene; freie Bauern und Stadtbürger

Beschreibe den Prozess der Fotosynthese

 

Die Pflanzen nehmen aus der Luft Kohlenstoffdioxid, das zusammen mit Wasser, Lichtenergie und Chlorophyll zu Zucker und dem Abfallstoff Sauerstoff umgewandelt wird. Den Sauerstoff wiederum brauchen Mensch und Tiere zum Atmen

Wie nennt man den Stand im Mittelalter, der den Kirchenleuten zugeteilt wurde.

Der Stand heisst Klerus.

Benenne die drei Landschaftstypen der Schweiz mit genauen Angaben der Landesflächenanteile in Prozent. 

  • Jura (10%)
  • Mittelland (30%)
  • Alpen (60%

Nenne die vier Länder, welche sich um die Schweiz herum befinden. Mit Hauptstadt

  • Deutschland (Berlin)
  • Frankreich (Paris)
  • Österreich (Wien)
  • Italien (Rom)
  • Fürstentum Lichtenstein (Vaduz)

Benenne auf folgender Karte in korrekter Weise die Länder um die Schweiz herum. 

Im Uhrzeigersinn.

Beschreibe die wichtigsten Körperteile einer Weinbergschnecke. 

Hier der Aufbau.

Beschreibe sechs typische Merkmale von Lebewesen

  1. Lebewesen können sich aus eigener Kraft bewegen (Aktive Bewegung/ Motilität)
  2. Lebewesen nehmen Stoffe aus der Umwelt auf, bauen sie um, entnehmen ihnen Energie (Stoffwechsel)
  3. Lebewesen Reagieren auf Einflüsse aus der Umwelt (Reizbarkeit)
  4. Lebewesen haben eine typische Gestalt, die sich im Laufe der Zeit ändert. 
  5. Lebewesen zeugen Nachkommen (Fortpflanzung)
  6. Lebewesen sind aus winzigen Bausteinen, sogenannte Zellen aufgebaut (Zellulärer Aufbau

Beschreibe den Begriff „Motilität“

Unter Motilität versteht man, wenn sich ein Lebewesen  aus eigener Kraft bewegt.

Beschreibe, was unter „Stoffwechsel“ verstanden wird. 

Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem Lebewesen Stoffe aus der Umwelt aufnehmen, daraus Energie entnehmen,  und Abfallstoffe ausscheiden

Was versteht man unter „Fortpflanzung

Wenn Lebewesen Nachkommen zeugen können, bezeichnet man das als Fortpflanzung.

Was ist ein zellulärer Aufbau?

Wenn ein Lebewesen aus winzigen Bausteinen, sogenannten Zellen aufgebaut ist, spricht man von zellulärem Aufbau.

Nenne zwei bis drei „Reize“, welche die Wachstumsrichtung von Pflanzenkeimlinge beeinflussen. 

  1. Schwerkraft
  2. Licht

Nenne die Hauptstadt von Deutschland

Berlin

 

Nenne die Hauptstadt von Italien

Rom

 

Nenne die Hauptstadt von Frankreich

Paris

Nenne die Hauptstadt von Fürstentum Lichtenstein

Vaduz

Rom ist die Hauptstadt von .......

Paris ist die Hauptstadt von ......

Vaduz ist die Hauptstadt........

Wien ist die Hauptstadt von .......

In welche Himmelsrichtung lieg Deutschland im Verhältnis zur Schweiz?

Nördlich der Schweiz

In welcher Himmelsrichtung liegt Italien zur Schweiz

Südlich zur Schweiz

In welche Himmelsrichtung liegt Österreich zur Schweiz?

Östlich

In welcher Himmelsrichtung liegt Frankreich zur Schweiz

Westlich zur Schweiz

In welcher Himmelsrichtung liegt das Fürstentum Lichtenstein zur Schweiz?

Östlich

Zu welchem Land gehört diese Flagge?

Deutschland

Zu welchem Nachbarland der Schweiz gehört diese Flagge?

Italien

Zu welchem Land gehört diese Flagge?

Fürstentum Lichtenstein

Zu welchem Land gehört diese Flagge?

Österreich

Zu welchem Land gehört diese Flagge?

Frankreich

Um welchen Landschaftstyp der Schweiz geht es hierbei?

 

"Nur leicht hügelige Fläche mit fruchtbaren Ebenen, eingebettet zwischen Jura und Alpen. Hier liegen die grossen Siedlungen und es verlaufen die wichtigsten Verkehrswege zwischen Ost und West."

Mittelland

Beschreibe die Merkmale des Mittellandes:

  • Nur leicht hügelige Fläche mit fruchtbaren Ebenen,
  • eingebettet zwischen Jura und Alpen.
  • Hier liegen die grossen Siedlungen 
  • es verlaufen die wichtigsten Verkehrswege zwischen Ost und West.

Um welchen Schweizer Landschaftstyp geht es hier?

"Mittelhohes Gebirge aus langestreckten und gewölbten Hügelketten. Es verläuft von Basel entlang der Landesgrenze bis nach Genf. Die Hänge dieser Täler sind bewaldet."

Jura

Beschreibe die Landschaftsmerkmale des Jura.

  • Mittelhohes Gebirge aus langestreckten und gewölbten Hügelketten.
  • Es verläuft von Basel entlang der Landesgrenze bis nach Genf.
  • Die Hänge dieser Täler sind bewaldet.

Um welche Landschaftsform der Schweiz geht es hier:

 

"Mächtiger, meist bis auf eine Höhe von 2100 m bewaldeter Gebirgswall im Süden des Landes. Die bis über 4000 m hohen Gipfel sind ganzjährig mit Schnee bedeckt. Von tiefen Tälern zerfurcht."

Alpen

Beschreibe die wichtigsten Merkmale der Alpen:

  • Mächtige Gebirge/Gebirgswall, das/der im Süden der Schweiz liegt.
  • Bewaldet bis auf eine Höhe von ca. 2100 Meter über Meer,
  • Bis über 4000 m hohen Gipfel, die  ganzjährig mit Schnee bedeckt sind.
  • Von tiefen Tälern zerfurcht.