Infektionskrankheiten Haut

Infektionskrakheiten Allgemein

Infektionskrakheiten Allgemein


Kartei Details

Karten 58
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.08.2019 / 28.08.2019
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190824_infektionskrankheiten
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190824_infektionskrankheiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fleckfieber (Typhus exanthematicus)

Erreger

 

Übertragung

Rickettsien: Rickettsia prowazekii

Kleiderlaus scheidet Rickettsien über Kot aus

Fleckfieber (Typhus exanthematicus)

Pathomechanismus

Perkutan oder aerogen dringen die Erreger in den Organismus eun und siedeln sich in den Endothelzellen der Blutgefässe an. Folge ist eine Entzündungsreaktion, die zu den charakteristischen Fleckfieberknötchen führt.

Erysipel (Wundrose)

Symptome

  • akut hohes Fieber 40- 41C, hält 11 Tage an, dann lytische Abfall
  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • lokale Schmerzen
  • Schwellung der reginalen Lymphknoten
  • evtl. Splenomegalie

Fleckfieber (Typhus exanthematicus)

Symptome

  • akut hohes Fieber 40- 41C, hält 11 Tage an, dann lytischer Abfall
  • rotes gedunsenes Gesicht
  • Konjunktivitis
  • Enzephalitis
  • Myokarditis
  • Petechien
  • Milzschwellung
  • Apathie, Somnolenz
  • Delirium

Fleckfieber (Typhus exanthematicus)

Hauterscheinungen

kleine rosa Flecken

Fleckfieber (Typhus exanthematicus)

Komplikationen

  • bleibende neurologische Schäden
  • Schock
  • Herz Kreislauf Versagen
  • Rezidive sind noch Jahre später möglich 3- 40 Jahre

Lepra

Erreger

 

Übertragung

Bakterium: Mycobakterium leprae

 

unbekannt

Lepra

Pathomech.

Bakterium vermehrt sich in Haut und peripheren Nervenzellen und zerstört diese. Folge sind Hautläsionen und neurologische Ausfälle.

Lepra

Symptome

  • tuberkuloide Lepra
    • Hände und Füsse verstümmeln
    • Sensibilität nicht vorhanden
  • lepromatöse Lepra
    • befällt den ganzen Körper
    • multiple Hautläsionen, die zu Lepraknoten auswachsen
    • Zerstörung der peripheren Nerven mit schweren Verstümmelungen
    • Löwengesicht, Laryngitis, Iritis, Keratitis
    • innere Organe und Skelett werden zerstört

Lepra

Hauterscheinungen

  • lokale asymmetrische scharf begrenzte Hautläsionen
  • Periphere Nerven treten als dicke Nervenstränge hervor

Tularämie (Hasenpest)

Erreger

Übertragung

Bakterium: Francisella tularensis

 

Zoonose:

Nagetiere

aerogen

Tularämie (Hasenpest)

Pathomech.

 

Über Haut und Schleimhaut der Atem- und Verdauungswege gelangt der Erreger in den Organismus. Erreger vermehren sich in den regionalen Lymphknoten und gelangen danach ins Blut, sodass auch andere Organe befallen sein können.

Tularämie (Hasenpest)

Symptome

  • akut hohes Fieber mit Schüttelfrost, später Übergang in undulierendes Fieber 39- 40C
  • Regionale Lymphknoten schwellen an

Tularämie (Hasenpest)

Komplikationen

  • sepsis
  • Befall innerer Organe

Tularämie (Hasenpest)

Hautersch.

an Eintrittspforte: Knötchen, dann Eiterbläschen, welche geschwürig zerfallen

Ringelröteln

Erreger

 

Übertragung

Virus: Parvovirus B19

 

Tröpfcheninfektion

Ringelröteln

Symptome

  • häufig keine
  • ähnlich einem grippalen Infekt: Leichtes Fieber, Kopfschmerzen, Lymphknotenschwellung
  • nur jedes 5 Kind entwickelt einen Hautausschlag

Ringelröteln

Komplikationen

  • Gelenkschmerzen, Gelenkentzündungen,
  • Diplazentar